hörnernGrammatik: Adjektiv (...)
Bedeutungen
1. aus Horn hergestellt
Beispiele: ein hörnerner Kamm, hörnernes Salatbesteck
Die meisten kamen zu Fuß ... den hörnernen Behälter für die Wegzehrung um die Schulter [Feuchtw. Jüd. Krieg 335]
2. mit Hornhaut überzogen
Beispiel: Er ist wie der hörnerne Siegfried [Büchner Danton III]
hörnern
Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ▮▯▯▯▯
Rechtschreibung
Worttrennung: hör|nern
Bedeutungsübersicht
aus Horn bestehend
Beispiele:
- hörnerne Knöpfe
- die Sage vom hörnernen (mit einer hornartigen Schicht aus erkaltetem Drachenblut überzogenen und daher unverletzlichen) Siegfried
Aussprache
Betonung: họ̈rnern
Herkunft
mittelhochdeutsch hurnīn, hornen, althochdeutsch hurnīn
hörnern
Orthografie
Normgerechte Schreibung: hörnern
Worttrennung: hör|nern (...)
Belege (automatisch ausgewählt)
Schriftsprachlich aus dem elexiko-Korpus:
Auf dem Schiefertisch hatte Leo Mittelholzer seine Kollektion von Aderlassgeräten vorbereitet. Der älteste Fries mit drei Klingen in einer hörnernen Scheide und einem hübschen Holzkästchen stammt von seinem Urgrossvater. Diejenigen seines Grossvaters und seines Vaters sind zwar etwas moderner, von der Form her aber noch genau gleich.
(A01/JAN.04002 St. Galler Tagblatt, 19.01.2001, Ressort: AT-LET (Abk.); Mit dem Fries gegen fliegendes Blut)
so.- Am Wochenende ist Schlitteln Trumpf: Ob mit Sujet-Schlitten, dem hörnernen Untersatz oder neu auch mit normalem Holzgefährt - das traditionelle Hornschlittenrennen in Braunwald wird für Spass und Spannung sorgen.
(SOZ06/FEB.01241 Die Südostschweiz, 07.02.2006; Hornschlittenfahrer messen sich mit Olympiasieger)
Korpusbelege (Die ZEIT (1946–2018))
1: Die Zeit, 11.09.2008, Nr. 38
Die herrlich braune Kruste war hart und trocken und für mittelkräftige Zähne unverwundbar wie einst der hörnerne Siegfried. (...)
4: Die Zeit, 28.08.1992, Nr. 36
„Es schien ein weicher dünner Regenmantel zu sein, er fühlte große hörnerne Knöpfe, einen lose hängengen Gürtel, dessen Schnalle ihm gegen die Beine schlug, und es roch nach Frau: nach Puder und Seife und dem leisen Hauch eines Lippenstifts.“
7: Die Zeit, 06.07.1973, Nr. 28
Die herrlich braune Kruste war hart und trocken und für mittelkräftige Zähne unverwundbar wie einst der hörnerne Siegfried.
8: Die Zeit, 11.11.1954, Nr. 45
Die grünen Federn der „Alpini“ waren bald nur noch hörnerne Stengel, und nur mit Mühe konnten die Federbüsche der „Bersaglieri“-Helme vorm Zerzaustwerden gerettet werden.
DWB:
hornen, hörnen, hörnern adj
Fundstelle: Lfg. 9 (1875), Bd. IV,II (1877), Sp. 1823, Z. 41
corneus; ahd. hurnîn, mhd. hürnîn, hurnîn und hurnen. im nhd. geht die form hürnen noch durch das 16. jahrh., wenigstens in den oberdeutschen quellen: hürnin corneus, hürnin und hert wie horn werden, cornescere, hürniner schnabel, corneum rostrum Maaler 232ᵃ; Octavius hat das thier mit einer hürnen nasen, naszhorn genannt, in seinem triumph eingefürt. Reiszner Jerus. 2, 78ᵃ; (...)
die form hornîn, mitteldeutsch schon früh nachgewiesen (Lexermhd. wb. 1, 1397), ist als hornen und hörnen später gebräuchlich (...)
hörnin Stieler 776; hornen corneus Frisch 1, 469ᵃ; eine hornene schnupftobacksdose. J. G. Jacobiwerke (1770) 1, 31; hörnen, mit einer hornhaut versehen: den hörnenen Siegfried. Siegfr. v. Lindenb. 1 (1790), 85. daneben seit dem 17. jahrh. hörnern, was jetzt die oberhand gewonnen hat (vergl. zur entstehung derselben bei hölzern sp. 1770): da er zuvor gethan, als ob er den hörneren Seyfried fressen wolte. Schuppius 264;
mancher meinet, dasz er tapfer als ein hörnern Seyfried sei.
Logau 3, 182, 51;
hörnerner bogen, corneus arcus Stieler 776; eine hörnerne messerschale, manubrium cultri corneum Steinbach 1, 788.
1: Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 232
Schon in der ältesten Rekonstruktion von ihm ist angenommen, daß außer den vier Speeren des beweglichen Schwanzes, die hier gleichsam eine besondere Art Wurfmaschine oder Katapulte noch der großen Festungsverteidigung bilden, viele knochige und hörnerne kleinere Dornen zerstreut auch auf den Körperflanken standen.
2: Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 789
Hier liess uns das Leben nicht hörnern werden!!
Hörnern, adj. et adv. von Horn; im Oberdeutschen hörnen, Nieders. horen. Ein hörnerner Kamm. Eine hörnerne Dose.