Danke, Selima, für die Belege und für die Beschreibung, die das Ganze sehr gut auf den Punkt bringt.
Interessant, dass der Begriff tatsächlich fast nur für Häuser in der Stadt verwendet wird. Intuitiv hat man ihn zwar selber auch so benutzt, aber so richtig bewusst war mir zumindest das nicht.
Die Definition vom Umweltbundesamt ist auch interessant und deckt sich mit meiner Vermutung zur Geschichte des Begriffs in #18. Man könnte demnach wohl auch sagen: Alles, was in den Städten stehengeblieben ist, ist Altbau.
An einigen Details müsste man vielleicht noch feilen:
- "Maklerlyrik" war sicher überspitzt formuliert, aber das wäre auch zu eng gefasst. "Altbau" ist m.E. schon ein Begriff der ganz normalen Sprache.
- Auch "Gründerzeit" wäre mir zu eng gefasst. Die geht nach Wikipedia bis 1873. Typische Altbauten sind oft z.B. ja aber auch von der Zeit um die Jahrhundertwende.
- Die Idee mit den erklärenden Beschreibungen finde ich, wie schon gesagt, auch gut, aber als ahnungsloser Nutzer könnte ich so wohl noch nicht so viel damit anfangen. Da müssen wir nochmal an der Formulierung basteln.
Edit @Harri Beau: Ja, ich hatte schon befürchtet, dass dann der Begriff "Neubau" wohl als nächstes auf die Abschussliste muss. :-)
Aber da kann man mit "new building" vermutlich eher leben als hier mit "old building".
Dictionary: neubau