Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    acquisition method - Erwerbsmethode

    Neuer Eintrag

    acquisition method - Erwerbsmethode

    Weiterer Neueintrag

    acquisition method

    Finanzw. -

    Erwerbsmethode


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Hier die zweisprachige Gegenüberstellung des durch die EU übernommenen IFRS 3 neue Fassung (siehe Tz. 4):
    http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN-DE/...
    Kommentar
    Leo hat bisher nur die "purchase method", die durch die Überarbeitung von IFRS 3 eigentlich umbenannt wurde. Somit ist die für die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards maßgebliche Bezeichnung nur noch "acquisition method", die andere ist obsolet.

    Allerdings gibt es möglicherweise nach anderen Standards die "purchase method" noch, daher kein Streichungs- und Ersetzungsvorschlag.
    Die "acquisition method" sollte aber neu aufgenommen werden, weil das die korrekte aktuelle Bezeichnung im IFRS-Kontext ist.

    Siehe auch hierzu ein weiterer Beleg (außer dem Standard selbst):
    http://www.iasplus.com/en/standards/ifrs/ifrs3
    "Acquisition method
    The acquisition method (called the 'purchase method' in the 2004 version of IFRS 3) is used for all business combinations. [IFRS 3.4)"

    Edith: Jetzt habe ich noch einen inhaltsgleichen weiteren Vorschlag eingegeben, nur, damit ich "Finanzw." auswählen konnte. Wieso geht das beim Erstvorschlag nicht, oder bin ich nur zu doof dazu?
    Verfasser igm (387309) 24 Okt. 14, 14:53
    Kommentar
    EU-Texte sind nicht als muttersprachliche Quellen zu werten. Hier dürfte das Deutsche eine Übersetzung sein. Ob die Terminologie außerhalb der angeführten Norm in der [Finanzw.] gebräuchlich ist, wäre zu belegen.
    #1VerfasserRodos (930149) 24 Okt. 14, 15:15
    Kommentar
    Das sind keine reinen EU-Texte, sondern vom IASB übernommene Standards.

    Sie werden im sog. EU-Endorsement-Verfahren in EU-Recht übernommen und haben dann als Verordnung direkte Wirkung in den Mitgliedsstaaten. Siehe hier den entsprechenden Paragraphen im HGB:

    http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__315a.html
    "Ist ein Mutterunternehmen, das nach den Vorschriften des Ersten Titels einen Konzernabschluss aufzustellen hat, nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 in der jeweils geltenden Fassung verpflichtet, die nach den Artikeln 2, 3 und 6 der genannten Verordnung übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden, (...)"

    Das ist Fachwortschatz, aber eine bessere Quelle als den Standard und die dazugehörige EU-Verordnung gibt's echt nicht. Nachdem die "purchase method" im Wörterbuch ist, die in der EU mittlerweile maßgebliche "acquisition method" aber noch nicht, halte ich die Neuaufnahme für gerechtfertigt.

    Im Übrigen bin ich dafür, das mit [Finanzw.] aufzunehmen, schaffe es aber nicht, damit direkt einen Neuaufnahmevorschlag einzugeben (siehe die Anmerkung unten im OP).
    #2Verfasserigm (387309) 24 Okt. 14, 15:25
    Kommentar
    Eine Einzelnorm bleibt eine Einzelnorm und das IASB ist vermutlich eine private Institution, die nur auf Englisch publiziert und nur unter ihrer englischen Bezeichnung geführt wird. Wenn das die einzige Quelle ist, ist die Terminologie so zu beurteilen wie die Ausdrücke, die Microsoft oder Apple für ihre Software verwenden, oder die Namen, die jedes Land für seine parlamentarische Versammlung wählt: proprietär.

    Das müsste für den Wörterbuchbenutzer im Falle eines Eintrags durch einen Zusatz ersichtlich gemacht werden.
    #3VerfasserRodos (930149) 24 Okt. 14, 16:06
    Kommentar
    Ich versuch's nochmal: Eine EU-Verordnung ist ein Rechtsakt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)

    Zwar ist das IASB eine private Institution; die von ihm publizierten Standards werden aber durch das Endorsement-Verfahren europäisches Recht, und in diesem Zuge werden in den EU-Sprachen Übersetzungen angefertigt.

    Beachte im HGB den hervorgehobenen Teil "übernommenen Rechnungslegungsstandards": Das gilt für alle Standards, die nach diesem Verfahren in EU-Recht übernommen werden, auch die zukünftigen.

    Glaub's mir, alle, die mit diesem Thema zu tun haben, richten sich danach. Wenn es ein Beispiel sein soll:
    Hier der GB 2013 von Siemens mit dem dazugehörigen Konzernabschluss, S. 274
    http://www.siemens.com/annual/13/de/download/...
    "Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode bilanziert."

    Der von BMW, S. 98:
    "Nach IFRS 3 sind sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode (Acquisition Method) zu bilanzieren..."

    Ich könnte Dir noch haufenweise andere raussuchen.
    #4Verfasserigm (387309) 24 Okt. 14, 16:17
    Kommentar
    unterstützt
    #5Verfasserpenguin (236245) 24 Okt. 14, 17:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt