Vendée Globe : que sont les fameux
Quarantièmes rugissants ?
Tempêtes : comment expliquer les quarantièmes rugissants et les cinquantièmes hurlants ?
"Quarantièmes rugissants", "cimetière marin" et boucles d'oreilles : bienvenue dans l'enfer du cap Horn
quarantièmes rugissants masculin pluriel
Vocabulaire apparenté par le sens:
Les
quarantièmes rugissants est le nom qui a été donné par les marins aux
latitudes situées entre les
40e et
50eparallèles dans l'
hémisphère Sud, appelées ainsi en raison des
vents forts établis, venant majoritairement de l’ouest.
Bei Wikip. ist damit verlinkt:
Mit
Roaring Forties (
engl.; ‚
Brüllende‘ oder ‚
Donnernde Vierziger‘) bezeichnet man die Region der
Westwinddrift zwischen 40 und 50
Grad südlicher
Breite.
Mit Roaring Forties (deutsch: Brüllende Vierziger oder Donnernde Vierziger) bezeichnet man die Region der Westwinddrift zwischen 40° und 50° südlicher Breite.
Diese Winde aus westlicher Richtung wehen das ganze Jahr über und sorgen für unbeständiges Wetter, Regen, hohen Seegang und laufen häufig zur Sturmstärke auf.
Als weitere Bezeichnungen für Breiten der Westwindzone – gelegentlich auch auf der Nordhalbkugel – existieren die Howling Fifties oder Furious Fifties (auf deutsch meist: rasende Fünfziger) für die Region zwischen dem 50. und 60. Breitengrad (z. B. Umrundungen von Kap Hoorn) sowie die Screaming Sixties (meist: heulende Sechziger) als Begriff für die Region zwischen dem 60. und 70. Breitengrad.