Ich hab mal ein bisschen gegoogelt. Das Ganze ist höhere Elektrotechnik aus dem Bereich AC/AC-Konvertierung oder Umrichtung. Siehe z. B.
hier.
So, wie ich das auf die Schnelle verstanden habe, besteht so ein Umrichter im Wesentlichen aus drei Baugruppen: einem Gleichrichter für die erzeugerseitige Wechselspannung, einem DC-Zwischenkreis und einem lastseitigen Wechselrichter, z. B. für den Betrieb von frequenzgesteuerten Drehstrommotoren. Der Zwischenkreis kann spannungs- oder stromstabilisiert sein, was jeweils bestimmte Vor- und Nachteile hat. Abhängig davon wird der Zwischenkreis manchmal als
U-Zwischenkreis oder
I-Zwischenkreis bezeichnet (U bezeichnet in der Elektrotechnik die Spannung, I den Strom).
Zur englischen Seite: Man findet zahlreiche Treffer für "dc voltage link" und "dc current link" (z. B.
hier), die - zumindest soweit ich das verstehe, was nicht allzu weit ist - ebenfalls genau diese Baugruppe meinen. Ob es da vielleicht doch irgendwelche Unterschiede gibt, vermag ich aber nicht zu beurteilen.
Bei aller Vorsicht würde ich somit zunächst mal behaupten, der Eintrag sei richtig. Wirklich beurteilen kann das aber nur ein Experte, der ich beileibe nicht bin.