Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    Mein Lieber!

    Richtig?

    Mi Carino!

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Wie geht's Dir denn, mein Lieber?
    Como estas, mi carino?
    Kommentar
    Frage von Mann zu Mann
    Verfasser flo768068 (595403) 19 Sep. 15, 12:46
    Vorschläge

    ¡Mi cariño!

    -

    Mein Schatz! Liebling!



    Kommentar
    ¡Mi cariño!

    >Frage von Mann zu Mann

    Hm... Das musst du schon selber wissen. Ich persönlich als Mann würde das zu einem anderen Mann nicht sagen.
    #1Verfasservlad (419882) 19 Sep. 15, 14:32
    Kommentar
    Unter Männern geht "cariño" nicht, außer es handelt sich um eine Liebesbeziehung.
    Neutral wäre: ¿Cómo estás amigo? (hermano, bro .. und dergleichen mehr)
    #2Verfassercaoba (935206) 21 Sep. 15, 02:00
    Kommentar
    #3Verfasserno me bré (700807) 21 Sep. 15, 13:57
    Kommentar
    Geht es nur mir so?

    ... "mein Lieber" hat für ich irgendwie den Klang, als wenn gleich ein Rüffel (aus welchen Gründen auch immer) kommt.

    Dann lieber "Alter", "Meinklein" , oder auch "Keule"...
    #4VerfasserHans (DE) (686996) 22 Sep. 15, 11:10
    Kommentar
    Hallo Hans! Nein, es geht nicht nur dir so. Ein Freund hat mich extra gebeten, das "mein" wegzulassen, also nicht mehr freudig "Hallo, mein Lieber!" zu rufen, wenn ich ihn sehe, sondern "Hallo, Lieber!" (was für mich komischerweise etwas intimer klingt als mit dem besitzanzeigenden Fürwort).
    Er hat es ebenfalls, also wie du, damit begründet, dass er bei "mein Lieber" instinktiv das Genick einzieht und mit einem Rüffel rechnet.
    #5Verfassernaatsiilid (751628) 22 Sep. 15, 12:38
    Kommentar
    Wenn man als Kind nach der Anrede "Mein Lieber" hin und wieder einen Schlag auf den Nacken versetzt bekommt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn man als Erwachsener bei dieser Anrede automatisch das Genick einzieht. :Ð
    #6Verfasservlad (419882) 22 Sep. 15, 17:23
    Kommentar
    Das ist so ähnlich wie wenn Mütter ihre Söhne immer mit "Mein Gott!", "¡dios mío!" oder "Mi rey" konfrontieren: Irgendwann glauben sie's ...


    ***ganzschnellwegduck***
    #7Verfasserlisalaloca (488291) 22 Sep. 15, 19:31
    Kommentar
    >Wenn man als Kind nach der Anrede "Mein Lieber" hin und wieder einen Schlag auf den Nacken versetzt bekommt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn man als Erwachsener bei dieser Anrede automatisch das Genick einzieht. :Ð

    OT: Ohne zu viel aus dem "Nähkästchen zu plaudern" (was ich ja sonst nie mache)...
    Ich hatte tatsächlich 1-2 etwas unangenehme Situationen, die mit diesen beiden Worten entweder anfingen oder endeten.

    >[...] "Mein Gott!", "¡dios mío!" oder "Mi rey" konfrontieren: Irgendwann glauben sie's ...
    Da bin ich wohl anders..meine Tante nennt mich heute noch "Divinito". Es ist mir unangenehm, glaube es nicht und heute bin ich Atheist... und nu'? :-)
    #8VerfasserHans (DE) (686996) 23 Sep. 15, 08:32
    Vorschläge

    ¿Qué tal tio?

    -



    Kontext/ Beispiele
    Ist hier in der Gegend (Spanien) gebräuchlich, zumindest umgangssprachlich.
    Kommentar
    Re #8,#7: Durchlebe es gerade: Klein Urbiwan wird von seiner spanischen Mutter mit allem betittelt, was die spanische Sprache hergibt, ausser mit seinem Namen :-). Ist für mich als ´steifen´ Nordeuropäer sehr gewöhnungsbedürftig, scheint aber kulturell hier nun mal so zu sein. Solange aus dem ´príncipe´ kein Sith Lord wird, soll es mir recht sein...
    #9VerfasserUrbiwan (1002260) 23 Sep. 15, 13:27
    Vorschläge

    ¿Qué tal tío?

    -



    Kommentar
    Edith: Beim Schnellschreiben den Akzent auf den guten alten Onkel vergessen...
    #10VerfasserUrbiwan (1002260) 23 Sep. 15, 13:40
    Kommentar
    Willkommen, Urbiwan!
    Du kannst einen Post von Dir nachträglich und solange es der letzte in der Reihe ist, editieren, wenn Du unten rechts, links vom Datum auf das Icon klickst, das aussieht wie ein Block mit Stift.
    So sparen wir uns Marathon-Posts.
    #11Verfasserlisalaloca (488291) 23 Sep. 15, 15:54
    Kommentar
    @lisalaloca

    Danke für den Tipp. Hatte es versucht, aber mein 'Aufdemschoss' wollte nicht so wie ich, daher die zwei Posts.
    #12VerfasserUrbiwan (1002260) 23 Sep. 15, 16:00
    Kommentar
    Ein Spanischer Kollege von mir bezeichnt viele andere männliche Kollegen mit "mein Lieber". Wie geht's Dir denn, mein Lieber?. Alles klar, mein Lieber? Ich nehme an, er hat das wortwörtlich aus der Spanischen Sprache ins Deutsche übersetzt. Er sagte mir, im Spanischen sagt man "mi querido".
    #13Verfasserflo768068 (595403) 02 Nov. 15, 16:41
    Kontext/ Beispiele
    >Ein Spanischer Kollege von mir bezeichnt viele andere männliche Kollegen mit "mein Lieber". Wie geht's Dir denn, mein Lieber?. Alles klar, mein Lieber?
    Kommentar
    Ich würde nach jedem Satz erwarten, dass nun etwas Negatives folgt... (evtl. gebranntes Kind, dabei habe nie etwas angestellt, ehrlich)
    #14VerfasserHans (DE) (686996) 03 Nov. 15, 11:36
    Kommentar
    jedenfalls ist "mi querido", "mi querido amigo" oder auch bloss "querido" im Sinne von "mein Lieber", mit oder ohne ironischem Unterton, durchaus üblich. Da hat flo's spanischer Kollege schon recht...
    #15Verfasserqarikani (380368) 03 Nov. 15, 13:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt