Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    finisher {Pl.:} finishers - der Finisher | die Finisherin {Pl.:} Finisher|Finisherinnen

    Neuer Eintrag

    finisher {Pl.:} finishers Sport - der Finisher | die Finisherin {Pl.:} Finisher|Finisherinnen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    finishers  pl. [sport.]       ---       Läufer, z. B. eines Marathonlaufs, die tatsächlich angekommen sind

    finisher
    Syllabification: fin·ish·er
    Pronunciation: /ˈfiniSHər/
    Definition of finisher in English:
    noun
    1 A person or thing that finishes something, in particular.
    Example sentences
    The final race was the half marathon with 5,880 finishers.
    He was well over a minute in front of the next finisher.
    Brett McClure was the top American finisher, placing sixth.
    1.1 A person who reaches the end of a race or other sporting competition:a third-place finisher
    The riders will compete for points, with the top four finishers of each race receiving points.
    In addition to prizes for champions, second- and third-place finishers will receive awards.
    The runnerup will earn $1,000, and the third-place finisher will receive $500.

    der (die) Fi·ni·sher(in) (-s, -) [ˈfɪnɪʃə]
    (engl) SPORT
    Athlet (besonders im Triathlon), der einen Wettkampf erfolgreich beendet hat

    2014: Im Vorjahr hatten 50.266 Finisher für einen Weltrekord gesorgt.
    2013: Laut marathon.de gab es im Jahr 2012 in Deutschland 188 Marathonläufe mit insgesamt 16.563 Finishern
    2012: Von Podolski schwärmte Bould als «fantastischer Finisher»
    2011: Filbrich als Startläufer und Tscharnke als besserer "Finisher" liefen ein kluges und beherztes Rennen.
    2010: Er ist unser Finisher . 2006: Doch mit überregionaler Aufmerksamkeit oder spektakulären Teilnehmerzahlen kann Pirmasens bei der Premiere seines Pfälzerwald-Marathons im September so wenig rechnen wie die Insel Helgoland, die so klein ist, dass die durchschnittlich 200 Finisher viermal im Kreis herumrennen müssen.
    Korpus 'DIE ZEIT' bei http://www.dwds.de/?qu=finisher

    Marathon in den USA
    Finisher deutlich älter als Finisherinnen
    Das durchschnittliche Alter aller Marathonläufer in den USA stieg 2006 deutlich an.
    Kommentar
    In sportlicher Hinsicht kennt Leo bisher lediglich englische finishers mit deutscher Kursiv-Erläuterung. Es gibt aber auch im Dt. längst Finisher und Finisherinnen, die Leo kennen sollte.
    Verfasser lingua franca (48253) 25 Jan. 16, 11:30
    Kommentar
    Nicht alles, was es im Deutschen gibt, ist auch einen Eintrag wert, zumindest nicht, bevor es etabliert ist, sprich allgemein gebräuchlich und verständlich. Viele Anglizismen kommen aus der Mode und verschwinden wieder.
    #1VerfasserM-A-Z (306843) 29 Jan. 16, 13:01
    Vorschläge

    finisher

    Sport -

    der Zieleinläufer



    Kontext/ Beispiele
    Im Zielgelände auf dem See erwartete die Finisher und Finisherinnen die Guggenmusig Südwöörscht aus Teufen, heisser Tee und Gratisbrötli 

    Dennoch wäre es schön, wenn auch die letzten Zieleinläufer begrüßt werden, denn diese Läufer hatten vielleicht mehr zu kämpfen als die Schnelleren.
    http://my.raceresult.com/15006/Reviews

    Es soll dadurch gerade die kuriose Situation vermieden werden, dass der erste Zieleinläufer gar nicht der Gewinner ist

    Seit Dienstag Deutschlands Schnellste über 80: Heinz Kraus, Günther Urban, Zieleinläufer Waggi Schneider und Dieter von Schamann (v. li.).

    Kommentar
    Bei "Finisher und Finisherinnen" würde mir mein Gratisbrötli im Halse stecken bleiben, da finde ich die Zieleinäufer eleganter. Aber in Läuferkreisen ist man auf das passende Finisher-T-Shirt erpicht, da kommt es auf Anglizismus hin oder her nicht an.
    #2VerfasserHarri Beau (812872) 29 Jan. 16, 13:47
    Kommentar
    #1: Nicht alles, was es im Deutschen gibt, ist auch einen Eintrag wert, zumindest nicht, bevor es etabliert ist, sprich allgemein gebräuchlich und verständlich.

