Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Come in! Interjektion Telekom - [Bitte] kommen!

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.merriam-webster.com/dictionary/com...

    3. b) of a telecommunications signal : to be received {came in loud and clear}
    Kommentar
    Beleg hab ich gefunden, zwar nur einen indirekten - aber besser als nichts.

    Kleine Spitzfindigkeit dazu noch:

    Im englischsprachigen Funkverkehr sagt man meist nur "Come in!" (nicht "come in please!") während die deutschen Funker neben dem barschen "Kommen!" meist statt dessen "Bitte kommen!" sagen.
    Verfasser enigma_ (459970) 09 Jan. 16, 15:53
    Kommentar
    ... während die deutschen Funker [...] meist statt dessen "Bitte kommen!" sagen

    Aber nur, wenn sie sich nicht an ihre Funkausbildung halten. Ich habe jedenfalls im Rettungsdienst gelernt, dass Höflichkeitsfloskeln im Funksprechverkehr zu unterlassen sind. Die Devise lautet: so knapp, präzise und unmissverständlich wie möglich!

    Ich kenne dieses "Bitte kommen!" eigentlich nur aus dem Fernsehen und ärgere mich jedes Mal darüber.
    #1VerfasserCro-Mignon (751134) 09 Jan. 16, 18:54
    Kommentar
    Wahnsinn! :D
    Hier ist noch so ein "TV-Opfer" ;-)
    Hab sie alle durch: Schimmi, "Der Fahnder" (genial!), "Abenteuer Airport" etc.
    So kann's gehen...da dachte Klein-enigma damals, die reden in echt so über Funk ;)

    Aber was soll man sagen .. Polizisten lachen sich ja auch z. T. scheckig, wie da die Polizeiarbeit scheinbar ablaufen soll bei Großstadtrevier, Tatort & Co. Nicht allzu realitätsnah, nicht zuletzt wegen der Art und Weise, wie vorgegangen wird.
    #2Verfasserenigma_ (459970) 09 Jan. 16, 19:48
    Kommentar
    Um noch einen Beleg nachzutragen – so steht es in einem Lehrtext zur Funkausbildung:

    "Höflichkeitsformen (Bitte, Danke u.ä.) unterlassen"
    http://www.ffw-schoenfeld.de/pdf/ausb_unterl/... (S. 11)
    #3VerfasserCro-Mignon (751134) 09 Jan. 16, 19:55
    Kommentar
    Ich unterstütze Cro-Mignons Korrekturvorschlag.

    Gefunkt habe ich selbst nur bei der Bundeswehr (zu Zeiten, als man das Handsprechfunkgerät SEM-52 weiter werfen als damit funken konnte, und die Funkgeräte SM-25 und SM-35 Röhren besaßen). Dort wurde (und wird) laut Vorschrift nur "Kommen!" verwendet, wie man in der "Taschenkarte Fernmeldedienst aller Truppen" nachlesen kann (mit Google sind Online-Kopien leicht zu finden).

    #4VerfasserNorbert Juffa (236158) 09 Jan. 16, 21:42
    Kommentar
    Die Verwendung von "bitte" im Deutschen musst nicht unbedingt Höflichkeit als Hintergrund haben, es könnte als Beitrag zur Verständlichkeit gewertet werden, wenn - wie im Englischen - neben dem dunkel ausgesprochenen "o" auch ein Element mit "i" enthalten ist.
    #5VerfasserM-A-Z (306843) 04 Mär. 16, 12:02
    Kommentar
    Das "come in" wird nicht on air gesagt als Aufforderung. Das ist einfach nur ein Verb, das bedeutet, das etwas klar übertragen wird (EINkommend). Zumindest war das in den 80s noch so, als ich jobmäßig mit Funk betraut war bei der US Military Police.
    #6Verfasserwhynotme (913760) 04 Mär. 16, 14:52
    Kommentar
    Die offizielle englische Entsprechung des deutschen "Kommen!" im (NATO-)Sprechfunkverkehr ist "over". "Come in" ist mehr oder weniger umgangssprachlich und sollte dann auch so markiert warden, sollte der Eintrag denn zustande kommen.
    #7VerfasserR-e-v-e-n-a-n-t (1096791) 04 Mär. 16, 15:58
    Kommentar
    Come in habe ICH zumindest noch nicht gehört on air. Und bei uns ging es mitunter sehr umgangssprachlich zu (z.B. "cut the bravo sierra!"). Was nicht heißen muss, dass es es nicht gibt. Vielleicht eher im BE?
    #8Verfasserwhynotme (913760) 04 Mär. 16, 16:03
    Kommentar
    Ich auch nicht. Habe vier Jahre lang (1998-2002) bei der Marine an der Strippe gehangen und es dort auch von NATO-Partnern nie vernommen.
    #9VerfasserR-e-v-e-n-a-n-t (1096791) 04 Mär. 16, 16:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt