unverhohlen, Adjektiv. Bedeutung: ganz offen
Beispiele:
jmdm. unverhohlen seine Meinung sagen
etw. unverhohlen aussprechen, äußern
etw. unverhohlen gestehen
jmdm. unverhohlen seine Abneigung zeigen
sich unverhohlen über jmdn. lustig machen
mit unverhohlener Neugier jmdn., etw. betrachten, mustern
Verwendungsbeispiele:
Unverhohlen didaktisch ist der Abend, der Ton oft objektivierend, analysierend.
Der Tagesspiegel, 10.06.2003
Wenn es bloß tröpfelte, ließ er es eben bloß tröpfeln, unverhohlen.
Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1914
Einst aber merkte er, wie sie geflissentlich seine Nähe suchte, in der unverhohlenen Absicht, von ihm angeredet zu werden.
Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7269
Der Zorn des starken Mannes stockte und wich einem unverhohlenen Erstaunen.
Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 63
Und sie redet laut und unverhohlen und hetzt auch noch die andern drauf.
Christ, Lena: Der Steinriegerbauer. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1919], S. 10345
unverhohlen, Adj., Häufigkeit: 2 Balken = nicht verborgen, unverhüllt
Beispiel: mit unverhohlener Neugier, Schadenfreude
Langenscheidt: unverhohlen I adj.= non dissimulé; (offen) franc, franche II adv ouvertement, franchement; carrrément
PONS: