Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    echo chamber - (digitale) Echokammer

    Neuer Eintrag

    echo chamber Substantiv Inform. - (digitale) Echokammer

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Damit laufen wir Gefahr, uns in sogenannten digitalen Echokammern «einzuschliessen», in der andere Meinungen ausgeblendet und wir in unserer Meinung gegenseitig bestärkt werden. Und in diesen Echokammern sturer und radikaler werden.
    Radikaler durch die Echokammer?
    Doch diese Gefahr hält sich in Grenzen, sagt Medienpsychologe Martin Wettstein vom IPMZ: «Echokammern sind eher ein Randgruppen-Phänomen.» Die breite Masse behalte auf sozialen Netzwerken auch mal einen alten Schulkameraden oder ein Familienmitglied mit einer konträren politischen Einstellung.
    Es sei zwar empirisch nachgewiesen, dass Menschen in Echokammern in ihrer Haltung extremer würden. Auf sozialen Medien sei jedoch nur ein kleiner Teil betroffen – der schon vorher eine extreme Meinung hatte, so Wettstein.

    Häufig fällt in Frankfurt der Begriff der „Echokammer“. Dahinter steckt die Vorstellung, dass, wer keine traditionellen Tageszeitungen oder Magazine mehr liest, sondern sich seine Informationen im Internet über soziale Netzwerke zusammensucht, irgendwann nur noch das erfährt, was seine ohnehin schon bestehende Meinung bestätigt.

    Aus Echokammern werden Echobunker
    Mitglieder der oben zitierten Forschergruppe haben in einer weiteren Studie tatsächlich gezeigt, dass Verschwörungstheoretiker auf scheinbar paradoxe Weise reagieren, wenn sie mit Informationen konfrontiert werden, die ihre Ansichten in Frage stellen könnten: Entweder, sie ignorieren Fakten, die der Verschwörungstheorie widersprechen - oder sie wenden sich noch stärker der Echokammer Gleichgesinnter zu.

    The answer lies in the increasingly disconnected ideological echo chambers that are distrustful of one another, and of official information sources.
    People exist in like-minded social cliques, clans, or clubs. Take the Internet: conservative political blogs tend overwhelmingly to link with other conservative political blogs; liberal blogs to other liberal blogs. This polarization makes for fertile soil for rumors.

    When a big news story breaks, social networks are often awash with misleading information as people either inadvertently, or deliberately, share the story.
    This creates what is known as an 'echo chamber'. 
    Researchers from Italy and the US found that people have the tendency to look for news that confirms what they already believe. 
    And this in turn creates a network of like-minded people who will spread these common sources and accept them as truth.


    Kommentar
    I know this is a neologism and therefore translated literally. Nevertheless, it may be useful. The specific internet meaning hasn't made it into the dictionaries yet but is widely used.

    Please feel free to amend if deemed necessary.
    Verfasser jamqueen (1129860) 27 Nov. 16, 21:28
    Kommentar
    Ist das nicht eher [Soziol.] oder [Psychol.] als [Inform.] ?
    #1Verfasserno me bré (700807) 27 Nov. 16, 21:34
    Kommentar
    ja, das ist nicht so klar.... gerne auch so
    #2Verfasserjamqueen (1129860) 27 Nov. 16, 22:27
    Kommentar
    Ich lese das im Moment auch ständig - unterstützt.

    Ich würde es aber nicht aufs Internet bzw. soziale Medien beschränken - das funktioniert auch am Stammtisch in der Kneipe, deshalb wäre ich auf jeden Fall für den Zusatz 'digital' in Klammern oder würde ihn sogar ganz weglassen.



    #3VerfasserGibson (418762) 27 Nov. 16, 23:08
    Kommentar
    Ich hätte 'echo chamber' zunächst in den Bereich Akustik/Musik gesteckt und an Dub Reggae gedacht (KING TUBBY PRINCE JAMMY & SCIENTIST - echo chamber - (roots reggae dub - Jah Man!). :-)
    #4VerfasserAMS (247184) 28 Nov. 16, 08:55
    Kommentar
    Ich hatte noch überlegt, ob's das in der Musik gibt, aber die ersten beiden Google-Seiten bezogen sich alle auf das Phänomen im OP. Wenn das also auch ein akustischer Begriff ist, dann wäre in der Tat eine [socio.]-Kennung gut. (Obwohl, wenn 'echo chamber' in beiden Fällen mit 'Echokommer' übersetzt wird, ist es auch egal ;-))
    #5VerfasserGibson (418762) 28 Nov. 16, 09:47
    Kommentar
    ya mon... one love....

    I quite like this one too... https://www.youtube.com/watch?v=OXnQ4dH5x-U


    #6Verfasserjamqueen (1129860) 28 Nov. 16, 09:50
    Kommentar
    Das Hinzufügen von "digital" suggeriert ein tontechnisches oder computertechnisches Phänomen und wäre daher irreführend.

    Mit dem Internet hat es aber zu tun, denn am Stammtisch und in der Kneipe funktionert es nicht, da kann man sich seine Gesprächspartner nicht aussuchen.
    #7VerfasserRodos (930149) 03 Dez. 16, 03:45
    Kommentar
    ich hab kein Problem mit einem anderen Zusatz. Vorschläge?
    #8Verfasserjamqueen (1129860) 03 Dez. 16, 11:34
    Kommentar
    Rodos, der Stammtisch steht für Gleichgesinnte. Was ich meine, ist, dass der Echokammereffekt bis zu einem gewissen Grad auch im wirklichen Leben eintritt - weil man sich ja normalerweise mit Leuten umgibt, die ähniche Ansichten haben. Neonazis haben selten vegane Sozialarbeiter als Freunde und umgekehrt, um mal tief in den Klischeetopf zu greifen. Das Prinzip 'Echokammer' existiert unabhängig von den sozialen Medien, das gab es schon immer, es wird dort nur viel gezielter gesteuert. Dieser Aspekt ist neu.
    #9VerfasserGibson (418762) 03 Dez. 16, 22:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt