Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    duvet - Plumeau archaic

    Correction

    duvet

    -

    Plumeau

    dated
    Comment
    Das ist nicht veraltet. Im Rheinland sagt man das immer noch so. Erst vor wenigen Monaten ist mir durch einen Umzug aufgefallen, dass man dieses Wort nicht in ganz Deutschland benutzt und versteht.
    Deshalb finde ich die Anmerkung "veraltet" falsch. Da man wohl davon ausgehen muss, dass immer mehr Dialektwörter aussterben, kann man vielleicht für "veraltend" plädieren. Im Moment ist es jedoch noch im Gebrauch.
    Author Speireata (1029539) 29 Jan 15, 20:44
    Comment
    ... vergl. dazu: related discussion: Aussprache "distanziert" - #17 ...

    ... 'paraplü', 'trottoir', 'plafond' ...
    #1AuthorCD (DE) (878283) 29 Jan 15, 21:00
    Comment
    kann man vielleicht für "veraltend" plädieren. Im Moment ist es jedoch noch im Gebrauch.

    Unterstützt !
    Bei meinen Großeltern war das noch im täglichen Sprachgebrauch ... ich selbst verwende es zwar nur selten und fast ausschließlich im Dialekt ... aber dennoch gehört es noch zu meinem aktiven Wortschatz ... und dem anderer Leute in der Region ...
    #2Authorno me bré (700807) 29 Jan 15, 21:05
    Comment
    Ich kenne das 'Plümmo' auch (habe allerdings erst sehr spät erfahren, wie man das schreibt, was vielleicht auch etwas über die Häufigkeit aussagt).
    #3AuthorGibson (418762) 29 Jan 15, 21:25
    Suggestions

    duvet

    -

    Plumeau [Süddt.][Westdt.] (veraltend)



    Comment
    "veraltend" impliziert, dass es noch in Gebrauch ist, aber nicht mehr bei den jüngeren Generationen.
    #4AuthorRodos (930149) 29 Jan 15, 21:53
    Suggestions

    duvet

    -

    Plümo [Westdt.] (veraltend)



    Context/ examples
    http://de.wikipedia.org/wiki/Plumeau
    "... Speziell im Wienerischen ist „Plümo“ auch heute noch gebräuchlicher Begriff für Bettdecke. ..."

    http://www.koelsch-woerterbuch.de/pluemo-auf-...
    Kölsch: Plümo - Deutsch: Federbett

    http://wissen.schlafwelt.de/question/meine-om...
    Meine Oma sagt immer, sie hat sich früher mit einem Plümo zugedeckt. Was genau ist ein Plümo?

    Comment
    Ich bin auch für die Aufnahme der eingedeutschten Schreibweise. Besonders im Rheinischen sehr verbreitet.
    #5AuthorNirak (264416) 29 Jan 15, 22:19
    Context/ examples
    Pöhlen und Klingelmännekes sind ja vielleicht noch bekannt, aber können Sie, zum Beispiel, etwas damit anfangen, wenn man zu Ihnen sagt: Das Plümmo von Omma steht aufem Söller?
    http://www.derwesten.de/nrz/region/niederrhei...

    Hallo Ihr!
    Meine Kleine ist jetzt gut 2 Jahre und schläft immer mit Schlafsack ohne Decke darüber. Klappt auch soweit alles prima.
    Würde von euch gerne Meinungen und Erfahrungen dazu hören, ab wann man wohl zum herkömmlichen Plümmo wechselt?!
    Habe halt die üblichen Bedenken, daß sie sich nachts die Decke wegstrampelt.
    http://forum.gofeminin.de/forum/matern2/__f51...
    Comment
    Das Plumeau (gesprochen Plümmo) kenne ich auch, aber mehr aus dem Rheinland, nicht aus Westfalen. Kann schon sein, daß viele jüngere Leute das nicht mehr kennen. Ausgestorben ist das Wort aber noch nicht. Das beweist die Frage der jungen Mama in einem Babyforum.

    ~~

    Was denkt wohl ein Franzose, wenn ich um ein Plumeau bitte wenn ich zu Bett gehen möchte?

    Dictionary: [fr-de] Plumeau
    #6AuthorHarri Beau (812872) 29 Jan 15, 22:51
    Comment
    Auch im ehem. Königreich Bayern von Napoleons Gnaden noch heute gebräuchlich. Im annektierten und seither okkupierten Schwaben kenne ich es nicht, obwohl hier andere Franzismen durchaus noch im täglichen Gebrauch sind (Paraplui, Bottschamberle, Trottwa, Bagasch etc.).
    #7AuthorSelima (107) 30 Jan 15, 09:41
    Comment
    Das Wort ist mir auch geläufig, allerdings bedeutet es nicht einfach "Bettdecke", sondern bezeichnet ein zusätzliches Teil, eine Art Riesenkissen, das über der eigentlichen Decke liegt und Beine und Füße warm halten soll. Hatte ich als Kind jeden Winter auf dem Bett liegen, bietet meine Mutter noch heute ihren Übernachtungsgästen an und wundert sich, wenn die gar nicht wissen, vovon sie spricht.

    Kleine Anekdote: nach einer feuchtfröhlichen Feier verabschiedet der erste Gast sich Richtung Bett und steht nach ca. 20 Minuten, schon mehr oder weniger schlafend, wieder vor uns, quengelig: "Ich kann hier nicht schlafen, die Bettdecke ist viel zu kurz!" Nachdem man ihm zeigte, daß er sich auf die Bettdecke gelegt hatte statt darunter, war sein Nachtschlaf gerettet.
    #8AuthorC3PO (877869) 30 Jan 15, 10:09
    Comment
    C3PO, diese Bedeutung des Wortes kannte ich wiederum nicht. Bei uns ist ein Plümmo/Plumeau eine mit Federn/Daunen gefüllte Decke, groß genug für den ganzen Körper.
    #9AuthorSpeireata (1029539) 30 Jan 15, 14:29
    Comment
    Ein Plümmo ist für mich (NRW) ein normal großes Federbett. Für eine anders gefüllte Bettdecke käme es mir komisch vor. Ist aber eigentlich nur in meinem passiven Wortschatz.
    #10AuthorRussisch Brot (340782) 30 Jan 15, 14:44
    Comment
    #10: Mir geht es ganz genau so, allerdings bestätigt sich hier related discussion: [fr-de] un édredon - Bettdecke - #1 in #1 die Erklärung mit dem dem Riesenkissen.
    #11AuthorHarri Beau (812872) 30 Jan 15, 14:53
    Comment
    Füllung mit Federn/Daunen gilt für "meine" Plumeaus auch, in der flachen Variante (halt wie eine normale Bettdecke, wie auch immer der Fachmann die nennen mag) sind sie mir nie begegnet. Nach Euren Reaktionen wäre ich ja fast geneigt, an eine innerfamiliäre Singularität zu glauben. Aber die Dinger samt passender Bezüge wurden mit Sicherheit im einschlägigen Fachhandel erworben, es muß irgendwann also noch mehr Kunden dafür gegeben haben...
    #12AuthorC3PO (877869) 30 Jan 15, 15:37
    Comment
    bezeichnet ein zusätzliches Teil, eine Art Riesenkissen, das über der eigentlichen Decke liegt und Beine und Füße warm halten soll. Hatte ich als Kind jeden Winter auf dem Bett liegen,

    Years and years ago, my very old-fashioned great aunt had these on the old, worn-out beds in her attic that we kids needed to visit when we visited her. (This was in the US in the '60s -- for all I knew, her grandparents/parents likely brought them along when they emigrated from Sweden in the second half of the 19th century.) The things were musty, and I was allergic to the feathers, but we placed them on top of the other blankets/"feather beds," covering the lower half of our bodies, and it was warmer. I've never seen them anywhere else in the US, but I may have seen them once or twice in Germany/Austria/Switzerland.
    #13Authorhbberlin (420040) 04 Feb 15, 13:25
    Comment
    Und dieses Extrakissen für die Füße fällt dann nicht in der Nacht runter?

    Bei uns gab's ein Extrakissen für die Füße nicht, dafür aber das sog. Paradekissen. Die Betten wurden mit einer Tagesdecke abgedeckt und auf die Tagesdecke kamen dann besonders große, dekorative Kissen. Abends wurden die dann beiseite gestellt. Ich kenn das von meinen Großeltern. Meine Mutter mußte sich die 'Zutaten' in die Aussteuer kaufen, hat das Brimborium aber selbst nie betrieben.
    #14AuthorSelima (107) 04 Feb 15, 13:32
    Comment
    ...second half of the 19th century...

    Jetzt, wo Du's sagst - ich glaube mich dunkel zu erinnern, daß damals das ganze Bettwarenzeugs als teuer und wertvoll galt und von Benutzer zu Benutzer zu Benutzer "heruntergereicht" wurde. Ich hatte mich jedenfalls im Kindergartenalter mal gefälligst zu freuen, als meine Großmutter sich eine neue Decke gönnte und ich eine uralte Steppdecke hingelegt bekam. Paradekissen gab es bei uns nicht, aber diese Decke war schwarz mit bunten Blümchen, und darüber kam dann ein weißer Bezug mit einem großen rautenförmigen Ausschnitt, damit das ach so dekorative Muster auch zur Geltung kam. Wie alt der Kram wirklich war, weiß ich natürlich nicht, aber die Plumeaus können gut noch von der Groß- oder Urgroßelterngeneration stammen.

    Und dieses Extrakissen für die Füße fällt dann nicht in der Nacht runter?

    :-) Doch, doch. Das hängt wohl einerseits davon ab, wie ruhig oder eben nicht man schläft, und andererseits von der Art des Betts. Ein Fußteil (senkrechtes Brett/Gitter, das über die Matratzenebene hinausragt) hilft da schon etwas. Zeitweise hatte ich die obere Etage eines Stockbetts inne, da war dann rundum eine Reling, die das Ding oben hielt.

    Seitdem es mir selbst überlassen ist, wie ich mich bette, verzichte ich allerdings auf das unpraktische Teil.
    #15AuthorC3PO (877869) 04 Feb 15, 15:23
    Comment
    Seitdem es mir selbst überlassen ist, wie ich mich bette, verzichte ich allerdings auf das unpraktische Teil.

    Wenn Oma erzählt, daß manchmal im Winter die Atemluft als glitzernder Überzug auf der Tapete sichtbar wurde, dann halte ich das Plümmo für ein sehr nützliches Teil.

    Heute kennen Jugendliche noch nicht einmal Eisblumen am Fenster, da braucht es solch ein Kissen natürlich nicht mehr.
    #16AuthorHarri Beau (812872) 04 Feb 15, 15:45
    Comment
    Ein Fußteil (senkrechtes Brett/Gitter, das über die Matratzenebene hinausragt) hilft da schon etwas.

    That's exactly what that old bed had (and the bed was also too short for adults of "modern times"). Plus, the mattress was so worn out/soft that you sank into it -- which also held things in place.
    #17Authorhbberlin (420040) 04 Feb 15, 15:45
    Comment
    OT
    #16

    Du Glückspilz, wenn Du Eisblumen an den Fenstern kennst. Wir hatten nicht mal Fenster. Aber wir hatten eh keine Zeit Eisblumen an Fenstern zu bewundern. Wir mußten 29 Stunden am Tag arbeiten ...

    ;-)
    #18AuthorSelima (107) 04 Feb 15, 16:01
    Context/ examples
    Weiter OT:

    Aber Eisblumen an den Fenstern und Rauhreif auf der Tapete kannten doch nur die Bediensteten in den ungeheizten Mansardenstübchen! Die krochen vor Sonnenaufgang freiwillig aus ihren klammen Betten und heizten die Öfen und Kamine in den Schlafzimmern der Herrschaft an...

    Und die ohne Fenster brauchten bei den 29 h Arbeitszeit ja auch keine Betten, von denen ein Plumeau hätte abstürzen können.

    SCNR

    ;-)
    #19AuthorC3PO (877869) 04 Feb 15, 16:41
    Comment
    Re #18: Wir mußten 29 Stunden am Tag arbeiten ...

    ... Selima, du hast vergessen, hinzuzufügen, dass ihr, wenn die 29h am Tag nicht reichten, die Nacht dazugenommen habt ! .

    ... oder etwa nicht ? ... - ;-)))
    #20AuthorCD (DE) (878283) 04 Feb 15, 18:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt