Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    black smoker - Schwarzer Raucher, m - (auch Black Smoker, m)

    Neuer Eintrag

    black smoker Geol. - Schwarzer Raucher, m - (auch Black Smoker, m)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Ergänzend zu den bereits bestehenden Einträgen zu :

    black smoker [geol.]             der Meerbodenkamin
    black smoker [geol.]             der Meeresbodenkamin
    black smoker [geol.]             schornsteinförmiger Kegel
    black smoker [geol.]             der Seebodenkamin

    ... hat sich in der Geologie auch im Deutschen der Begriff "black smoker/Black Smoker" eingebürgert ... ebenso wie die wörtliche Übersetzung "Schwarzer Raucher" ....

    Im Nachfolgenden deshalb nur Belege für die Ergänzungen auf deutschsprachiger Seite :
    Kommentar
    http://www.faszination-vulkane.de/glossar
    Schwarze Raucher
    Schwarze Raucher sind sehr heiße, säurehaltige Quellen am Boden der Tiefsee. Sie befinden sich überall dort, wo durch Magma sehr stark erhitztes Meerwasser aus dem Ozeanboden schießt.

    Einleitung
    Black Smoker (auf Deutsch "Schwarze Raucher") sind durch Erdwärme erhitzte, hydrothermale Quellen am Grunde der Tiefsee. Die Quellmündung ist zu einem röhrenförmigen Schornstein oder Schlot geformt und besteht aus mineralischer Struktur. Viele Schlote werden bis zu 20 m hoch. Aus dem Schornstein tritt mit sehr hoher Geschwindigkeit heißes Wasser aus, das als dunkle schwarze Wolke sichtbar ist.  ... - ... Black Smoker werden auch als die "Ventile der Erde" bezeichnet.  ...

    Schwarzer Raucher – Black Smoker Heiße Hydrothermalquellen, Schwarze Raucher, in "Lost City" im Atlantik. Auch die gemeinsame Urform der heutigen Lebewesen, LUCA, ernährte sich von Gasen und liebte es heiß. Bildnachweis: Dr. Deb Kelley, University of Washington, Seattle. ...

    Schwarze Raucher: Erzfabriken der Tiefsee
    Am Meeresboden, in mehreren tausend Metern Wassertiefe befördern Schwarze Raucher wertvolle Rohstoffe aus dem Erdinneren herauf. Ihre meterhohen Schlote scheinen wie unterseeische Industrieschornsteine zu qualmen. Zahlreiche hoch spezialisierte Lebewesen tummeln sich um die heißen Quellen. ...

    black smoker, Schwarzer Raucher, hydrothermale Schlote im Bereich des Mittelozeanischen Rückens, aus dem bei Temperaturen von mindestens 350ºC hydrothermale Fluide mit schwärzlichen, aus Sulfiden bestehenden Präzipitaten (Präzipitation) gefördert werden. Die Schlote der black smoker bestehen aus Anhydrit und Kupfer-/Eisensulfid-Krusten. ...

    ... Spektakulärer Fund: In gleich sieben zuvor unerforschten Gebieten im Indischen Ozean haben deutsche Forscher sogenannte Schwarze Raucher entdeckt. Diese heißen Quellen am Meeresgrund könnten eine ergiebige Rohstoffquelle sein: An ihnen lagern sich wertvolle Metallerze ab. ...

    Black Smokers (Schwarze Raucher) sind hydrothermal gebildete, kaminartige Heißwasser-Schlote in bestimmten Tiefseegebieten. Diese Gebilde bestehen aus Sulfiden, bzw. schwefelhaltigen Mineralien, welche unterhalb der Erdkruste entstehen und aufgrund vulkanischer Aktivität in mittelozeanischen Rücken zuwasser treten. ... - ...  Am Fuße der Black Smokers entstehen blasige Häute aus Fe-sulfid. Eines der bekanntesten Black Smoker-Mineralien ist Isocubanit, welcher sich in Form von Niederschlägen bildet. ...

    ... Tatsächlich treten an Schwarzen Rauchern häufig sichtbar siedende Fluide am Meeresboden aus. Die Phasenseparation bestimmt maßgeblich, welche Metalle und Nährstoffe zu den Mikroorganismen gelangen. Dies wird am Juan-de-Fuca-Rücken eindrucksvoll deutlich:  ...

    ... Seit man die sogenannten Schwarzen Raucher („Black Smoker") in den Mittelozeanischen Rücken entdeckt hatte, favorisierten viele Forscher diese Geysire der Tiefsee als Orte der Lebensentstehung. Dort waren die organischen Strukturen und Zellen vor der tödlichen ionisierenden Strahlung an der Erdoberfläche geschützt.  ... - ... Grundlage der Ökosysteme an den Hydrothermal-Schloten sind extremophile Archaeen und Bakterien, die ihre Energie aus den gelösten Mineralien beziehen. Vor einigen Jahren wurde eine Eisen-reduzierende Archaee von einem Black Smoker im Nordostpazifik beschrieben, die noch bei 121 °C gedieh und den bis dahin gehaltenen Rekord für die Temperaturobergrenze des Lebens weit überbot.  ...

