Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Look Substantiv - Look

    Weiterer Neueintrag

    Style

    -

    Style


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Es sind zwar Anglizismen, aber manchmal passen die deutschen Übersetzungen einfach nicht. Vor allem bei 'Look' habe ich mich gewundert, dass es nicht in Leo als mögliche Übersetzung vorgeschlagen wird - oder habe ich etwas übersehen?
    Beispiel "Ein toller Look!"
    Verfasser Blighty (985071) 10 Jul. 14, 23:35
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    armoredAE personnel carrier look-alike   - disarmament [POL.][JURA][MILIT.]
    armouredBE personnel carrier look-alike   - disarmament [POL.][JURA][MILIT.]
    gepanzertes MTW-ähnliches Fahrzeug
    to look  | looked, looked |schauen  | schaute, geschaut |
    look-alike  Adj.Doppelgänger...
    Look!Schau mal!
    Look!Sieh mal!
    Look sharp! (Brit.) [ugs.]Beeil dich!   - 2. Pers. Sg. [ugs.]
    Look sharp! (Brit.) [ugs.]Zack, zack! [ugs.]
    Kommentar
    Die kommentarlose Gleichsetzung ist irreführend, denn ein deutscher "Look" hat nur ein einzige Bedeutung, ein englischer "look" (Kleinschreibung!) hingegen mehrere, wie etwa "Blick". Dito "style".

    Um den Kontext klarzumachen, ist auf der englischen Seite der erklärende Zusatz "fashion" nötig.
    #1VerfasserRodos (930149) 11 Jul. 14, 02:28
    Kommentar
    Seit wann passt "Stil" nicht mehr?
    #2VerfasserWerner (236488) 11 Jul. 14, 08:36
    Kommentar
    #2: Seit wann passt "Stil" nicht mehr?

    Willst Du etwa behaupten, die Styles diverser Pop-Prominenz hätten Stil?

    OP: ... habe ich etwas übersehen?

    Ja, die ausdrücklichen Bitten, nicht nur blanke Links, sondern aussagekräftige Textzitate für beide Sprachseiten anzuführen, die die Richtigkeit der Übersetzung belegen.
    #3Verfasserlingua franca (48253) 11 Jul. 14, 13:21
    Kommentar
    Nein, die Styles haben keinen Stil, aber die Pop-Prominenz hat ihn schon.
    #4VerfasserWerner (236488) 11 Jul. 14, 13:41
    Kommentar
    ... Stil (...) die Pop-Prominenz hat ihn schon.

    Das sehe ich anders: diese Promis hier beispielsweise (u.a.) haben nun wirklich keinen Stil, allenfalls mehr oder minder extravagante Styles...

    Wie schreibt ein einschlägiges Fachblatt so schön:
    Die Millionäre zeigen jede Woche aufs Neue, wie unverschämt reich sie sind. Und auch Carmen Geiss spart nicht bei ihrem Style und zeigt nach außen, was sie so auf dem Bankkonto hat. Das kann in der Tat ein bisschen prollig sein, aber war eben auch teuer. Wir zeigen Euch, wie Ihr auch ohne Millionen auf dem Konto, den Look von Carmen Geiss nachstylen könnt.
    http://intouch.wunderweib.de/fashionundstyle/...

    Übrigens kann man, um dem noch aussteheneden Hinweis vorzubeugen, statt Look auch Aussehen sagen:-)
    #5Verfasserlingua franca (48253) 11 Jul. 14, 15:54
    Kommentar
    @ lingua Franca - die Verlinkungen mit Duden sind nicht blank sondern enthalten bereits Satzbeispiele.

    Ich bin auch immer dafür lieber eine passende deutsche Uebersetzung zu finden, aber (leider!) werden im Bereich Fashion, Beauty und Kosmetik immer mehr Anglizismen verwendet.
    #6VerfasserBlighty (985071) 11 Jul. 14, 17:01
    Kommentar
    #6: die Verlinkungen mit Duden sind nicht blank sondern enthalten bereits Satzbeispiele.

    Nein, was Du in #0 anführst sind blanke (=bloße, nackte, schiere, alleinige) Verweise, d.h. ohne jegliche direkt lesbare Information. Jeder, der wissen will, welche Informationen dahinter stecken, ist darauf angewiesen, sämtlichen Links einzeln zu folgen. Für diese Art von Schnitzeljagd hat das LEO-Team keine Zeit und allen, die mitdiskutieren wollen, macht es unnötige Mühe (oder ist ihnen in vielen Fällen sogar technisch unmöglich). Daher bittet das LEO-Team, wie bereits erwähnt, ausdrücklich:
    "Geben Sie als Quellenangaben bitte nicht nur einen HTML-Link (URL/URI) oder eine Buchreferenz an, sondern zusätzlich den Auszug der Quelle, der den Vorschlag belegt."

    Ausdrücklich wird auf dem Vorschlagsformular auch darum gebeten, beide Seiten (=Sprachen) zu belegen:
    Linkziel nur für angemeldete Nutzer sichtbar

    Blighty, ich habe nichts gegen Deine Vorschläge. Immerhin habe ich (im Gegensatz zu Dir) in #5 schon einen lesbaren Kontextbeleg für die deutschen Begriffe geliefert ;-)

    OT:
    #6: ...aber (leider!) werden im Bereich Fashion, Beauty und Kosmetik immer mehr Anglizismen verwendet.
    Den Eindruck habe ich auch. Kannst Du Dir erklären, warum sich im Bereich Fashion soviel mehr Anglizismen tummeln als im Bereich der Mode oder gar der angesagten Kleidung? Auch im Beauty-Business scheint hierzulande das Englische verbreiteter als in der Kosmetik oder bei Hautpflege und Schminken - warum wohl? :-)
    #7Verfasserlingua franca (48253) 11 Jul. 14, 21:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt