Wenn wir sämtliche Worte den Veränderungen von Details anpassen wollten, die sich im Laufe der Zeit so ansammeln ...
Aber es geht auch darum, dass Deutschlernende auf unterschiedliche Inhalte und Begriffe hingewiesen werden.
EIne Schreibmappe ist im übrigen eine Mappe, die neben einem Schreibutensil auch noch Papier enthält. Ein entsprechendes -Mäppchen somit eines im Kleinformat.
Diese Schlussfolgerung ist verführerisch, aber trotzdem nicht richitg: ein Schreibmäppchen enthält kein Schreibpapier, sondern Schreibutensilien wie Bleistifte, Kugelschreiber etc. Schau' dir mal die Bilder beim link in #6 an.
Im übrigen ging es hier nicht um sprachschöpferische Aktivitäten, sondern darum, dass der Eintrag "estuche" zu allgemein ist für "Federmäppchen".
Sicherlich nicht, aber für ein passendes spanisches Wort muss man doch erst mal den deutschen Begriff klären und auch ggfs. korrigieren. Meine beiden Enkelinnen (ich habe inzwischen noch die zweite befragt) sagen übereinstimmend "Mäppchen" und runzeln die Stirn bei "Federmäppchen". Warum also in einem WB einen Begriff übernehmen, der - um es milde zu formulieren - etwas speziell erscheint, - auch wenn er im Duden steht - und den wohl allgemeingültigeren Begriff "Mäppchen" nicht?
Abschließend: ich betreibe keine Haarspalterei und es lohnt sich im Prinzip keine lange Diskussion über den richtigen Begriff oder die richtigen Begriffe. Es ist mir persönlich auch egal, was im WB steht.
Für "Federmäppchen" steht im Pons im übrigen "portaplumas", eine direkte Übernahme des franz. "porte(-)plume" = Federhalter. Über die Richtigkeit von "portaplumas" kann ich mir kein Urteil erlauben.