Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    rodeado(-a) por el mar - meerumschlungen

    Falscher Eintrag

    rodeado(-a) por el mar - meerumschlungen

    Kommentar
    Nicht unbedingt falsch, aber merkwürdig. Existiert der deutsche Begriff außerhalb der "Hymne" von Schleswig-Holstein und direkt damit verwandten Texten?
    Verfasser Wachtelkönig (396690) 11 Jun. 17, 04:27
    Kommentar
    Zumindest führt es der Duden :

    meerumschlungen
    Wortart: - Adjektiv
    Gebrauch: gehoben
    Bedeutungsübersicht    -    auf [fast] allen Seiten von Meer umgeben


    ... und ein paar DWDS-Treffer aus "Die Zeit" und "Der Tagesspiegel" ohne Bezug zu S-H :

    2:    
    Die Zeit, 16.12.2010, Nr. 51
    Wahrhaftig, wir sehen das alles, auf einer feinst gezeichneten, köstlich kolorierten Doppelseite: Venedig aus der Luft, die meerumschlungene Serenissima, im Jahre 1284.
    8:    
    Der Tagesspiegel, 01.09.2002
    Dass der Meeresblick im meerumschlungenen Venedig ein Privileg sein kann, wissen nur wenige Eingeweihte.
    9:    
    Die Zeit, 08.11.2001, Nr. 46
    Ein spektakulärer Bilderbogen - bei teilweise kräftigen Windstärken entstanden - dokumentiert mit 682 Farbfotos die Geschichte dieser meerumschlungenen Bauwerke, die Vielfalt der architektonischen Gestaltung und die Stein gewordenen Spitzenleistungen der Ingenieure.
    14:    
    Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47
    Zusammen mit 37 weiteren Adventisten haust die gottesfürchtige Bibliothekarin auf dem meerumschlungenen Felsblock im Südpazifik - in Großbritanniens letzter Kronkolonie, die telefon- und autofrei und nicht größer als Londons Hyde Park ist.
    17:    
    Der Tagesspiegel, 12.02.1999
    Nach einer Kurve liegt er plötzlich vor uns, der nur über einen Damm zu erreichende meerumschlungene 300 Meter hohe Festungsfelsen.
    26:    
    Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14
    Mollats Essay setzt mit geographischen Überlegungen ein: Europa wird dargestellt als ein meerumschlungener Erdteil, der nur im Osten eine freilich unscharfe und sich im Verlauf der Geschichte immer wieder verändernde Landgrenze hat.
    50:    
    Die Zeit, 06.06.1975, Nr. 24
    Kaum eine Meile breit ist das Ionische Meer an der Stelle, wo sich das 60 Kilometer lange Korfu am engsten unter die hochragende öde Küste schmiegt – hier letzte meerumschlungene Schale, blütenduftendes italienisches Europa, dort düstere Vorahnung des fremden anderen Kontinents.
    #1Verfasserno me bré (700807) 11 Jun. 17, 12:29
    Kommentar
    Aha. Danke, no me bré.
    #2VerfasserWachtelkönig (396690) 12 Jun. 17, 16:12
    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: rodeado por el mar
    rodeado(a) por el mar – von Meer umschlungen
    Kommentar
    Mein Vorschlag:

    an erster Stelle
    rodeado(a) por el mar – von/vom Meer umgeben

    an zweiter Stelle
    rodeado(a) por el mar – von Meer umschlungen (pseudopoet.)

    Das umschlungen und die vielen Zitate aus DIE ZEIT in #1 erinnern zu sehr
    an den Großmeister der Stilblüte Dr.Theo Sommer.
    #3Verfasserriemann (1040979) 13 Jun. 17, 18:47
    Kommentar
    Ich erhebe Einspruch gegen das abwertende "pseudo-poetisch".
    Man wird ja wohl noch etwas jenseits des rein Faktischen benennen dürfen, ohne gleich der ewigen Verdammnis anheimzufallen.

    #4Verfassernaatsiilid (751628) 13 Jun. 17, 19:36
    Kontext/ Beispiele
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schleswig-Holst...
    Die Ur-Version von Straß geht noch, aber die gängige Version von Chemnitz ist grauenhaft:

        Wanke nicht, mein Vaterland
        1.
        Schleswig-Holstein, meerumschlungen,
        deutscher Sitte hohe Wacht!
        Wahre treu, was schwer errungen,
        bis ein schön’rer Morgen tagt!
        Schleswig-Holstein, stammverwandt,
        wanke nicht, mein Vaterland!
        Schleswig-Holstein, stammverwandt,
        wanke nicht, mein Vaterland!

        2.
        Ob auch wild die Brandung tose,
        Flut auf Flut von Bai zu Bai:
        O, lass blühn in deinem Schoße
        deutsche Tugend, deutsche Treu’.
        Schleswig-Holstein, stammverwandt,
        bleibe treu, mein Vaterland!
        Schleswig-Holstein, stammverwandt,
        bleibe treu, mein Vaterland!

    Da reimt sich
    Wacht – tagt
    tose – Schoße
    Bai – treu

    meerumschlungen ist objektiv falsch, was Schleswig-Holstein betrifft,
    und ansonsten eine falsche Metapher. Ein Meer umschlingt nicht –
    das tun Tier-oder Menschenarme, oder Pflanzen. 
    Kommentar
    Poetisch oder lyrisch ist diese Reimerei wohl nicht ... bloß (pseudopoet.)
    #5Verfasserriemann (1040979) 14 Jun. 17, 20:20
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Das Meer hat wohl Arme. Und natürlich kann es damit umschlingen.
    Gar keine falsche Metapfer!
    Bloß weil du die Schleswig Holzbein-Hümne nicht hören magst! Ich mag auch so manche Hymne nicht hören und hab nix gegen Einigkeit oder Recht oder Freiheit...
    Nämlich!

    Edit: Und was mundartlich gefärbte Reime angeht (Wacht - tagt), befindet sich der von dir geschmähte Chemnitz in allerbester Gesellschaft:
    "Ach neische, du Schmerzensreische ..."
    reimte schon der Hesse Göthe.
    Teutsche (Un)Sitten, denen es treu zu bleiben, die es zu wahren gilt.
    Jawoll!
    #6Verfassernaatsiilid (751628) 14 Jun. 17, 22:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt