Gemeinsam mit seiner Frau gab der
zaundürre Student und Salonmusiker den letzten Schilling für historische Instrumente aus.
Die Welt, 20.11.1999
Die Frau, die so laut rief, war die alte Stojana, eine hochgewachsene, zaundürre Person, mit einem faltigen, ausgedörrten, aber gutmütigen Gesicht.
Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 380
Szimkus, ein unscheinbarer, zaundürrer Mann, verfügt über das Talent, vollste Gelassenheit zu atmen, wenn andere schon vor dem Herzinfarkt stehen, und sein Urteil hat Gewicht.
Süddeutsche Zeitung, 06.02.1998
Der zaundürre Eiferer wird als „Kohlrabi-Apostel“ und „Volksgaukler“ verlacht, aber in den ersten Bayerischen Landtag der Nachkriegszeit zieht er mit dreizehn Abgeordneten ein.
Die Zeit, 10.12.1965, Nr. 50
Indessen der Termin der ersten Tanzstunde rückte immer näher, der vielberufene blaue Matrosenanzug war in einem Knabenkleiderhause auf dem Laurenzerbergt bereits gekauft, schlotterte, da er natürlich aufs Wachsen berechnet war, beträchtlich um meine zaundürre Gestalt und eines Tages zu Anfang Dezember - nachdem ich am Abend vorher einer zum Familienereignis ausartenden Generalreinigung unterzogen worden war - trat ich unter Bedeckung beider Elternteile, über dem Winterrock noch eingehüllt in einen rotund schwarzkarrierten Plaid, die hochnotpeinliche Wanderung zur Tanzstunde an.
Wildgans, Anton: Musik der Kindheit, Ein Heimatbuch aus Wien. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 2825
zaundürr. Wortart: Adjektiv. Gebrauch: umgangssprachlich, Häufigkeit: 1 Balken: sehr dünn, sehr mager. Beispiel: sie ist eine zaundürre Person. SYNONYME ZU ZAUNDÜRR:
dünn,
knochig,
mager,
spindeldürr