Geschichtskritik ist die kritische Auseinandersetzung mit der
Geschichtsschreibung in der Gesamtschau oder einzelner Elemente (z. B. Epochen, Kulturen, Akteure) der
Geschichte. Sie ist Teil der wissenschaftlich-kritischen Methode der
Geschichtswissenschaft.
Sie geht auf
Pyrrhon von Elis zurück, der postulierte, man könne aus der Geschichte nichts lernen und drückt sich in
Theodor Lessings berühmter Formel von der
Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen aus.
Fachfragen der Geschichtskritik sind beispielsweise:
•Die Klärung von
Fälschungen und Falschdatierungen, soweit sie in der Geschichtsforschung relevant ist: Ein Beispiel sind als bisher anerkannt geltende Zuschreibungen von
Werken zu
Meistern, deren
Lebensdaten nicht genau bekannt sind.
• Analyse von kontemporären
Geschichtsfälschungen: Es war – und ist wohl noch – in allen Kulturen politisch durchaus akzeptabel, die Erinnerung etwa an besiegte
Dynastien oder unliebsame
Vorfahren zu tilgen, indem diese aus der
offiziellen Geschichtsschreibung entfernt werden.
• Kontrollen auf
Geschichtsklitterung, die unkritische Geschichtsdarstellung, und insbesondere aber die Abgrenzung gegen
Mythen,
Legenden, und andere nichtwissenschaftliche Formen tradierten Kultur- und Gedankenguts.
Die Absicht der Geschichtskritik des späten
20. Jahrhunderts war ursprünglich, die Methodik und das Instrumentarium der
Geschichtswissenschaften einer ähnlich strengen Überprüfung zu unterziehen, wie das z. B. die
Physik oder die
Mathematik in den
1920er-
1930er-Jahren vollzogen. Hierbei ging es um die Frage, ob die
Axiomatik der Geschichtsschreibung nicht Kreisreferenzierungen enthält, oder letztendlich auf ungesicherter, aber nicht in Zweifel gezogener
Quellenlage beruht …
La critique historique distingue, dans le récit des événements passés, les faits vrais des faits supposés. Elle doit être précédée par la critique des textes qui lui fournit des documents éprouvés.
La critique de provenance, comme celle de restitution, est préparatoire, et ses résultats sont négatifs. Elle aboutit en dernière analyse à éliminer des documents qui n’en sont pas et qui auraient fait illusion : voilà tout. « Elle apprend à ne pas employer de mauvais documents, elle n’apprend pas à tirer parti des bons. » Ce n’est donc pas toute « la critique historique » ; c’en est seulement une assise.
Apprentissage des règles de la critique historique et des méthodes de travail de l'historien.
Au terme de ce cours, l'étudiant sera capable, s'il a fourni les efforts conséquents et consenti à un important investissement personnel nécessaire, de maîtriser les grandes étapes de la critique historique, les outils conceptuels qui y sont rattachés, et les contextes historiographiques dans lesquels ces étapes s'inscrivent.
L'historien doit voir si un document est fiable. La critique historique permet de formuler un jugement sur un document, une source d'information
flebuz.free.fr/spirates/3.%20Critique%20Historique.doc