@A.Juto, OP:
die Bedeutung von before, die Du auch im unten verlinkten Faden suchst und meinst, ist eine im übertragenen Sinn und damit weder räumlich noch zeitlich einzuordnen. Oft geht eine räumliche Gegenüberstellung allerdings damit einher, was vielleicht das Missverständnis befördert.
Wir haben im Deutschen einen ähnlichen Gebrauch von "vor":
- Sie erklärte vor der Steuerbehörde, dass sie gar kein Einkommen habe.
- Diese eidesstattliche Versicherung wurde vor einem Notar abgelegt.
- Wisse, vor wem Du stehst.
- Vor Gericht und auf hoher See sind wir allein in Gottes Hand.
- Als er dies vor ihrem Vater am Telefon behauptete, begann dieser zu zweifeln.
...
Siehe auch: Christus vor Pilatus (ikonografisch) - Christ...