"Ankaraner" gibt es auch als Adjektiv :
Die deutschen Auslandsvertretungen in der Türkei - Junge Ankaraner ...
m.tuerkei.diplo.de/Vertretung/tuerkei/de/01-deutsche.../1.../kuenstler-2014.html
Junge Ankaraner Künstler 3. 1 - 10; 11 - 20 · 21 - 27. Deutsche Botschaft Ankara. 1 - 10; 11 - 20 · 21 - 27. Teilen. Facebook · Twitter · Türkçe | عربي · Startseite | Kontakt | Impressum/Datenschutz | Desktop Website. ©1995 - 2018 Auswärtiges Amt. zurück. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10. Deutsche Botschaft. Armağan Yolgösteren ...
Musikpolitik im Kemalismus: die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949
Patrick Bartsch - 2011 - CD-ROMs
Nach seinen Vorschlägen wurde sowohl das Ankaraner Staatskonservatorium gegründet als auch die türkische Musikausbildung gestaltet. Im Rahmen dieser Tätigkeit vermittelte er verfolgte deutsche Musiker jüdischer Abstammung in die Türkei. Von 1940 bis 1946 lehrte er Komposition an der Yale University in New ...
Wie ist der Koran heute zu verstehen?: Österr. St.Georgs-Gemeinde ...
www.sg.org.tr/gemeinde-alt/index.php?id=1415
Die Türkei wird in den nächsten Jahrzehnten knapp zwei Dutzend weitere theologische Fakultäten erhalten, nach dem Ankaraner Vorbild, ja oft mit Kräften aus Ankara. Bis heute gestehen die türkischen Kollegen, selbst im traditionsreichen Istanbul, der Ankaraner Fakultät die Ehre zu, in manchen Gebieten die Avantgarde ...
Traditionelle Hadith-Hermeneutik im ... - Universität Münster
Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Şuayip Seven. Der Hadith ist nach dem Koran die zweitwichtigste schriftliche Quelle der islamischen Religion. Seine authentische Überlieferung und angemessene Interpretation bilden die Hauptthemen der ...
Ankaraner Synagoge – Wikipedia
Die Ankaraner Synagoge (türkisch Ankara Yahudi Sinagogu) ist ein Gotteshaus der bereits seit der Zeit des römischen Kaisers Augustus existierenden jüdischen Gemeinde von Ankara. Sie bietet Platz für einige hundert Gläubige und ist die einzige noch existierende Synagoge der Stadt. Die seit 750 Jahren genutzte, einst ...