#6:
die Verlinkungen mit Duden sind nicht blank sondern enthalten bereits Satzbeispiele. Nein, was Du in #0 anführst sind blanke (=bloße, nackte, schiere, alleinige) Verweise, d.h. ohne jegliche direkt lesbare Information. Jeder, der wissen will, welche Informationen dahinter stecken, ist darauf angewiesen, sämtlichen Links einzeln zu folgen. Für diese Art von Schnitzeljagd hat das LEO-Team keine Zeit und allen, die mitdiskutieren wollen, macht es unnötige Mühe (oder ist ihnen in vielen Fällen sogar technisch unmöglich). Daher bittet das LEO-Team, wie bereits erwähnt, ausdrücklich:
"Geben Sie als Quellenangaben bitte nicht nur einen HTML-Link (URL/URI) oder eine Buchreferenz an, sondern zusätzlich den Auszug der Quelle, der den Vorschlag belegt."Ausdrücklich wird auf dem Vorschlagsformular auch darum gebeten, beide Seiten (=Sprachen) zu belegen:
Linkziel nur für angemeldete Nutzer sichtbar
Blighty, ich habe nichts gegen Deine Vorschläge. Immerhin habe ich (im Gegensatz zu Dir) in #5 schon einen lesbaren Kontextbeleg für die deutschen Begriffe geliefert ;-)
OT:
#6:
...aber (leider!) werden im Bereich Fashion, Beauty und Kosmetik immer mehr Anglizismen verwendet.Den Eindruck habe ich auch. Kannst Du Dir erklären, warum sich im Bereich Fashion soviel mehr Anglizismen tummeln als im Bereich der Mode oder gar der angesagten Kleidung? Auch im Beauty-Business scheint hierzulande das Englische verbreiteter als in der Kosmetik oder bei Hautpflege und Schminken - warum wohl? :-)