Diccionario de uso del español (DUE) de María Moliner:
¡hummm...! interj. Se representa así un sonido, más bien consistente sólo en una "m" sostenida sin apoyarla en una vocal, que se emite sin abrir la boca, como muestra de desagrado, desconfianza, duda, incredulidad, suspicacia o vacilación.
ummm... Sonido que se emite, con la "u" apenas perceptible, para mostrar duda, disgusto o suspicacia. Hummm... Mmm...
mmm... Sonido emitido con los labios juntos, con que se muestra disgusto, duda o suspicacia. ¡Hummm...!, ¡ummm...!
hmWortart: Partikel
1. drückt [zögernde] Zustimmung aus
2. drückt Nachdenklichkeit oder Bedenken, auch Verlegenheit aus
3. drückt fragende Verwunderung aus
4. drückt Kritik, Missbilligung aus
http://www.duden.de/rechtschreibung/hm_Zustim...hm Interj., auch
hem,
hum sowie in der Doppelung
hm hm und
hem hem. Zunächst Schriftzeichen für ein Hüsteln oder Räuspern (hem hem, 16. Jh.), auch um Aufmerksamkeit zu erlangen, vgl. das abgeleitete Verb huemschen ‘leviter tussitando quid indicare’ ( „durch leichtes Husten etwas anzeigen“, Stieler 1691). Danach vor allem Geprächspartikel in der Art eines Brummtones in verschiedenen Bedeutungsnuancen. Als Ausdruck der Nachdenklichkeit und des Zweifels, der Verlegenheit oder Verwunderung, der Kritik und Mißbilligung, als zögerliche oder unwillige Bejahung, aber auch (zumal in der Doppelung hm hm, verbunden mit Kopfschütteln) der Verneinung, als fragende Bitte (hm?) um Wiederholung oder Bestätigung, schließlich auch satzeinleitendes bedeutungsleeres Füllwort.
http://dwds.de/?qu=hm