Nach umfangreichem Literaturstudium (s.o.) glaube ich, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt, die Quelle zu verstehen, und zwar
ohne sie korrigieren zu müssen.
Aus dem Satz 3 der Quelle (ab "Die Ansteuerung...") schließe ich, dass der Autor mit dem Genitiv durchaus umgehen kann. Derselbe Satz enthält außerdem auch schon die Formulierung "Ansteuerung... vom...", und ich denke, dass diese Formulierung in dem unklaren Schlusssatz genauso zu verstehen ist.
Dann stünde hier also mit Absicht (und zu Recht) "Die Ansteuerung VOM Ventilator", nämlich im Sinn von Ansteuerung "vom Ventilator her" oder "durch den Ventilator".
Der Wäscher soll laufen, wenn auch der Ventilator läuft, und nur dann; und er soll womöglich auch noch seine Leistung der des Ventilators anpassen. Dazu braucht der Wäscher Daten vom Ventilator über An, Aus und Drehzahl, und für diese Verkabelung soll der Kunde sorgen.
Schlüssig?