Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    mesa, f (pl. mese o mesas) - Tafelberg, m (Pl. Tafelberge)

    Neuer Eintrag

    mesa, f (pl. mese o mesas) Geol. - Tafelberg, m (Pl. Tafelberge)

    Kommentar
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Tafelberg
    Tafelberg, der
    Wortart: ℹ Substantiv, maskulin
    Gebrauch: Geologie
    BEDEUTUNGSÜBERSICHT    - Berg von vorwiegend flacher Gesteinsschichtung, dessen oberer Teil ein Plateau (2) bildet

    Ein Tafelberg, auch Mesa genannt (spanisch mesa ‚Tisch‘), ist ein Berg mit einer weiten Gipfelebene, die meist eine Folge flachlagernder Sedimentgesteine ist. Seine Berghänge sind oft als Steilhang ausgeprägt. ...

    ... . Die Steilwände des Talkessels ragen fast achttausend Meter auf und in seiner Mitte befindet sich ein zentraler Tafelberg, der sich über etwa 100 Kilometer Länge und zwischen 10 und 20 Kilometern Breite erstreckt. Der achttausend Meter hohe Tafelberg besteht aus zahlreichen Lagen unterschiedlicher Gesteinsschichten, wie an den gebänderten und geschichteten Flanken gut zu erkennen ist.  ...

    ... Die Fortaleza de Chipude ist eines der besonders characteristischen und monumentalen Punkte Gomeras und sein Wahrzeichen. Sie ist über eine große Distanz bei entsprechendem Wetter auch von La Palma und Teneriffa her sichtbar.
    Die Fortaleza ist ein Tafelberg, das bedeutet dass ihre "Spitze" flach ist, nämlich eine große Plattform mit über 300m Durchmesser und steilen Wänden in alle Richtungen. ...

    ... Der Pöhlberg als weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Annaberg-Buchholz ist ein Tafelberg der durch die Reliefumkehr entstand, ebenso wie der Scheibenberg und der Bärenstein. Die in die einstigen Täler ergossene Lava erstarrte zu Basaltgestein, welches durch seine Verwitterungsbeständigkeit ein Abtragen durch Erosion verhinderte. ...

    In geomorfologia la mesa è una superficie rocciosa sopraelevata con la cima piatta e le pareti molto ripide, originatasi per erosione differenziale. Il nome trae origine dalla forma simile alla superficie di un tavolo (mesa significa "tavolo" in spagnolo e portoghese). ...

    mesa
    [mé-sa] n.f.
    pl. -e o mesas
    montagna dalla sommità piatta, con pareti pressoché verticali, caratteristica di certe zone del Messico e del Colorado
    Etimologia: ← voce sp.; propr. ‘tavola’.

    mesa In geomorfologia, ripiano roccioso, tipico/">tipico del Messico e della parte occidentale degli USA, con sommità piatta o arrotondata, bordato su tutti i lati da scarpate ripidissime che si innalzano, evidenziandosi morfologicamente con quote apprezzabili, rispetto alle zone circostanti. La forma è il risultato di una intensa azione erosiva che viene esercitata selettivamente, in relazione ai tipi di rocce presenti e alla loro giacitura. ...

    ... Esempio di evoluzione di un rilievo  a partire da alternanze di livelli a diversa competenza e giaciture orizzontali; formazione di rilievi  tabulari (prima) e mesas e butte  ...

    ... Gli altopiani sono scolpiti da forze geologiche che li innalzano dai venti e dalle piogge che li erodono, formando mesa, butte e canyon. Due icone del territorio Sudoccidentale americano sono la Monument Valley e il Grand Canyon, entrambi modellati dall'Altopiano del Colorado. ...
    Verfasser no me bré (700807) 19 Sep. 16, 18:06
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt