http://www.sprachforschung.org/ickler/index.p...
Herr Ickler hat im Rechtschreibrat mitgewirkt.
Jeder darf sich seine eigene Meinung bilden, und jeder kann für sich frei entscheiden, wie er schreiben will.
@15
Richtig ist sowohl
Er spricht Deutsch (Was spricht er? Die deutsche Sprache)
als auch
Er spricht deutsch (Wie spricht er? In deutschen Worten).
Im ersten Fall ist Deutsch Akkusativobjekt (zum transitiven Verb sprechen)...
An das Verb sprechen können also zwei Satzglieder angefügt werden: ein Adverbiale (deutsch) oder ein Akkusativobjekt (Deutsch). So deute ich deinen Gedanken.
Sprechen ist kein transitives Verb, es kann kein Akkusativobjekt haben, und man kann daher auch nicht fragen: Was sprichst du.
Ich sage ihm meine Adresse OBJEKT.
Ich teile ihm meine Kontonummer OBJEKT mit.
Ich berichte ihm alles OBJEKT.
Ich verrate ihm was ich von ihm halte OBJEKT.
Ich erzähle ihm nichts OBJEKT.
Genau das läßt sprechen aber nicht zu.
sprechen: Ich spreche ihm meine Adresse | alles | was ich von ihm halte | nichts OBJEKT.
Dennoch kann man sagen:
**Er sprach drei Sprachen / einen Eid / kein Wort
Man kann ein Gelöbnis, einen Zauberspruch, einen Segen usw. sprechen
Um was für einen Akkusativ handelt es sich bei Wendungen wie drei Sprachen sprechen, wenn es kein Objektsakkusativ ist.
Der bloße Akkusativ nach sprechen gibt an, worin dieses Sprechen besteht. Zum Beispiel in Form eines Gebets, eines Eids oder eben einer fremden Sprache. Wer drei Sprachen spricht, ist in der Lage, in drei Sprachen zu sprechen. Man nennt diese spezielle Form des modalen Akkusativs auch den Akkusativ des Inhalts, weil er über den Inhalt des Sprechens informiert. Er zeigt sich gern in Gestalt einer etymologischen Figur: eine Frage fragen oder eine Sprache sprechen.
Man spricht also auch nicht das Deutsch(e), sondern auf deutsch oder einfach deutsch. Denn seit jeher gibt es im Deutschen ein Adverb deutsch, das übrigens bis zum Ende des 10. Jahrhunderts ausschließlich für das Deutschsprechen verwendet wird.
**Er spricht drei Sprachen / kein Wort (beide Substantive haben etwas mit sprechen zu tun). Man kann noch andere Substantive anhängen : ein Gebet, einen Eid (auch hier wird ein Sprechakt bezeichnet). Ein Märchen aber erzählt man, das kann man nicht sprechen.
Er spricht seine Telefonnummer / was er will.
Wäre sprechen tatsächlich ein transitives Verb, dann wäre der letzte Satz ja auch korrektes Deutsch! Ist das so?