Im Deutschen ist "Home-Office" eine Arbeitsform und keine Standortbezeichnung. Wir die zitierten deutschen Quellen zeigen, wird Home-Office in der Regel als isoliertes Substantiv gebraucht, quasi als Synonym zu
Telearbeit. "Home-Office machen" geht z.B. gar nicht.
"Im Home-Office arbeiten" klingt eigenartig. Abgesehen von der Verwechslungsgefahr mit einer Anstellung im britischen Innenministerium assoziiere ich damit das Gegenteil von dem, was es tatsächlich ist: einen großen, speziell ausgestatteten Büroraum, in dem man sich bewegt, oder wie der Duden meint "mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattetes] Büro im eigenen Wohnhaus". Eine kleine Wohnung ist damit nicht erfasst. Die Phrase ist also problematisch.
Neben der deutschen Formulierung als Verbalphrase stellt sich die Frage nach der genauen Bedeutung. "to work from home" finde ich zu allgemein gefasst. Das umfasst z.B. auch einen Telefonkeiler, der kein Home-Office braucht. Präziser wäre
to work on a computer at home - im Home-Office arbeiten
Prägnanter und idiomatischer klingt aber in meinen Ohren
to work from home - die Büroarbeit (von) zu Hause erledigen
to work from home - von zu Hause arbeiten