http://www.zeit.de/wissen/2015-11/astronomie-...... Der Saturn hat die beeindruckensten, Jupiter, Uranus und Neptun deutlich dunklere und unscheinbarere: Planetenringe, geformt aus Milliarden Staub- und Eisteilchen. In Zukunft könnte ein weiterer Himmelskörper mit einer solchen Umrahmung glänzen. Die beiden Forscher Benjamin Blatt und Tushar Mittal sind davon überzeugt, dass auch der Mars in 20 bis 40 Millionen Jahren einen Ring haben wird. ...
... Künstlerische Darstellung des bisher größten aller gefundenen Planetenringe. Dieser ist so dünn, dass er nur wenig Sonnenlicht reflektiert. Nur im Infrarotlicht konnte das Spitzer Weltraumteleskop ihn jetzt nachweisen. Zum Größenvergleich Saturn als kleiner Punkt im Zentrum des Ringes. ...
... Der größte Planetenring in unserem Sonnensystem, der E-Ring vom Saturn, ist nicht nur wegen seiner riesigen Ausdehnung bemerkenswert. Erstaunlich ist auch, dass er - gemäß bisheriger optischer Messungen - überwiegend aus etwa gleich großen Eisteilchen mit einem Radius von 0,3 bis 2 Mikrometer besteht, obwohl die Quelle des Rings, der Eismond Enceladus, auch wesentlich größere Teilchen in den Ring einspeist. ...
... Bedeckungen geben Forschern immer wieder Gelegenheit, wichtige Erkenntnisse über die betroffenen Himmelskörper zu gewinnen. Besonders interessant ist es, wenn sich ein Planetenring vor einen hellen Stern schiebt. Der Stern zeigt unregelmäßige Helligkeitsschwankungen – je nachdem, ob ein dicker oder dünner Ringteil oder eine Ringlücke über den Stern hinweg zieht. ...
Ein Planetenring ist ein meist scheibenförmiges Ringgebilde um einen Planeten, das aus vielen Milliarden Staub- oder auch Eisteilchen besteht, deren Größe von der eines Sandkorns bis zu der eines Wohnhauses reicht. Dabei können Ausmaß, Zusammensetzung und Helligkeit vollkommen verschieden sein. Mehrere Ringe um einen Planeten bilden ein konzentrisches Ringsystem. Solche Systeme können auch um Asteroiden ((10199) Chariklo) bestehen. ...
Un anillo planetario es un anillo de polvo y otras partículas pequeñas que gira alrededor de un planeta. Los más espectaculares y conocidos desde la época telescópica son los anillos de Saturno. Durante mucho tiempo se pensó que Saturno era el único planeta con anillos y su singularidad era un problema. Desde 1610, en que Galileo observa los anillos de Saturno, hasta que, en 1977, se descubren los anillos de Urano, transcurren 367 años en que los anillos de Saturno son un caso único en el Sistema Solar. ...
Diccionario de astronomía
Ian Ridpath - 1999 - Science
... anillo planetario Disco de materia que circunda a un planeta, consistente en numerosas partículas en órbita que varían ...
Descubren el segundo anillo planetario azul en nuestro sistema solar
(NC&T) El anillo "E" de Saturno es el otro ejemplo conocido de anillo planetario azul. Los anillos azules de Saturno y Urano están asociados a lunas pequeñas. ...
El anillo planetario más grande localizado hasta ahora en el Sistema Solar se encuentra rodeando a Saturno, a unos 13 millones de kilómetros del planeta, según han revelado las imágenes del telescopio espacial Spitzer de la NASA. Se trata de un colosal anillo de partículas de polvo, pero tan tenue que no se aprecia a simple vista. ...
... A través de modelos teóricos, Aurélien Crida, de la Universidad Sophia-Antipolis de Niza, y Sébastien Charnoz, de la Universidad Diderot de París, han descubierto que el proceso de formación lunar comienza en el extremo de un anillo planetario, donde un satélite puede constituirse sin ser despedazado por la atracción gravitatoria del planeta. ...