Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    food coma (esp. Am.) Substantiv Subst. hum. - Suppenkoma Subst. hum.

    Weiterer Neueintrag

    -

    Fressstarre

    Subst. hum.
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.biotechniques.com/news/The-Neurobi...
    Many of us are quite familiar with the lethargic haze of postprandial somnolence—better known as a “food coma”—that inevitably descends upon us after we’ve overindulged in the myriad dinner courses, wines, and desserts that typify the holiday season. Now researchers have shown that this common post-meal phenomenon may have an unexpected culprit: sugar.

    What is a food coma?Despite the seemingly comical name, this is actually a medically recognized condition known as post-prandial somnolence. Unlinke a real coma, food coma is the completely natural feeling of fatigue you get when you’ve finished eating a meal. As a general rule of thumb, the bigger the meal, the harder you’ll fall asleep.

    If you overeat, a food coma is going to be inevitable. There isn't much you can do about it. Nonetheless, the sleepiness we sometimes feel after a meal isn't always related to the quantity of food we eat. As Scientific American explains, sucrose is the most common culprit.

    Bedeutung:umgangssprachlich, scherzhaft

    Nach dem Mittagessen fallen sie dann in die Fressstarre, auch bekannt als Suppenkoma oder Schnitzeldelirium: Rien ne va plus.
    Verfasser jamqueen (1129860) 01 Jun. 16, 16:52
    Kommentar
    Ehrlich gesagt, Suppenkoma habe ich noch nie gehört. Mir ist das unter Fresskoma oder Fressnarkose geläufig. Vielleicht werden diese Begriffe ja je nach Region unterschiedlich gebraucht. In jedem Fall sollte man das m.E. auch als "selten" kennzeichnen.

    (zumal ich den Begriff auch gar nicht so passend finde, da Suppen ja nicht immer übermäßig sättigend sind. Wenn ich von den Speisen ausgehe, die ich in der Kantine meist meide, weil ich weiß, dass der Nachmittag dann ziemlich gelaufen ist, würde ich eher zum Käsespätzlekoma oder zur Lasagnenarkose tendieren)
    #1VerfasserDragon (238202) 01 Jun. 16, 17:08
    Vorschläge

    Fressstarre / Fressnarkose



    Kommentar
    mir ging's in erster Linie um die engl. Seite. Kann die dt. Seite gerne auch auf Fressnarkose abändern.
    #2Verfasserjamqueen (1129860) 01 Jun. 16, 17:50
    Kommentar
    Kässpätzlekoma, kenn ich ;-))
    #3Verfasserjamqueen (1129860) 01 Jun. 16, 17:51
    Kommentar
    Volle Zustimmung zu dragons #1. "Suppenkoma" hab ich noch nie gehört und finde ich auch völlig unlogisch. "Freßkoma" habe ich schon gehört. "Freßnarkose" war mir auch unbekannt.
    #4VerfasserSelima (107) 01 Jun. 16, 17:57
    Kommentar
    Habe keinen der drei Ausdrücke je gehört. Kenne nur das "Mittagstief" (Siehe auch: Mittagstief). Suppenkoma und Fressnarkose hätte ich unter keinen Umständen verstanden, da fehlt die innere Logik. Fressstarre ist noch am verständlichsten, vor allem in Verbindung mit "fallen" oder "verfallen". Ähnlich sarkastisch wie das englische Original wäre aber wohl nur eine Kombination mit -koma.
    #5VerfasserRodos (930149) 02 Jun. 16, 01:22
    Kontext/ Beispiele
    Von der Fressnarkose haben Sie vielleicht schon gehört. Zumindest kennen Sie das Phänomen: den komatösen Zustand nach einer sehr üppigen Mahlzeit.

    Tipps gegen Mittagstief
    So vermeiden Sie die Fressnarkose
    (...) Den meisten Berufstätigen kommt das bekannt vor: Nach einer deftigen Mahlzeit in der Mittagspause wird man plötzlich schlapp und schläfrig - vorbei ist es mit der Konzentration. Das sind die besten Tipps, um dem „Schnitzel-Koma“ am Arbeitsplatz vorzubeugen.

    Müde nach dem Essen = Fressnarkose?
    Deftiges Essen sorgt meistens für ausgeprägte Müdigkeit. Egal ob Schnitzel, Pommes oder Gulasch, wenn wir reichhaltige Mahlzeiten zu uns nehmen, muss der Körper seine gesammelten Kräfte aufwenden, um den Mageninhalt zu verdauen. Das Blut, welches dann vom Magen und Darm benötigt wird, fehlt an einer anderen Stelle, dem Gehirn.


    Fressnarkose
    Mensafalle – Müdigkeit nach dem Mittagessen
    Sie sitzen nach dem Mittagessen in der Vorlesung und können nur schwer Ihre Augen offen halten? Der Grund für die Fressnarkose könnte das deftige Mensaessen sein.

    Sprache der Gegenwart – Fressnarkose

    --

    Wer kennt sie nicht, diese bleierne Müdigkeit, die einen regelmäßig nach dem Essen überkommt. Was viele Kollegen umgangssprachlich als Schnitzelstarre oder Fresskoma bezeichnen, hat in Fachkreisen tatsächlich einen wissenschaftlichen Namen. Man spricht hier von der postprandialen Müdigkeit.

    postprandiale Müdigkeit:
    Wenn das Schnitzelkoma kommt
    Dass nach dem Essen „die Luft raus“ ist, kennen die Meisten – vier Fakten über die postprandiale Müdigkeit

    Fallen Sie nicht ins Schnitzelkoma - Tipps gegen die Mittagsmüdigkeit
    Nach dem Mittagessen ist sie plötzlich da, die bleierne Müdigkeit. Das Denken fällt immer schwerer und der Kopf wird es auch. Ein klarer Fall von Schnitzelkoma - im Fachjargon postprandiale Müdigkeit genannt. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

    Das Schnitzel war köstlich – jetzt ein Nickerchen … Wer kennt sie nicht, diese bleierne Müdigkeit, die einen regelmäßig nach dem Essen überkommt. Was viele Kollegen umgangssprachlich als Schnitzelstarre oder Fresskoma bezeichnen, hat in Fachkreisen tatsächlich einen wissenschaftlichen Namen. Man spricht hier von der postprandialen Müdigkeit. Der Hauptgrund für den Leistungsknick: Nach dem Essen ist der Organismus überwiegend mit der Verdauung beschäftigt.

    Mittagstief am Arbeitsplatz
    So fallen Sie nicht ins Kantinenkoma
    Suppenkoma, Fressstarre, Futternarkose – das Mittagstief ist ein Phänomen mit unterschiedlichen Namen. Die Symptome sind immer gleich: Nach einer üppigen Mahlzeit in der Mittagspause überkommt die Betroffenen plötzlich Völlegefühl und Müdigkeit, was einen Leistungsknick verursacht. Im Fachjargon trägt das Phänomen den Namen "postprandiale Müdigkeit".
    Kommentar
    Hier geht es (zunächst im Englischen und demzufolge am besten auch im Dt.) um einen humorige Bezeichnung, deren Witz in der eigentlich unangemessenen Überzeichnung (i.e. einer gewissen Provokation) liegt. Ich fürchte, es gibt da jeweils keine 'allgemeingültige' von jedermann verwendete Formulierung. Das sachlich-blasse Mittagstief ist mE jedenfalls ein allzu schwaches Pendant zur 'umwerfenden' engl. Seite.

    Suppenkoma und Fresskoma sind mir schon begegnet. Geläufig (aktiver WS) ist mir aber v.a die Fressnarkose. Aber auch mir bisher ungeläufige Wendungen sind unmittelbar verständlich: Fressstarre Fresslähmung, Kantinenkoma, Schnitzelkoma, Futternarkose u.ä.)  

    Wie wäre es zusätzlich auch mit einem "nüchtern" medizinischen Paar?
    post(-)prandial somnolence -- postprandiale Müdigkeit

    #6Verfasserlingua franca (48253) 02 Jun. 16, 07:40
    Kommentar
    Während mir die "postprandiale Müdigkeit" und ihre Folge, die "postprandiale Siesta", geläufig sind, habe ich die Wörter "Suppenkoma", "Fresskoma, "Fressnarkose" etc. in den letzten 60 Jahren nicht gehört. (Wenn man schon eimal einen Menschen im echten Koma erlebt hat, dürfte einem "Suppenkoma" und "Fresskoma" schon fast despektierlich vorkommen.)
    #7VerfasserMiMo (236780) 02 Jun. 16, 08:30
    Kommentar
    Ich kenne sowohl Suppenkoma als auch Schnitzelkoma (letzteres für mich persönlich einleuchtender, aus dem von Dragon genannten Grund). Fresskoma und Fressnarkose habe ich dagegen noch nie gehört.
    #8VerfasserNica (de) (236745) 02 Jun. 16, 08:52
    Vorschläge

    postprandial somnolence

    Med. -

    postprandiale Müdigkeit



    Kontext/ Beispiele
    Die »postprandiale Müdigkeit« (volkstümlich »Suppenkoma«) ist so häufig, dass man sie schon für selbstverständlich hält.