    ... Ab dem 2. Dezember 2013 können die Arbeiten der Wissenschaftler an Board und in der Tiefsee unter http://www.bgr.bund.de/INDEX2013-Tagebuch verfolgt werden. Zu sehen sind unter anderem Unterwasseraufnahmen von „schwarzen Rauchern“ am zentralindischen Rücken in 2 500 bis 4 000 Meter Tiefe. Die regelmäßig neu veröffentlichten Videoclips, Fotos sowie Textbeiträge können heruntergeladen und für die eigene Berichterstattung verwendet werden. ...
    Verfasser no me bré (700807) 25 Nov. 16, 20:49
    Kommentar
    Die bestehenden LEO-Einträge dürften aus dem Herbert Bucksch Wörterbuch Geotechnik stammen. Ob sie tatsächlich in Gebrauch sind, ist fraglich, denn es gibt keinerlei Internet-Treffer außer LEO.
    #1VerfasserRodos (930149) 26 Nov. 16, 00:42
    Kommentar
    #2VerfasserNirak (264416) 26 Nov. 16, 00:45
    Kommentar
    Stimme Rodos nach schneller Internetsuche zu: schnell, weil da wirklich gar nichts zu finden ist, nur ein paar Online-Wörterbücher, kein einziges fachsprachliches Dokument. Die Einträge sollten überdacht werden.
    #3VerfasserNirak (264416) 26 Nov. 16, 10:10
    Kontext/ Beispiele
    “When I was ten, I knew I wanted to do science, and at twenty I knew the science would be geology,” recounts Veronique Robigou with a smile. “It was only at the end of my twenties, purely by chance, that I fell into a group doing science related to black smokers.” Black smokers are chimney-like structures made mainly of sulfides from which hot, mineral-laden waters vent. When these hot fluids enter the cold seawater, the minerals which are dissolved in the water precipitate out, giving the appearance of black smoke. The first black smokers weren’t discovered until 1977, as scientists began to explore the deep ocean with submersibles. A student at the time, Robigou said to herself, “If these famous people just discovered these new environments, I can really be a scientist. I can make discoveries.”

    In this transit, sea water loses all its O2 and all its Mg; further, all its SO4 2− is stripped of oxygen. At the same time, the water gains Ca, Si, Fe, and Mn. When the hot, altered hydrothermal fluids mix with cold, normal sea water, Fe, Mn, and Si precipitate out in huge plumes that look like smoke: hence the names "black smoker" and " white smoker".* The solids formed in this precipitation remove trace metals (such as Cr, V, Mo, U) from solution. (Trace elements occur at concentrations of less than 1 part per million (ppm), or 1 milligram per kilogram of water.)
    It is difficult to estimate how fast ocean water circulates through the mid-ocean ridge axis areas; a reason


    The results are surging black clouds of particle-rich water called black smokers, which often erupt out of tall chimneys of previously deposited solidified mineral.


    Kommentar
    I found the above but that's about it.....

    #4Verfasserjamqueen (1129860) 26 Nov. 16, 10:40
    Kontext/ Beispiele
    http://2013.extrememarine.org.uk/deepsea/refe...
    The black smoker
    Black smokers are so called because they produce thick dark clouds of smoke. They were first identified on the East Pacific Rise in 1979.

    The openings spew out jets of hot brine (up to 350°C) at velocities of up to five metres a second. These brines are complex solutions containing lots of elements leached from the rock formations that they have transversed. As they are often black in colour these vents are sometimes also referred to as 'Black Smokers'.

    Rapid generation of reaction permeability in the roots of black smoker systems, Troodos ophiolite, Cyprus

    ... Common land types include hot springs, fumaroles and geysers. Under the sea, hydrothermal vents may form features called black smokers. ...
    Kommentar
    Verstehe ich Dich richtig, dass Du keine weiteren Belege für 'black smoker' gefunden hast?

    PS: Der Überbegriff 'hydrothermal vent - Hydrothermalquelle' fehlt übrigens auch noch in allen Sprachen ...
    #5VerfasserNirak (264416) 26 Nov. 16, 11:30
    Kommentar
    yes Nirak and good that you found some more.

    Yes, I also came across hydrothermal vent. Is that really a "Quelle" though? I understood it to be a gap in the rock. Admittedly, no expert in this field.
    #6Verfasserjamqueen (1129860) 26 Nov. 16, 12:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt