Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    chevron pattern, Chevron cut - Fischgrätenmuster, pfeilförmiges Muster, Bogenschnitt

    Falscher Eintrag

    chevron pattern, Chevron cut - Fischgrätenmuster, pfeilförmiges Muster, Bogenschnitt

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar

    1) Anscheinend kommt das allgemein übliche Muster auch "in Platten von Plattenwärmeaustauschern" vor. Die Eingrenzung kann schadlos gelöscht werden.

    Zum allgemeinen Muster s. https://de.wikipedia.org/wiki/Fischgr%C3%A4tmuster

    https://en.wikipedia.org/wiki/Herringbone_pattern


    2) Üblicher als Fischgrätenmuster ist, wie Tante Wiki richtig hervorhebt, Fischgrätmuster oder Fischgratmuster.


    3) Die Gleichsetzung von Fischgrätmuster mit Zickzackmuster ist falsch. Fischgrätmuster ist eine Sonderform vom Z. s. Wikipedia


    4) Der Bogenschnitt (hier fehlt der Hinweis auf eingegrenzten Spachgebrauch, z.B. Wappenkunde) hat nichts mit Fischgrätmuster zu tun. Auch nicht der Schuppenschnitt. s. https://heraldik-wiki.de/wiki/Bogenschnitt


    5) Chevron cut ist zudem falsch groß geschrieben.


    6) Das Fischgrätmuster geht im Maurerhandwerk bis in römische Zeiten zurück ("opus spicatum"). Sollte man vielleicht auch noch nennen. Näheres unter

    https://de.wikipedia.org/wiki/Opus_spicatum

    https://en.wikipedia.org/wiki/Opus_spicatum

    VerfasserA. Juto (865475) 15 Jul. 18, 07:54
    Kommentar

    Und wie müßten Deiner Meinung nach die korrigierten Einträge aussehen? Das ist mir nicht ganz klar.

    #1VerfasserSelima (107) 15 Jul. 18, 08:59
    Kontext/ Beispiele

    Siehe Wörterbuch: Chevron

    Siehe Wörterbuch: Fischgrätenmuster (9 Einträge)

    Siehe Wörterbuch: Fischgrätmuster (2 Eintr.)

    Siehe Wörterbuch: Fischgratmuster (0 Eintr.)


    Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstellmarke (10) eine Zickzackleiste (Chevron) mit zwei orthogonalen Armen (8) ist.

    https://patents.google.com/patent/EP0561302B1/de


    Kommentar


    1) Anscheinend kommt das allgemein übliche Muster auch "in Platten von Plattenwärmeaustauschern" vor. Die Eingrenzung kann schadlos gelöscht werden. (...)

    2) Üblicher als Fischgrätenmuster ist, wie Tante Wiki richtig hervorhebt, Fischgrätmuster oder Fischgratmuster.


    Ich kann Deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Schlägst Du vor die Domain [tech.] zu streichen? Dann fehlen mir Belege, dass der technische und der allgemeine Sprachgebrauch hier übereinstimmen. Ich sehe nicht, dass Fischgrät(en)muster ganz allgemein eine sinnvolle Übersetzung von chevron pattern sei und umgekehrt: Du führst doch nachfolgend selbst aus dass Zickzackmuster (vgl. Bilder chevron pattern) nicht mit Fischgrät(en)muster  (vgl. Bilder) gleichzusetzen sei

     

    Ich stimme aber zu, dass alle drei Wort-Varianten, Fischgräten-/ Fischgrät-/ Fischgratmuster, in LEO verzeichnet sein sollten.


    3) Die Gleichsetzung von Fischgrätmuster mit Zickzackmuster ist falsch. Fischgrätmuster ist eine Sonderform vom Z. s. Wikipedia


    Ich sehe nicht, dass es irgendeinen LEO-Eintrag gäbe, der "Fischgrätmuster" mit "Zickzackmuster" gleichsetzte. Vermutlich meinst Du diesen, ausdrücklich als technischen Fachbegriff gekennzeichneten Eintrag Siehe Wörterbuch: Zickzackleiste - Allgemeine Überlegungen zur graphischen Mustergestaltung helfen aber bei technischem Fachvokabular nicht sonderlich weiter


    Ansonsten schließe ich mich Selimas Bitte nach konkreteren Vorschlägen an.

    #2Verfasserlingua franca (48253) 15 Jul. 18, 10:11
    Kommentar

    Habe mal was zusammengestellt:


    chevron pattern das Fischgrätenmuster Pl.: die Fischgrätenmuster

    chevron pattern das Fischgrätmuster Pl.: die Fischgrätmuster

    chevron pattern das Fischgratmuster Pl.: die Fischgratmuster

    chevron pattern [TECH.] das pfeilförmige Muster Pl.: die pfeilförmigen Muster

    chevron pattern [TECH.] das Pfeilmuster Pl.: die Pfeilmuster

    chevron pattern [TECH.] das Opus spicatum Pl.: Opera spicata [Archäologie]


    chevron [TECH.]  die Zickzackleiste  Pl.: die Zickzackleisten


    chevron cut  der Sparrenschnitt Pl.: die Sparrenschnitte [Wappenkunde]

    voider cut der Bogenschnitt  Pl.: die Bogenschnitte [Wappenkunde]

    arch die (waagerechte) Bogenflanke Pl.: die Bodenflanken [Wappenkunde]

    flankdie (senkrechte) Bogenflanke Pl.: die Bodenflanken [Wappenkunde]

    engrailed cut der Schuppenschnitt Pl.: die Schuppenschnitte [Wappenkunde]

    dancy pattern das Zickzackmuster Pl.: die Zickzackmuster [Wappenkunde]

    dancetty pattern das Zickzackmuster Pl.: die Zickzackmuster [Wappenkunde]

    indented pattern das Zickzackmuster Pl.: die Zickzackmuster [Wappenkunde]


    Bei http://www.heraldica.org/topics/glossary/atlas.htm findest Du die heraldischen Sachverhalte. Durch Anklicken der Beispiele dann auch Dt. und Englisch.

    Sehr nützlich ist auch der heraldische Anhang in Christian Müller (Hg.): Das große Fachwörterbuch für Kunst und Antiquitäten. Weltkunst Verlag München 1982. (deutsch-englisch-französisch). 3. Aufl. als CD erhältlich als ders.: Das große Fachwörterbuch für Kunst und Architektur. Verlag Dr. C. Müller-Straten München 2013


    #3VerfasserA. Juto (865475) 15 Jul. 18, 10:50
    Kommentar

    Opus spicatum ist Mauerwerk in Fischgrätmuster, aber nicht das Fischgrätmuster selbst. Die Paarung


    chevron pattern - das Opus spicatum


    halte ich daher für falsch. Das "deutsche" Opus spicatum ist auf "engl." opus spicatum.


    Was chevron pattern angeht, bin ich mir nicht ganz sicher, ob Fischgrätmuster allein ist oder auch Zick-Zackmuster. Die Bildsuche findet jedenfalls Beispiele für beides: https://duckduckgo.com/?q=chevron+pattern&t=f...

    #4VerfasserSelima (107) 15 Jul. 18, 12:46
    Kommentar

    Habe mal was zusammengestellt:


    Leider überlässt Du es der Phantasie oder Recherche des Lesers herauszufinden, was an Deiner Zusammenstellung alte und neue Einträge sein sollen. Noch bedauerlicher ist, dass Du sämtliche Belege schuldig bleibst. Für das Dutzend (?) Neuvorschläge solltest Du bitte besser einen oder mehrere Neuvorschlags-Fäden eröffnen und mit entsprechenden Belegzitaten(!) zu versehen. Erwarte bitte nicht, dass LEO-Team und -Nutzer Deinen Recherchehinweisen folgen und jedes Wort nachrecherchieren. Auch in CD-Form möchte ich mir nicht Fachwörterbücher kaufen müssen, um Deine Vorschläge beurteilen zu können.


    Ich sehe auch nach wie vor keinen Grund, das Paar

    chevron [TECH.] --- die Zickzackleiste Pl.: die Zickzackleisten

    zu löschen. Siehe auch das in #2 Gesagte.

    "Zickzackleiste" wird im Dt. offenkundig sowohl im technischen Bereich als auch in der Heraldik verwendet, doch Du willst den einzigen Eintrag löschen? Warum denn bitte?


    #5Verfasserlingua franca (48253) 15 Jul. 18, 12:58
    Kommentar

    Der aufgebrachte Ton gefällt mir ganz und gar nicht, lingua franca. Ganz besonders dann, wenn ich mir die unbezahlte Mühe mache, meine Sonntagsfreizeit LEO zu opfern.


    1) Die Rubrik heißt nicht Verbesserungsvorschläge, sondern "Falscher Eintrag in LEO FRAGEZEICHEN". Das heisst: "Zweifelhafte Einträge können dem LEO-Team gemeldet werden, indem in der Rubrik "Falscher Eintrag" eine neue Diskussion gestartet wird." (LEO-Hilfe-Text)

    2) Ich habe es keineswegs der Phantasie oder Recherche der LEO-Gemeinde und Redaktion überlassen herauszufinden, was an meinen zahlreichen Vorschlägen neu und was alt ist. Die blauen Links verweisen alle auf LEO-Einträge. Das Schwarze wurde von mir erweitert zu meinem Ausgangsvorschlägen ausführlich erweitert, im LEO Stil, mit Pluralangaben und Eingrenzung Wappenkunde.

    3) Ein gutes mehrsprachiges, sogar mit Abbildungen arbeitendes Fachwörterbuch zur Heraldik als Quelle anzugeben, reicht mir. Wenn es Dir nicht reicht, muss halt die Redaktion mehr recherchieren, die ohnehin schlussendlich über Änderungen, Löschungen und Neuaufnahmen entscheidet. Mein Ausgangspunkt ist nämlich nicht ein Neuvorschlag, sondern eine Anregung, sich des Wirrwars um Zickzack und Fischgrät mal anzunehmen.

    4) Du schriebst : "Allgemeine Überlegungen zur graphischen Mustergestaltung helfen aber bei technischem Fachvokabular nicht sonderlich weiter." Bitte diese Bewertung belegen, denn ich kann mich nicht entsinnen, "allgemeine Überlegungen zur graphischen Mustergestaltung" gepostet zu haben.

    5) Das Zickzackmuster ist eine lineare Reihung von Spitzen, entweder Spitz an Spitz oder Spitz an umgedrehtes Spitz. Das Fischgrätmuster sieht völlig anders aus: Die Spitze sind hier ineinandergeschoben. Wenn aber chevron pattern für Fischgrätmuster oder Pfeilmuster steht, dann muss chevron=Zickzackleiste in jedem Fall falsch sein. Hintereinandergereihte Sparren bilden kein Zickzackmotiv.


    Dass der einzige Eintrag zu Zickzackleiste m.E. falsch sein dürfte, ist natürlich tragisch. Vielleicht sollte man stattdessen neu eröffnen:

    zigzag motif das Zickzackmotiv

    zigzag motif die Zickzackleiste

    zigzag motif das Zickzackornament

    Als heraldisches Motiv habe ich ja bereits die entsprechenden Begriffe genannt. Leider habe ich zu weiteren Vorschlägen nicht die Zeit.Nochmals: meine Bemerkungen waren Beiträge zur Rubrik "Falscher Eintrag in LEO?" und nicht ein dicht belegter Neuvorschlag.

    #6VerfasserA. Juto (865475) 15 Jul. 18, 19:20
    Kommentar

    Ein gutes mehrsprachiges, sogar mit Abbildungen arbeitendes Fachwörterbuch zur Heraldik als Quelle anzugeben, reicht mir. Wenn es Dir nicht reicht, muss halt die Redaktion mehr recherchieren


    Aha! Da Dir an kooperativer Problemlösungsstrategie nicht gelegen scheint, erspare ich mir weitere Ausführungen. Soll "halt die Redaktion mehr recherchieren"...


    Der aufgebrachte Ton gefällt mir ganz und gar nicht, lingua franca.

    Verrate mir aber bitte noch, was Dir an meinem Ton missfällt (abgesehen davon, dass ich Dir inhaltlich widerspreche).

    #7Verfasserlingua franca (48253) 15 Jul. 18, 20:15
    Kommentar

    Was heißt "Aha"? Dieses Modul hat das alleinige Ziel eine Diskussion aufzumachen. Auf mein ausführliches Posting habe ich auf die nachfragenden Bitten geliefert, wie ich mir die Veränderungen vorstellen könnte. Ob was mit der Diskussion herauskommt, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall muss sich die Redaktion dazu eine Meinung bilden. Dazu kann es nicht schaden, sich über die vorhandenen Heraldik-Lexica (auch dazu gab es von mir einen Tip für ein kostenloses Online-Lexikon!) zu informieren und vielleicht mal auf einen Schlag sämtliche in LEO vorhandenen Heraldik-Fachbegriffe zu überprüfen und notfalls zu ergänzen. Wenn das die Redaktion nicht macht oder aus finanziellen Gründen nicht leisten kann, ist das Eure freie Entscheidung. Aber maßregelt doch bitte nicht deswegen die Leute, die an LEO glauben.


    Ich denke jedenfalls, mit meiner sonntäglichen Zuarbeit im Rahmen dieses Postings erst einmal genügend kooperative Zuarbeit geleistet zu haben - mehr zu leisten will ich nicht ausschließen, geht jetzt aber nicht.

    Mir generell fehlende "kooperative Problemlösungsstrategien" zu unterstellen, bestätigt mich erneut in der Annahme, dass mir Dein Ton nicht gefällt. LEO zählt von mir 442 Fäden seit 2012, sehr oft mit Mehrfach-Postings innerhalb des Fadens.

    Von Deinem "inhaltlichem Widerspruch" hingegen habe ich noch nicht viel gemerkt.


    ad Selima: Jaaaa, die Roboter-Bildabfragen bringen so manches richtige und falsche. Ganz unten findest Du übrigens den Wikieintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Chevron_(insignia) mit schönem Bildbeispiel, was eigentlich ein Sparren ist.

    #8VerfasserA. Juto (865475) 16 Jul. 18, 08:13
    Kontext/ Beispiele

    Many people don’t know the difference between a Chevron and Herringbone pattern and often will use the word “Chevron” to describe them both.

    But, don’t be fooled, they are not the same! The key is in the zig-zag joint. As you can see, the pieces are lined up with the ends touching which form a miter joint. On the other hand, the homeowner for the Model ReModel selected elegant brown tiles in a herringbone pattern for one of the upstairs bathrooms.

    With the herringbone, the ends are butted. Here is an illustration from Remodelista that shows the difference really well.

    https://www.protradecraft.com/herringbone-vs-...


    Do you know the difference between a Chevron and a herringbone pattern? While the visual of these two patterns is similar, it is a common misperception that the terms are interchangeable. We often find it necessary to explain the difference between a Chevron and herringbone pattern. This is most often in the context of wood flooring, though the patterns are also used in other floor or wall finishes as well.

    Both are a zig-zag visual. (...)

    In a Chevron pattern, the zig-zag creates a “V”. (...) Chevron is also referred to as French herringbone, which could cause some of the confusion between the two styles.

    In a herringbone design, the planks are not cut and the square end of one plank adjoins the side or length of the other plank. This is repeated across the floor or wall. Similar to the Chevron, the pattern creates a zig-zag pattern, though the visual can be described as a staggered or broken zig-zag. The angle of the herringbone will always be 90% since one straight edge is placed against the other.

    http://www.storefloors.com/chevron-or-herringbone/


    https://www.houzz.com/ideabooks/29910337/list...


    Kommentar

    Nun, denn, da Dir die Bilder nicht reichen und du auch keine Definitionen liefern magst, habe ich nach Definitionen gesucht und folgende gefunden (s.o.).


    Fazit: chevron und herringbone sind beide zig-zag patterns, unterscheiden sich aber im Detail. Soweit die engl. Seite.


    Ich finde meine Bedenken aus #4 bestätigt und muß präzisieren: Chevron is kein Fischgrätmuster, sondern ein anderes Zick-Zack-Muster.

    #9VerfasserSelima (107) 16 Jul. 18, 08:27
    Kommentar

    "Fischgrätmuster ist eine Sonderform vom Z" - so mein Ausgangsposting...

    Ich schrieb in #6 übrigens: "Das Zickzackmuster ist eine lineare Reihung von Spitzen, entweder Spitz an Spitz oder Spitz an umgedrehtes Spitz. Das Fischgrätmuster sieht völlig anders aus: Die Spitze sind hier ineinandergeschoben."


    Schöne Ausführungen hast Du da gefunden.

    #10VerfasserA. Juto (865475) 16 Jul. 18, 09:49
    Kommentar

    Deine Eigendefinitionen widersprechen denen in #9.


    Mich wiederum irritiert Dein Ton, der bei mir arg herablassend ankommt. Ich klinke mich aus. Doris wird wissen, was zu tun ist.

    #11VerfasserSelima (107) 16 Jul. 18, 09:57
    Kommentar

    Eine wirklich wunderbare Diskussion, die Lust auf mehr macht.

    #12VerfasserA. Juto (865475) 16 Jul. 18, 10:32
    Kommentar

    Da gebe ich dir recht. Wenn eine Diskussion in persönliche Angriffe ausartet, ist das wenig motivierend. In #5 ist alles als Vorwurf an die Person formuliert (überlässt Du es ... Du Belege schuldig bleibst ... solltest Du ... Erwarte bitte nicht ... Deine Vorschläge). Dass die Vorwürfe von lingua franca höflich formuliert (also im Ton nicht aufgebracht) sind, ist eine positive Abstufung zu manchen anderen LEO-Diskutanten, ändert aber nichts daran, dass es vielen schwer fällt, rein inhaltlich zu argumentieren ('es fehlen Belege' statt 'Du bleibst sie schuldig" oder 'es ist nicht ersichtlich' statt "Du überlässt es der Phantasie des Lesers' usw.) und sich Anspielungen auf die Person generell zu verkneifen. Solange dafür keine Ermahnung vom LEO-Team kommt, wird sich daran auch nichts ändern.


    Umgekehrt kannst du als Einsender zu einer strukturierten und sachlichen Diskussion beitragen, wenn du das vom LEO-Team optional angebotene Eingabefeld "Korrekturvorschlag" befüllst, siehe #1. Die Begriffe Zickzack- und Fischgrät- in einem ganzen Wortfeld zu entwirren, ist ein löblicher Ansatz, aber wenn er nicht in Korrekturen münden soll, gehört er in die Rubrik Sprachlabor. Das Ausfüllen des Feldes 'Korrekturvorschlag' ist auch sinnvoll, wenn es nur im Hinweis "delete - löschen" oder einer vorläufigen Übersetzung mit Fragezeichen besteht.


    Zur Übersichtlichkeit und Verständlichkeit trägt auch bei, wenn nicht zu viele Änderungsvorschläge in einen Faden gepackt werden, wie in #5 erwähnt. Die beiden Löschungsvorschläge für die Einträge mit dem den Zusatz '"in Platten von Plattenwärmeaustauschern' könnten z.B. in einem gesonderten Faden kurz und schmerzlos abgearbeitet werden:


    Falscher Eintrag: chevron pattern [TECH.] - das Fischgrätenmuster /Muster in Platten von Plattenwärmeaustauschern/

    Korrektur: delete - löschen

     

    Falscher Eintrag: chevron pattern [TECH.] - pfeilförmiges Muster /Muster in Platte von Plattenwärmetauschern/

    Korrektur: chevron pattern - pfeilförmiges Muster


    #13VerfasserRodos (930149) 17 Jul. 18, 14:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt