1)
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...siehe dort
2)
https://de.wiktionary.org/wiki/daf%C3%BCr_nicht"dafür nicht (Deutsch)
Anmerkung:
Diese aus Norddeutschland stammende umgangssprachliche Formel findet zunehmend auch in Süddeutschland Verwendung.
Nebenformen: nicht dafür, vor allem im Großraum Hamburg:
da nicht für"
3)
http://www.zeit.de/2016/02/journalismus-hambu...In diesem Die Zeit Artikel geht es um Folgendes:
Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) ist eine Liste erschienen mit all den Dingen, die laut Redaktion entsorgt werden können und das Jahr 2016 nicht mehr erleben sollten. (Dieser Artikel ist im Netz nicht auffindbar.)
"Was uns ebenfalls befremdet, lieber Claudius, das ist Punkt 103 Ihrer Liste: "Hamburg".
Hamburg kann weg, einfach so, ohne Angabe von Gründen. Na gut, dachten wir, es ist wohl eine dieser in popjournalistischen Kreisen üblichen Arten des Neckens, so wie man früher sagte, Bielefeld, das existiert ja gar nicht, hihi.
Vielleicht, dachten wir weiter, ist es auch eine Art Kompensation dafür, dass ein kultivierter, vielfach versierter Autor wie Sie, Claudius, von Bayern ins preußische Exil musste, um nun zwischen "Hipster-Bärten" (Punkt 57) und "Authentizitätsdebatten" (Punkt 69) dem Rest der Republik die Leviten zu lesen.
Dies würde auch Nummer 42 erklären: "da nich für", eine Wendung, die Sie und Ihre Kollegen abschaffen wollen; wir mutmaßen, stellvertretend für alle norddeutschen Dialekte. Hoffen wir bloß, dass Olli Dittrich und Heinz Strunk das nicht hören. Harry Rowohlt muss es nicht hören, der ist schon tot, so wie Heino Jaeger, ein weiterer Autor, der aus dem hiesigen Dialekt große Humorkunst geschaffen hat, aber das konnten Sie nicht unbedingt wissen, lieber Claudius. Gern geschehen, da nich für."