lascarnoun | las·car | \ˈla-skər\
: an Indian sailor, army servant, or artilleryman
lascar
noun
dated
A sailor from India or SE Asia.as modifier‘the manning of British ships by lascar crews’
Origin: Early 17th century: from Portuguese lascari, from Urdu and Persian laškarī ‘soldier’, from laškar ‘army’.
Pronunciation: lascar /ˈlaskə/
las·car (lăs'kər)
n..
An East Indian sailor, army servant, or artillery trooper during the era of European colonialism in Asia.
[Ultimately (probably viaPortugueselascar)fromUrdulaškar, army, fromPersian, fromMiddle Persian...
lascar in British (ˈlæskə )
noun
a sailor from the East Indies
lascar in American
(ˈlæskər; lasˈkər)
noun
an Indian or East Indian sailor, employed on European ships
Laskar, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch:veraltet
Häufigkeit: ▮▮▯▯▯
Rechtschreibung
Worttrennung: Las|kar
Bedeutungsübersicht
ostindischer Matrose, Soldat
Aussprache
Betonung: Lạskar
Herkunft: angloindisch
Grammatik
der Laskar; Genitiv: des Laskars, Plural: die …karen
Lạs|kar
〈m.; –s, –ka|ren; früher〉
ind. Matrose
[< pers. laschkar »Lager, Heer«]</div>
Laskar
(indisch) (veraltet) ostindischer Matrose, Soldat.
Laskaren , indische Matrosen oder Kanoniere (...)
Djamal, ein Laskar oder indischer Matrose der ostindischen Kompagnie, ward durch einen Schifbruch drei Jahre lang auf der Insel Murray, in der Meerenge Torre aufgehalten (...) Dieser Laskar erzählt Folgendes:"
Laskars, indische Seeleute, die nur im Nothfall auf europäischen Schiffen gebraucht werden, da sie vermöge ihrer Religion kein Fleisch essen (...)
Aber die Unterdrückten kamen zu ihrem Recht, und überall hörten nun die Laskars, daß die englische Regierung solche Grausamkeiten nicht dulde.
Die dunkelhäutigen Laskars waren vorzüglich eingeübt, verstanden schnell und strengten sich an.
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 103
Und wer ist der Fremde, den Pirat im Sinn hat, wenn nicht dieser staatenlose Laskar, der ihn aus seinem eigenen Spiegel anblickt, dieser Ärmste unter den Heimatlosen
and what foreigner is it, exactly, that Pirate has in mind if it isn't that stateless lascar across his own mirrorglass, that poorest of exiles.
Thomas Pynchon, Gravity's Rainbow, erstm. 1973