Damit laufen wir Gefahr, uns in sogenannten digitalen Echokammern «einzuschliessen», in der andere Meinungen ausgeblendet und wir in unserer Meinung gegenseitig bestärkt werden. Und in diesen Echokammern sturer und radikaler werden.
Radikaler durch die Echokammer?
Doch diese Gefahr hält sich in Grenzen, sagt Medienpsychologe Martin Wettstein vom IPMZ: «Echokammern sind eher ein Randgruppen-Phänomen.» Die breite Masse behalte auf sozialen Netzwerken auch mal einen alten Schulkameraden oder ein Familienmitglied mit einer konträren politischen Einstellung.
Es sei zwar empirisch nachgewiesen, dass Menschen in Echokammern in ihrer Haltung extremer würden. Auf sozialen Medien sei jedoch nur ein kleiner Teil betroffen – der schon vorher eine extreme Meinung hatte, so Wettstein.
Häufig fällt in Frankfurt der Begriff der „Echokammer“. Dahinter steckt die Vorstellung, dass, wer keine traditionellen Tageszeitungen oder Magazine mehr liest, sondern sich seine Informationen im Internet über soziale Netzwerke zusammensucht, irgendwann nur noch das erfährt, was seine ohnehin schon bestehende Meinung bestätigt.
Aus Echokammern werden Echobunker
Mitglieder der oben zitierten Forschergruppe haben in
einer weiteren Studie tatsächlich gezeigt, dass Verschwörungstheoretiker auf scheinbar paradoxe Weise reagieren, wenn sie mit Informationen konfrontiert werden, die ihre Ansichten in Frage stellen könnten: Entweder, sie ignorieren Fakten, die der Verschwörungstheorie widersprechen - oder sie wenden sich noch stärker der Echokammer Gleichgesinnter zu.
The answer lies in the increasingly disconnected ideological echo chambers that are distrustful of one another, and of official information sources.
People exist in like-minded social cliques, clans, or clubs. Take the Internet: conservative political blogs tend overwhelmingly to link with other conservative political blogs; liberal blogs to other liberal blogs. This polarization makes for fertile soil for rumors.
When a big news story breaks, social networks are often awash with misleading information as people either inadvertently, or deliberately, share the story.
This creates what is known as an 'echo chamber'.
Researchers from Italy and the US found that people have the tendency to look for news that confirms what they already believe.
And this in turn creates a network of like-minded people who will spread these common sources and accept them as truth.