Schwachmat, derWortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch:umgangssprachlich
Häufigkeit: ▮▯▯▯▯
Rechtschreibung
Worttrennung: Schwach|mat
Bedeutungsübersicht
1. Schwächling
2. Dummkopf
Aussprache
Betonung: Schwachmat
Herkunft
scherzhaft latinisierte Bildung
Schwachmatikus, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch:scherzhaft veraltend
Häufigkeit: ▮▯▯▯▯
Rechtschreibung
Worttrennung: Schwach|ma|ti|kus
Bedeutungsübersicht
1. Schwächling
2. Dummkopf
Aussprache
Betonung: Schwachmatikus
Herkunft
scherzhaft latinisierte Bildung
SYNONYMWöRTERBUCH
Schwächling
Weichling, Zärtling, Pantoffelheld, Mutterkind, Muttersöhnchen; ugs.: Waschlappen, Niete, Weichei, Schlappschwanz, Flasche, Nulpe, Schwachmat(ikus)
Schwachmatikus oder Schwachmatiker, heute hauptsächlich Schwachmat, ist ein Ausdruck, der ursprünglich aus der Studentensprache stammt, später aber in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen wurde. Mit diesem Wort wird scherzhaft ein geistig oder körperlich schwächlicher Mensch bezeichnet oder einer, der zaghaft ist und sich selbst nichts zutraut. Das Wort ist wohl um das Jahr 1700 herum im akademischen Umfeld entstanden.
Schwachmat
Worttrennung:
Schwach·mat, Plural: Schwach·ma·ten
Aussprache:
IPA: [ʃvaχˈmaːt], Plural: [ʃvaχˈmaːtn̩] (...)
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Herkunft:
kurz für Schwachmatikus; ursprünglich Studentensprache: (...)
Synonyme:
[1] Schwachmatikus, Schwachmatiker
Schwachmatikus
mask., -, -se
mask., -, Schwachmatiker
umgangssprachlich, scherzhaft
1. körperlich schwacher Mensch
für diese Arbeit brauchen wir einen starken Kerl, keinen Schwachmatikus
2. schwach begabter Mensch
er ist in Mathematik ein Schwachmatikus
der Schwach·ma̱t <-en, -en> abwert
(geistig oder körperlich) schwacher Mensch
schwachmaticus,m.schwächling, junge, scherzhafte, latinisierende bildung, etwa nach rheumaticus, phlegmaticus geformt Kluge studentenspr. 124ᵇ; hier aus einer quelle von 1846, doch steht das wort z. b. schon bei Bernd (1820) 280: sobald es (eine insulte) einen andern betrifft und vollends eine dame, müssen sie mir schon erlauben, mich zu wehren und den, der dazu entweder nicht das herz hat, oder nicht die galle, für einen schwachmaticus zu halten. Heyse kinder der welt 2, 69. Andresen volksetym.⁴ 95 führt ein davon abgeleitetes mit matt spielendes adj. schwachmattisch an.
Schwachmat m
jemand, der total daneben ist, nichts kann
PONS: Worterbuch der Jugendsprache; 2009
Es lag mir doch immer am Herzen, was die Leute über dich denken. Schon letztes Jahr. Egal wie sehr sie über dich hergezogen haben. Egal wie oft sie gesagt haben, was für ein Abschaum du bist oder was für ein naiver Schwachmat.
Welcher Schwachmat nimmt denn einen Gameboy mit ins Kino?“ fluchte Stoffel. „Ich bin kein Schwachmat!“, maulte Fabi beleidigt. „Ihr sucht doch jedes Mal einen furchtbar öden Film aus.
Ohnehin sei seine "Wortwahl sicher manchmal mangelhaft" gewesen, gab Zorniger zu: "Du kannst niemanden als Schwachmaten bezeichnen." Dies hatte er über einen Journalisten gesagt. Auch im Umgang mit seinen Spielern sei er bisweilen über das Ziel hinausgeschossen, so Zorniger. Da würde er sich "nicht mehr so äußern"
dimwit
Pronunciation: /ˈdimwit/
noun
informal
A stupid or
silly person.
dimwit (ˈdɪmˌwɪt)
Definitions
noun
(informal) a stupid or silly person
dim•wit
Pronunciation: (dim'wit"),
[key] —n.Slang.
a stupid or slow-thinking person.
wimp (wɪmp)
Definitions
noun
(informal) a feeble ineffective person
wimp
Pronunciation: /wimp/
informal
noun
A weak and cowardly or unadventurous person.
www.oxforddictionaries.com/us/definition/american_english/wimp
wimp
Pronunciation: (wimp),
Informal. —n.
a weak, ineffectual, timid person.