Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    bagnato come un pulcino / un topo - pudelnass

    Neuer Eintrag

    bagnato come un pulcino / un topo Redewendung - pudelnass

    Weiterer Neueintrag

    bagnato come un pulcino / un topo

    -

    bachnass, pflotschnass (Schweiz)


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/pudelnass
    Wortart: Adjektiv
    Gebrauch: umgangssprachlich
    Bedeutung: völlig nass

    Synonyme: (schweizerisch) bachnass; (schweizerisch umgangssprachlich) pflotschnass

    http://dizionari.corriere.it/dizionario-modi-...
    bagnato come un pulcino
    • Bagnato fradicio.
    Il pulcino ha piume così leggere che cosparse anche di poca acqua si afflosciano talmente da sembrare inzuppate.
    bagnato come un topo
    • Bagnato fradicio.
    Al pelo del topo, rado e corto, bastano poche gocce d'acqua per appiccicarsi al corpo dell'animale e farlo sembrare inzuppato.
    Verfasser Biffa (982089) 28 Aug. 14, 17:50
    Kommentar
    "bagnato come un topo" müsste dann aber wohl den Zusatz "selten" bekommen: Google weist "bagnato come un pulcino" mehr als 80mal so oft aus!
    #1Verfassernassovio (70983) 30 Aug. 14, 15:25
    Kommentar
    Womit sich für mich wieder einmal die Frage stellt, wie weit die Anzahl Hits in Google als Kriterium für irgendetwas genommen werden darf, kann und soll und verweise als Beispiel auf die Suche nach "deshlab".
    #2VerfasserBiffa (982089) 30 Aug. 14, 20:51
    Kommentar
    Womit du wieder einmal mit diesem Argument in einem Kontext antanzt, bei dem es nicht relevant ist: auch hier wurde nicht die Anzahl Treffer, sondern die relative Anzahl Treffer herangezogen.

    Davon abgesehen, erstens dass "deshlab" auch nur ein Tausendstel der Treffer von "deshalb" hat (was auch so die Alarmglocken schrillen lassen sollte), und zweitens, dass sich das von Nassovio erwähnte Ergebnis hundertprozentig mit meiner Erfahrung deckt (ich habe immer nur gehört, gelesen und gesagt "bagnato come un pulcino" und niemals "bagnato come un topo"), ich finde, dass selbst wenn die Trefferzahl kein Beweis für die Richtigkeit eines Ausdrucks darstellt, hat das nichts damit zu tun, ob die relative Trefferzahl ein Beweis der relativen Häufigkeit zweier Ausdrucke darstellt.

    Kurz: selbst wenn du bewiesen hättest, dass die Trefferzahl von deshlab in keinem Zusammenhang mit dessen Richtigkeit steht, hättest du immer noch nicht bewiesen, dass die Trefferzahlen von Topo und von Pulcino kein Beweis dessen sind, dass man eben Pulcino sagt, und nicht Topo.

    (Ja, es gibt schon eine Redewendung mit nassen Mäusen, die läuft aber anders herum: man sagt also nicht "sei bagnato come un topo", sondern gegebenenfalls "sembri / sei come un topo bagnato" oder auch "come un gatto / cane bagnato".)
     
    Und gaaanz davon abgesehen, die Erklärung des Corriere trifft nicht zu: in Wirklichkeit, wenn ein Küken aus dem Ei schlüpft, ist es zwar absolut trocken, aber jede seiner Feder ist eng in einer feinen, glänzenden Hülle eingeschlossen, sodass das ganze Tier wie triefend nass aussieht. Und davon kommt die Redewendung.
    Bei K. Lorenz nachzulesen, wenn ich mich nicht irre.
    #3VerfasserMarco P (307881) 02 Sep. 14, 21:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt