Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    expect - various - erwarte

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: expected of

    (I don't seem to be able to copy & paste the discussion)

    demand
    to demand that someone does something because it is a duty or seems reasonable
    expect something from somebody
    The officer expects complete obedience from his troops.
    expect somebody to do something
    I can't expect her to be on time if I'm late myself.
    expect a lot of somebody/expect too much of somebody (=think someone can do more than may be possible)
    The school expects a lot of its students.

    Require (something) as rightfully due or appropriate in the circumstances:we expect great things of you More example sentences
    Most of us switch the system on and off as we require; we expect lots of heat and hot water 365 days a year.
    Society requires and expects protection from drunken drivers, speeding drivers and dangerous drivers.
    When is it appropriate to begin expecting mature judgments from children?
    Kommentar
    First of all, I think this is wrong but am not 100% sure.

    We currently have
    to expect sth. of so. - jdn. etw. zumuten - is this correct???

    to expect sth from so. - sich etw. von jdm./etw. erhoffen
    to expect sth. (from so.) - etw. (von jdm./etw.) erwarten

    to expect (that)... - rechnen (dass) - shouldn't this be "mit etw./damit rechnen"?
    (Er rechnete, dass es morgen regnet)*

    The dictionaries don't all pick up on the differences between expect of, from and for- nor does Leo. But there are subtle differences. I don't know whether this is just BE or AE as well.

    Thanks for helping to untangle this.




    Verfasser jamqueen (1129860) 22 Jun. 16, 22:49
    Kommentar
    to expect (that)... - rechnen (dass) - shouldn't this be "mit etw./damit rechnen"?
    (Er rechnete, dass es morgen regnet)*

    Das muss auf der deutschen Seite folgendermassen lauten: "Er rechnete damit, dass es regnet"
    #1Verfasservirus (343741) 23 Jun. 16, 10:07
    Kommentar
    "Er rechnete, daß es morgen regnet" halte ich für einen ziemlich normalen dt. Satz.
    #2VerfasserSelima (107) 24 Jun. 16, 06:56
    Kommentar
    #2 Ich nicht, das empfinde ich als falsch.
    #3VerfasserRussisch Brot (340782) 24 Jun. 16, 10:24
    Kommentar
    Echt? Ich finde auch, dass da noch ein "damit" reingehört.
    #4Verfasserpenguin (236245) 24 Jun. 16, 10:46
    Kontext/ Beispiele
    Ich rechne, dass ich für die Einarbeitung in dieses Programm eine Woche brauchen werde.
    ... doch ich rechne, dass er in einer Woche wieder zurück sein wird
    Ich rechne, dass es mittelfristig wieder mehr glänzt.
    Ich rechne, dass die Bohrer in Hartholz(oder Verbundplatten OSB etc.) rund 150-200 Löcher schaffen.
    Ich rechne, dass sie etwa 100000 M Bargeld besaßen.
    Ich rechne, dass wir einen Monat brauchen.
    Kommentar
    'Er rechnet damit/mit etwas ...' ist sicherlich häufiger, aber die Version ohne kommt auch nicht so selten vor (s.o.).

    Vielleicht ist das ein Süd-Nord-Unterschied.
    #5VerfasserSelima (107) 24 Jun. 16, 11:00
    Kommentar
    Das mag sein. Für mich sieht es allerdings nach wie vor merkwürdig aus (und klingt auch so).
    #6Verfasserpenguin (236245) 24 Jun. 16, 11:06
    Kommentar
    I think there's a difference when you say "ich rechne, dass ..." To me, it's more akin to "I estimate/calculate that ..." That's not the the same as "ich rechne damit, dass ..." - "I expect ..." (IMO).
    #7Verfasserdude (253248) 24 Jun. 16, 21:10
    Kommentar
    that would be "ich schätze, dass" in my version of German, never "ich rechne, dass"
    #8Verfasserpenguin (236245) 25 Jun. 16, 08:45
    Kommentar
    Das sehe ich auch so.

    Selbst wenn es korrektes Deutsch wäre, zu sagen "ich rechne, dass sie etwa 100000 M Bargeld besaßen." (aus dem Link oben), wäre die Bedeutung von "rechnen" hier "vermuten", "schätzen" und nicht "erwarten" (man kann ja schließlich nicht etwas erwarten, was schon geschehen ist). Als Äquivalent von "to expect" scheidet dieses verballhornte Deutsch also auch bedeutungsmäßig aus. Ergo:

    to expect that ... - damit rechnen, dass ...
    #9VerfasserRodos (930149) 29 Jun. 16, 01:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt