Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    récupérer qc. (politique - idées) (péj.) - Kapital aus etw. schlagen / etw. für sich vereinnahmen (p…

    Nouvelle entrée

    récupérer qc. (politique - idées) (péj.) fig. - Kapital aus etw. schlagen / etw. für sich vereinnahmen (péj.) fig.

    Proposition alternative

    récupération f. (politique - évènement) (péj.)

    fig. -

    die Vereinnahmung (péj.) (Ereignis)

    fig.
    Exemples/ définitions avec sources
    Schlägt Pegida Kapital aus dem Anschlag in Paris?
    http://www.sueddeutsche.de/politik/ihr-forum-...

    Nicht nur die NPD findet die Pegida-Proteste gut, seit dieser Woche versucht auch die AfD (Alternative für Deutschland) aus der Bewegung Kapital zu schlagen.
    http://derstandard.at/2000010212330/Pariser-W...

    "Pegida verschwinde": Mit Zeichnungen und einem Flugblatt wenden sich französische Karikaturisten gegen die Vereinnahmung der Pariser Attentate durch die Organisation.
    Die islamfeindliche Gruppierung versuche, aus den Anschlägen von Paris Kapital zu schlagen.
    http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/fr...

    Nach der Ermordung der Satiriker von «Charlie Hebdo» singen Politiker das Hohelied der Medienfreiheit. Doch diese Vereinnahmung der Opfer wirkt unglaubwürdig bis heuchlerisch.
    http://www.tageswoche.ch/de/2015_02/internati...

    Keine Vereinnahmung der Opfer in Mittenwald
    Vor acht Jahren haben Antifaschist_innen das Traditionstreffen der deutschen Gebirgstruppe in Mittenwald gestört.
    https://www.antifainfoblatt.de/artikel/keine-...

    aus etwas Kapital / Gewinn schlagen = etwas für sich nutzen; aus einer Sache einen Vorteil erlangen; von etwas profitieren
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...

    Quand l'extrême droite tente de récupérer les événements terroristes en France
    http://www.20minutes.fr/politique/1513815-201...

    Les islamophobes de Pegida cherchent à récupérer politiquement l’attentat contre Charlie Hebdo
    http://www.franceinter.fr/emission-ledito-les...

    Marche républicaine : "C'est dur d'être récupéré par des cons"
    Julien Salingue, chercheur en sciences politiques, a la "nausée" : "L'ampleur de la récupération politique est sans précédent
    https://fr.news.yahoo.com/marche-r%C3%A9publi...

    Le PTB a dénoncé jeudi une récupération "pathétique" de la fusillade de Paris par le président de la N-VA et bourgmestre d'Anvers Bart De Wever.
    http://www.lalibre.be/actu/belgique/charlie-h...

    3. récupérer(politique [idées]) - (für sich) vereinnahmen
    http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais...

    Commentaire
    Auteur JosephineB (455714) 12 jan 15, 17:56
    Commentaire
    Gut! Eine sehr wichtige Ergänzung der anderen récupérer-Einträge.
    #1Auteurmars (236327) 13 jan 15, 09:25
    Commentaire
    Variante, qui ne contient pas l'idée "d'accaparer" de vereinnahmen :

    für sich / für seine eigenen Interessen verwerten.
    #2AuteurJans (909091) 13 jan 15, 16:03
    Contexte/ Exemples
    Alors que d’autres ministres ont échoué à récupérer un poste international, à l’instar de Ségolène Royal, recalée à la tête du Programme de l’ONU pour le développement, voilà Audrey Azoulay propulsée dans un job en or. 
    Commentaire
    Auch "récupérer un poste (etc.) = eine Stelle (usw.) ergattern" fehlt noch im Dico.
    #3Auteurmars (236327) 12 jan 18, 20:58
    Commentaire
    "récupérer un poste" implique que la personne avait un poste similaire avant (ici: de la même importance) → wiedererlangen/ zurückerobern

    On peut (avec un peu de chance) "eine Stelle ergattern" = "décrocher un poste" même quand on est tout en bas de l’échelle.

    Je n'apporte pas mon soutien à cette "équivalence" .
    #4AuteurJosephineB (455714) 17 jan 18, 15:03
    Contexte/ Exemples
    Joséphine B +1

    Coucou JB !
    #5Auteurpatapon (677402) 17 jan 18, 15:12
    Commentaire
    Pas d'accord pour "Kapital schlagen" ni pour vereinnahmen.
    mais au final, comme ce dico est assez fantaisiste et qu'il existe plus fiable...
    #6AuteurJans (909091) 17 jan 18, 16:08
    Commentaire
    ausnahmsweise mal nicht unterstützt. Für mich sind "Kapital aus etw. schlagen / etw. für sich vereinnahmen (péj.)" verschiedene Dinge; und "récupérer" geht für mich nochmal in eine andere Richtung.
    #7Auteuragi-ari (895343) 17 jan 18, 17:29
    Commentaire
    http://www.cnrtl.fr/definition/r%C3%A9cup%C3%A9rer
    RÉCUPÉRER, verbe trans.
    ... 4. Détourner à son profit les idées d'une personne (notamment en politique), un mouvement d'opinion ou une action collective; neutraliser un individu ou un groupe ayant des objectifs opposés ou différents et parfois contestataires, en les amenant à servir ses propres desseins. Syndicat qui récupère un mouvement; mouvement qui récupère un syndicat. Je ne sais pas exactement où serait Jaurès aujourd'hui; je ne vais pas essayer de le « récupérer ». De nos jours, il ne parlerait sans doute plus tout à fait le langage de 1900 ou de 1910 (Le Nouvel Observateur, 2 févr. 1976, p. 62, col. 1):
    ... peur de voir récupérer ce qu'on appelait le mouvement de Mai. On se sentait « récupéré » dès que des adultes ou des politiciens reprenaient un seul mot de la Sorbonne. J. Daniel, Le Temps qui reste, 1973ds Gilb. 1980.



    Oh, Edith sieht, dass der Faden seit der Eröffnung doch schon etwas in die Jahre gekommen ist ...
    #8Auteurno me bré (700807) 17 jan 18, 17:42
    Contexte/ Exemples
    bedenkenlos für seine Zwecke ausnutzen
    Gebrauch
    umgangssprachlich abwertend

    Commentaire
    etw (politisch) (für sich/für seine Zwecke) ausschlachten
    #9AuteurCeesem (719060) 17 jan 18, 21:15
    Propositions

    récupérer qc.

    polit. -

    (für sich) vereinnahmen / für seine Zwecke einspannen



    Contexte/ Exemples
    https://de.langenscheidt.com/franzoesisch-deu...


    Die Zeit, 01.10.2016 (online)
    Kanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgerufen, das Motto "Wir sind das Volk" nicht von Rechtsextremen vereinnahmen zu lassen.

    Die Zeit, 01.09.2016 (online)
    Prominente warnen Schwule und Lesben davor, sich von Rechtspopulisten vereinnahmen zu lassen.

    Commentaire

    Oh, Edith sieht, dass der Faden seit der Eröffnung doch schon etwas in die Jahre gekommen ist ...
    Genau!


    Es ging mir hier um den Vorschlag #3, den ich für falsch halte (und der nichts mit Politik zu tun hat! - "récuperer un poste" gilt auch im normalen Berufsleben)

    Zum ursprünglichen Vorschlag
    ►récupération f. (politique - évènement) (péj.) [fig.] - die Vereinnahmung (péj.)(Ereignis) [fig.]
    stehe ich immer noch.


    etw (politisch) (für sich/für seine Zwecke) ausschlachten ≠ récupérer qc. → einspannen


    Coucou patapon. ;-)
    #10AuteurJosephineB (455714) 18 jan 18, 08:05
    Contexte/ Exemples
    ungerechtfertigterweise für sich beanspruchen [und zur Erreichung eigener Ziele benutzen]
    Beispiele
    die Neonazis versuchen, den Jahrestag der Zerstörung Dresdens [für sich] zu vereinnahmensie will sich weder von den Linken noch von den Konservativen vereinnahmen lassen
    Commentaire
    Keine Sorge, alle Vorschläge sind so wie in der #0 vorgeschlagen ins Dico übernommen worden. Sogar das Kapital schlagen, das ich für falsch halte. Die Leute, die récupérer, versuchen lediglich, Kapital aus etwas zu schlagen. Ob es ihnen gelingt, ist eine andere Sache.