    M-A-Z, wenn Du Wettkampfsport triebest, oder Dich je dafür interessiert oder darüber informiert hättest, so wäre Dir die Gebräuchlichkeit der Anglizismen nicht verborgen geblieben, auch schon vor Jahrzehnten. Und wenn Du die Forderung durchdacht hättest, nur "allgemein gebräuchlich[e] und verständlich[e]" Begriffe sollten im Wörterbuch Platz haben, dann wäre Dir möglicherweise auch aufgefallen, dass der Verzicht auf (per Definitionem nicht allgemein gebräuchliches) Fachvokabular keine allzu brillante Idee ist. Aber Hauptsache, Du konntest vorgetragene Belege ignorieren und bist Deinen Widerspruch losgeworden.

    Unterstützung für Harris zusätzlichen Vorschlag (#2)

    #3Verfasserlingua franca (48253) 29 Jan. 16, 19:07
    Kontext/ Beispiele
    Nur noch 20 Meter. Der Sprecher auf der Bühne ruft in sein Mikrofon: »Und da kommt die nächste Zieleinläuferin. Zeig mal deine Startnummer ....
    Kommentar
    Und es gibt natürlich auch Zieleinläuferinnen, wenn es um Damen geht...
    #4VerfasserPuppengesicht (807439) 01 Feb. 16, 08:52
    Kommentar
    Dazu Folgendes:



    Diese Suchergebnisse zeigen deutlich, was von „Zieleinläufer“ zu halten ist. Ich würde die Quellen als „renommierte“ Publikationen bezeichnen.



    #5VerfasserHHL (418596) 21 Apr. 16, 23:36
    Kommentar
    Aus der - gemessen an der Auflage - größten Abonnementzeitung Deutschlands:


    Ich war vor einigen Tagen noch auf einem Rennen, der Zieleinläufer ist ein völlig normales Wort.
    #6VerfasserHarri Beau (812872) 22 Apr. 16, 08:32
    Kommentar
    #5: Diese Suchergebnisse zeigen deutlich, was von „Zieleinläufer“ zu halten ist.

    @HHL: Sei doch bitte so gut, auch auszuformulieren, was Du zeigen willst. Nicht jeder hat Zeit, Lust und technische Möglichkeiten, diverse Links nachzurecherchieren, um darauf zu kommen, zu welchen Schlüssen Du gekommen bist.

    Wenn ich Deine Suchergebnisse richtig interpretiere, zeigen sie, dass in großen Zeitungen und Zeitschriften (FAZ, Focus, Süddeutsche, Spiegel u. Handelsblatt) die Bezeichnung "Zieleinläufer" deutlich seltener verwendet wird als die Bezeichnung "Finisher".

    So weit so gut. Das sehe ich auch auch so, kein Widerspruch. Aber was heißt das dann für die vorliegenden Vorschläge, worauf willst Du hinaus? Ich nehme nicht an, dass Du der Wörterbuchaufnahme von "Zieleinläufer" widersprechen willst - wo Deine Links doch auch die Verwendung des Wortes in renommierten Presseorganen (wie Süddeutsche, Spiegel, Focus) belegen. Was soll Deiner Meinung nach aus der unterschiedlichen Verwendungshäufigkeit folgen?

    #7Verfasserlingua franca (48253) 22 Apr. 16, 10:30
    Kommentar
    man könnte ja beides eintragen, Zieleinläufer und "Finisher". Dann können die Leute es sich aussuchen, ob sie ein deutsches Wort oder Denglisch benutzen wollen.
    #8Verfasserjamqueen (1129860) 24 Apr. 16, 12:49
    Kommentar
    Ja, und man muss auch an die andere Richtung denken. Wenn in einer Zeitung etwas von Zieleinläufern steht, will ein Engländer bestimmt wissen was das ist.
    #9VerfasserPuppengesicht (807439) 25 Apr. 16, 08:50
    Vorschläge

    finisher {Pl.:} finishers

    Sport -

    der Finisher | die Finisherin {Pl.:} Finisher|Finisherinnen



    finisher {Pl.:} finishers

    -

    der Zieleinläufer | die Zieleinläuferin {Pl.:} Zieleinläufer|Zieleinläuferinnen



    Kommentar
    Ein weiterer wichtiger Grund für den Zieleinläufer im Wörterbuch ist die Vermeidungsmöglichkeit unschöner und rechtschreiblich schwieriger Wortdoppelungen (im Dt.) Wer von einem erfolgreichen Wettkampfteilnehmer aus Finnland sprechen will, muss ihn dann nicht finnischer Finisher nennen ;-)

    Ernsthaft: Ja, beides eintragen (s. #3). Oben nochmals zusammengefasst die beiden, mehrheitlich befürworteten Vorschläge.

    #10Verfasserlingua franca (48253) 25 Apr. 16, 10:23
    Kommentar
    supported
    #11Verfasserjamqueen (1129860) 25 Apr. 16, 12:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt