Zumindest führt es der Duden :
meerumschlungen
Wortart: - Adjektiv
Gebrauch: gehoben
Bedeutungsübersicht - auf [fast] allen Seiten von Meer umgeben
... und ein paar DWDS-Treffer aus "Die Zeit" und "Der Tagesspiegel" ohne Bezug zu S-H :
2:
Die Zeit, 16.12.2010, Nr. 51
Wahrhaftig, wir sehen das alles, auf einer feinst gezeichneten, köstlich kolorierten Doppelseite: Venedig aus der Luft, die meerumschlungene Serenissima, im Jahre 1284.
8:
Der Tagesspiegel, 01.09.2002
Dass der Meeresblick im meerumschlungenen Venedig ein Privileg sein kann, wissen nur wenige Eingeweihte.
9:
Die Zeit, 08.11.2001, Nr. 46
Ein spektakulärer Bilderbogen - bei teilweise kräftigen Windstärken entstanden - dokumentiert mit 682 Farbfotos die Geschichte dieser meerumschlungenen Bauwerke, die Vielfalt der architektonischen Gestaltung und die Stein gewordenen Spitzenleistungen der Ingenieure.
14:
Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47
Zusammen mit 37 weiteren Adventisten haust die gottesfürchtige Bibliothekarin auf dem meerumschlungenen Felsblock im Südpazifik - in Großbritanniens letzter Kronkolonie, die telefon- und autofrei und nicht größer als Londons Hyde Park ist.
17:
Der Tagesspiegel, 12.02.1999
Nach einer Kurve liegt er plötzlich vor uns, der nur über einen Damm zu erreichende meerumschlungene 300 Meter hohe Festungsfelsen.
26:
Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14
Mollats Essay setzt mit geographischen Überlegungen ein: Europa wird dargestellt als ein meerumschlungener Erdteil, der nur im Osten eine freilich unscharfe und sich im Verlauf der Geschichte immer wieder verändernde Landgrenze hat.
50:
Die Zeit, 06.06.1975, Nr. 24
Kaum eine Meile breit ist das Ionische Meer an der Stelle, wo sich das 60 Kilometer lange Korfu am engsten unter die hochragende öde Küste schmiegt – hier letzte meerumschlungene Schale, blütenduftendes italienisches Europa, dort düstere Vorahnung des fremden anderen Kontinents.