    Was solte man unter diesem Eintrag verstehen:  

    Etwa "aus Ideen Kapital schlagen"?

    "etwas für sich vereinnahmen" ist ok, auch wenn jans anderer Meinung ist. Siehe Duden. Dessen Definition passt hervorragend zu der des TLFi bei "récupérer".
    Das Substantiv "Vereinnahmung" halte ich wesentlich stärker als das Verb für sehr kaufmannssprachlich, hässlich, administrativ....mais bon, es wird leider auch so gebraucht.

    P.S.: MIR ging es nur um ein weiteres Wort, das in bestimmten Kontexten auch passen kann.
    #11AuteurCeesem (719060) 18 jan 18, 09:25
    Contexte/ Exemples
    - Schröder erneuerte aber den Vorwurf gegen PDS und Teile der CDU, sie wollten aus Ängsten, die weithin unbegründet seien, parteipolitisches Kapital schlagen.
    - Man müsse annehmen, er wolle aus antiamerikanischen Stimmungen Kapital schlagen.
    - Die Union kann aus der Skepsis aber kein politisches Kapital schlagen.
    - Doch aus der mangelnden Anpassungsfähigkeit des Helden wird nur mäßig komisches Kapital geschlagen.

    aus etwas Kapital schlagen = für seine Zwecke nutzen

    DWDS

     
    Commentaire
    Im Dico steht:
    récupérer besonders [Pol.] - détourner à son profit - aus etw. Kapital schlagen - z.B. Ideen

    Der Zusatz "z.B. Ideen" ist in der Tat nicht optimal, "aus einer Situation" würde besser passen.

    "aus etw. Kapital schlagen [fig.] " = für seine Zwecke nutzen = ► für seine Zwecke einspannen
    passt m.E. in gewissen Fällen (cf.: Détourner à son profit ) - siehe Beispiele, n'en déplaise à Jans et agi-ari.


    #12AuteurJosephineB (455714) 19 jan 18, 15:06
    Contexte/ Exemples
    aus etwas Kapital schlagen = für seine Zwecke nutzen

    "etwas für sich nutzen; aus einer Sache einen Vorteil erlangen; von etwas profitieren "

    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    Kapital aus etwas schlagen (aus etwas Vorteil, Gewinn ziehen)
    Duden

    er versteht es, er weiß, aus allem Kapital zu schlagen (= seinen Vorteil aus allem zu ziehen)
    Commentaire
    Désolée, aber damit bin ich auch heute nicht einverstanden. Und das steht auch so nicht im DWDS (siehe Link), sondern du interpretierst es aus den Beispielsätzen dort. In deinen ersten beiden aber ist der verbale Ausdruck mit "wollen" versehen - dann ist es weitestgehend ok. Ein Ereignis, eine Idee, eine Situation, die eigentlich überhaupt nicht dazu gedacht waren, profitabel für den Profiteur zu sein, nimmt er für sich in Beschlag (récupérer) und versucht, Kapital aus ihnen zu schlagen, indem er die ursprünglichen Ziele verdreht. Ob es gelingt, ist eine andere Frage.

    Das dritte Beispiel sagt nichts darüber aus, ob die Union irgendwo fremd fischt, um zu profitieren. Wessen Skepsis? Die Anpassungsfähigkeit des Helden genauso. Wofür war die mangelnde Anpassungsfähigkeit zunächst gedacht und wer hat sie warum gewollt? Andere als die, die eigentlich Kapital aus ihr schlagen sollten oder dieselben?

    Ich nehme an, die "Ideen" sollten eigentlich "idées" sein und auf die französische Seite.

    Aber auch dann hat der, der Dinge, die eigentlich nicht für seine Zwecke erfunden, gemacht, inszeniert, geäußert wurden, er sie aber für seine Zwecke in Beschlag nimmt, nicht unbedingt den Erfolg garantiert. Das Instrumentalisieren kann auch ganz schön in die Hose gehen.

    Kapital aus etw schlagen = etw erfolgreich für seine Zwecke nutzen/von etw profitieren
    #13AuteurCeesem (719060) 19 jan 18, 17:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­