Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    in writing - zur Niederschrift

    Korrektur

    by declaration

    Recht Subst. -

    zur Niederschrift


    Kommentar
    Verfasser jamqueen (1129860) 22 Aug. 16, 11:47
    Kommentar
    Der Eintrag von jeweils zwei Wörtern gibt keinen Sinn. Es fehlt das Verb und das Subjekt, damit das Ganze als Phrase verständlich wird.

    Sonst sind Fehlübersetzungen wie "non-fulfilment by declaration of withdrawal of the contract - Nichterfüllung zur Niederschrift des Rücktritts vom Vertrag" vorprogrammiert.
    #1VerfasserM-A-Z (306843) 23 Aug. 16, 12:40
    Kommentar
    @ M-A-Z. Da hast du sicher recht. Es geht aber um die Korrektur des bereits bestehenden Eintrags - und da ist in writing eben falsch.

    Was wäre dein Vorschlag? Den bestehenden löschen und durch einen Beispielsatz ersetzen?

    "zur Niederschrift" bedeutet:
    Du gehst pers�nlich in die zust�ndige Beh�rde. Sie f�llen den Antrag entsprechend der Angaben, die Du dort machst aus und danach unterschreibst Du diesen Anrtag mit Deinen gemachten Angaben. "
    #2Verfasserjamqueen (1129860) 23 Aug. 16, 13:07
    Kommentar
    Ein ganzer Satz ist nicht nötig. Die Standardphrase lautet offensichtlich Siehe auch: Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrif... und bezieht sich dann nicht auf einen beliebigen "Antrag". 
    #3VerfasserM-A-Z (306843) 24 Aug. 16, 10:57
    Kommentar
    der springende Punkt bei "zur Niederschrift" ist, dass man persönlich erscheinen muss, zumindest in der rechtlichen Definition.

    Zusätzlich zu meinen Beispielen gibt es den allgemeineren Begriff "zur Niederschrift eines Notars". Auch hier muss man persönlich erscheinen.

    Allgemeinsprachlich kann es sich auch nur um ein zu unterzeichnendes Protokoll handeln.
    #4Verfasserjamqueen (1129860) 24 Aug. 16, 11:13
    Kontext/ Beispiele
    Hinweis zur Form des Widerspruchs
    Der Widerspruch muss schriftlich oder zur Niederschrift, d.h. unter schriftlicher Aufnahme durch einen Amtsträger und anschließender Unterzeichnung durch den Widerspruchsführer (=der Betroffene/Adressat des Verwaltungsaktes) eingelegt werden. 
    Die Niederschrift ist zwar grundsätzlich zu unterschreiben, um die Übereinstimmung des Protokolls mit dem Willen des Bürgers zu dokumentieren, jedoch ist dies nicht erforderlich, wenn der Wille des Bürgers feststeht und die Widerspruchsschrift mit dessen Willen in den Verkehr gelangt.

    Zur Niederschrift heißt dass der Behördenmitarbeiter niederschreibt, dass der Widerspruchsführer anwesend war und sich gegen Bescheid XY wendet.

    Anträge und Erklärungen zur Niederschrift der Geschäftsstelle
    (1) Die Beteiligten können Anträge und Erklärungen gegenüber dem zuständigen Gericht schriftlich oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben, soweit eine Vertretung durch einen Rechtsanwalt nicht notwendig ist.
    (2) Anträge und Erklärungen, deren Abgabe vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zulässig ist, können vor der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts zur Niederschrift abgegeben werden.
    (3) Die Geschäftsstelle hat die Niederschrift unverzüglich an das Gericht zu übermitteln, an das der Antrag oder die Erklärung gerichtet ist. Die Wirkung einer Verfahrenshandlung tritt nicht ein, bevor die Niederschrift dort eingeht.
    #5Verfasserjamqueen (1129860) 24 Aug. 16, 11:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt