Deutsch:
Cabaret:
Kabarett, auch, besonders österreichisch Cabaret, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Bedeutungsübersicht:
1. Kleinkunst in Form von Sketchen und Chansons, die in parodistischer, witziger Weise politische Zustände oder aktuelle Ereignisse kritisieren
2. Kleinkunstbühne
3. Ensemble, das Kabarett macht
4. [drehbare] mit kleinen Fächern oder Schüsselchen versehene Salat- oder Speiseplatte
Cabaret
Ca|ba|ret 〈[kabare:] od. [kạbare:] n.; –s, –s〉 = Kabarett
6: Die Zeit, 21.07.2016, Nr. 31
Wo sonst Kinofilme, neue Smartphones oder Berliner Cabarets beworben werden, steht nun eine Botschaft, die nach AfD klingt, aber nicht nach AfD aussieht.
14: Die Zeit, 12.02.2016 (online)
Live lässt sie sich deshalb vom sogenannten Porno Thietor umspielen, einer Performance aus Cabaret, Breakdance und runden Hüten, die die Leerstellen des neuen Albums Oscar Hocks auffällig umtanzt.
25: Die Zeit, 30.09.2015 (online)
"Wir wollen die Realität dieser Zeit zeigen - und den Mythos", sagt die Museumssprecherin Rebecca Lewis mit Blick auf die vielen Werke zu Cabaret und Tanzschauen der damaligen Zeit.
29: Die Zeit, 15.04.2015, Nr. 15
Die Uferpromenade des Malecón und die besseren Viertel waren in der Hand der Amerikaner, wohlhabender Touristen auf der Suche nach Glücksspiel und karibischem Nachtleben in den Cabarets und Bars, nach einem Glas Rum und einer guten Zigarre.
47: Die Zeit, 23.05.2013, Nr. 22
In den Cabarets der Pariser Bohème, in denen er in den fünfziger Jahren auftrat, traf sich in jenen Jahren die Chansonszene Frankreichs – und Moustaki war mittendrin.