Von der
Fressnarkose haben Sie vielleicht schon gehört. Zumindest kennen Sie das Phänomen: den komatösen Zustand nach einer sehr üppigen Mahlzeit.
Tipps gegen Mittagstief
So vermeiden Sie die Fressnarkose
(...) Den meisten Berufstätigen kommt das bekannt vor: Nach einer deftigen Mahlzeit in der Mittagspause wird man plötzlich schlapp und schläfrig - vorbei ist es mit der Konzentration. Das sind die besten Tipps, um dem „Schnitzel-Koma“ am Arbeitsplatz vorzubeugen.
Müde nach dem Essen = Fressnarkose?
Deftiges Essen sorgt meistens für ausgeprägte Müdigkeit. Egal ob Schnitzel, Pommes oder Gulasch, wenn wir reichhaltige Mahlzeiten zu uns nehmen, muss der Körper seine gesammelten Kräfte aufwenden, um den Mageninhalt zu verdauen. Das Blut, welches dann vom Magen und Darm benötigt wird, fehlt an einer anderen Stelle, dem Gehirn.
Fressnarkose
Mensafalle – Müdigkeit nach dem Mittagessen
Sie sitzen nach dem Mittagessen in der Vorlesung und können nur schwer Ihre Augen offen halten? Der Grund für die Fressnarkose könnte das deftige Mensaessen sein.
Sprache der Gegenwart – Fressnarkose
--
Wer kennt sie nicht, diese bleierne Müdigkeit, die einen regelmäßig nach dem Essen überkommt. Was viele Kollegen umgangssprachlich als Schnitzelstarre oder Fresskoma bezeichnen, hat in Fachkreisen tatsächlich einen wissenschaftlichen Namen. Man spricht hier von der postprandialen Müdigkeit.
postprandiale Müdigkeit:
Wenn das Schnitzelkoma kommt
Dass nach dem Essen „die Luft raus“ ist, kennen die Meisten – vier Fakten über die postprandiale Müdigkeit
Fallen Sie nicht ins Schnitzelkoma - Tipps gegen die Mittagsmüdigkeit
Nach dem Mittagessen ist sie plötzlich da, die bleierne Müdigkeit. Das Denken fällt immer schwerer und der Kopf wird es auch. Ein klarer Fall von Schnitzelkoma - im Fachjargon postprandiale Müdigkeit genannt. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Das Schnitzel war köstlich – jetzt ein Nickerchen … Wer kennt sie nicht, diese bleierne Müdigkeit, die einen regelmäßig nach dem Essen überkommt. Was viele Kollegen umgangssprachlich als Schnitzelstarre oder Fresskoma bezeichnen, hat in Fachkreisen tatsächlich einen wissenschaftlichen Namen. Man spricht hier von der postprandialen Müdigkeit. Der Hauptgrund für den Leistungsknick: Nach dem Essen ist der Organismus überwiegend mit der Verdauung beschäftigt.
Mittagstief am Arbeitsplatz
So fallen Sie nicht ins Kantinenkoma
Suppenkoma, Fressstarre, Futternarkose – das Mittagstief ist ein Phänomen mit unterschiedlichen Namen. Die Symptome sind immer gleich: Nach einer üppigen Mahlzeit in der Mittagspause überkommt die Betroffenen plötzlich Völlegefühl und
Müdigkeit, was einen Leistungsknick verursacht. Im Fachjargon trägt das Phänomen den Namen "
postprandiale Müdigkeit".