    Das Kotelett-Koma: Das auch als „postprandiale Müdigkeit“ bekannte Phänomen bezeichnet die Zeit nach einem ausgiebigen Essen, während der der Körper sich überwiegend mit der Verdauung beschäftigt.

    Ein klarer Fall von Suppen- oder Schnitzelkoma - im Fachjargon postprandiale Müdigkeit genannt.

    Bei Neugeborenen und Säuglingen unter 6 Monaten wurde versucht, die postprandiale Müdigkeit auszunützen. Wo dies nicht gelang, zeigte Chloralhydrat per os, rektal oder am besten per Magensonde sehr gute Resultate.

    Postprandial somnolence is a normal state of drowsiness or lassitude following a meal.

    The resulting reduction in blood pressure and blood supply to the brain are responsible for the typical postprandial somnolence.

    Of course, in the UK, by the time coffee is served, most of the audience is well away, and any such academic activity would be vitiated by postprandial somnolence. But Americans are tougher, and seem to be able to cope with afterdinner ...

    Post-prandial somnolence is, in my experience, most common after the midday meal, if this is at all heavy, least common after breakfast.

    On the Continent the siesta after the midday meal is encouraged rather than otherwise, and the German calls this post-prandial somnolence nur ein Viertelstündchen.

    Kommentar
    Suppenkoma, Kotelett-Koma, Schnitzelkoma, Schnitzeldelirium, Fressnarkose, Fressstarre, Kantinenkoma, Futternarkose, Fresslähmung.... habe ich noch etwas vergessen?

    #6: Suppenkoma und Fresskoma sind mir schon begegnet. Geläufig (aktiver WS) ist mir aber v.a die Fressnarkose. Aber auch mir bisher ungeläufige Wendungen sind unmittelbar verständlich: Fressstarre Fresslähmung, Kantinenkoma, Schnitzelkoma, Futternarkose u.ä.)  

    Vielleicht bewege ich mich in anderen Kreisen oder es ist regional, jedenfalls habe ich alle genannten Bezeichnungen noch nie gehört, ich kenne nur das Völlegefühl. Ich fürchte auch, zB. Fresslähmung wäre mir nicht "unmittelbar verständlich". Da hätte ich an eine Art Siehe auch: Beißhemmung bei Tieren gedacht oder den Unwillen zur Nahrungsaufnahme kurz vor dem Tod. Auch Futternarkose klingt nach Tierarzt, zB. Mandarine mit K.o.-Tropfen um Affen zu fangen.

    Wie Dr. Dorothy Shepherd auf "nur ein Viertelstündchen" kommt, kann ich mir auch nicht erklären. Vermutlich ist der "Büroschlaf" gemeint, heute auch "Powernapping" genannt.
    #9VerfasserHarri Beau (812872) 02 Jun. 16, 09:10
    Kommentar
    OT (OP): "the harder you’ll fall asleep" - what sort of English is that? It doesn't sound very idiomatic, and to my BE ears would mean "hard/difficult to fall asleep". Anyone else?  
    #10Verfassermikefm (760309) 04 Jun. 16, 16:46
    Kommentar
    Mir ist das Suppenkoma als fester Begriff geläufig, ein ehemaliger Kollege nannte es gern Schnitzelstarre.

    Beim Neueintrag stellen sich m.E. zwei Probleme:

    1. Die deutschen Begriffe sind, wie dieser Faden zeigt, von sehr unterschiedlicher Verbreitung und Häufigkeit.
    2. Eine 1:1-Entsprechung gibt es wohl bei postprandiale Müdigkeit zu post-prandial somnolence. Beides habe ich noch nie gehört - ist es so fachsprachlich, dass es den Rahmen eines allgemeinsprachlichen Wörterbuches sprengt?
    #11VerfasserRaudona (255425) 04 Jun. 16, 19:04
    Kommentar
    re # 10. Thanks for pointing that out ;-) I didn't actually check the grammar of the sources, just scanned for "food coma"....

    re # 6 & 9 additional entry supported.
    #12Verfasserjamqueen (1129860) 04 Jun. 16, 22:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt