Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    cart horse Substantiv - das Kaltblut

    Korrektur

    cart horse

    Amer. -

    Kaltblut


    draft horse

    Amer. -

    Kaltblut


    draught horse

    Brit. -

    Kaltblut


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Siehe Wörterbuch: kaltblut


    AE should have draft horse, and both cart horse/carthorse, though draft horse is much more common. I was not familiar with heavy horse being used in AE, and it's not in the dictionaries, but it is used on sites catering to horse people.


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/dr...

    noun Popularity: Bottom 20% of words

    Definition of draft horse: a horse adapted for or used in drawing heavy loads; specifically : such a horse over 1600 pounds in weight and over 16 hands high — compare carriage horse, cart horse, chunk, saddle horse


    http://www.drafthorsejournal.com/

    Draft Horse Journal

    The World's Foremost

    Heavy Horse & Mule Publication


    https://www.suffolkpunch.com/

    But while these great titans clashed in mortal combat, the quiet farmers of eastern England went about developing their own breed of heavy horse, the Suffolk Punch. This one breed is today the least known to Americans, and yet perhaps has more qualities appealing to the American breeder and draft horse employer than any of the better-known breeds of draft horses.


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/ca...

    noun Popularity: Bottom 10% of words

    Definition of cart horse: a large strong horse bred or used for drawing heavy loads


    https://ahdictionary.com/word/search.html?q=c...

    carthorse:

    n. A strong horse used for pulling carts or other heavy loads.


    If you search "carthorse" in MW, it takes you to the open "cart horse" above.


    I don't have dictionary evidence for heavy horse.


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/he...

    "heavy horse"

    The word you've entered isn't in the dictionary.


    https://ahdictionary.com/word/search.html?q=h...

    No word definition found


    BE should have heavy horse, draught horse and carthorse.


    https://www.heavyhorses.org.uk/

    The characteristics and standards of the main heavy horse breeds are as follows.


    https://www.telegraph.co.uk/sponsored/why-not...

    Riding heavy horses: an adventure to remember

    An animal that played an important role in British history, the heavy horse stands at over two metres high; here's where you can ride them in the UK


    http://www.equine-world.co.uk/about_horses/sh...

    The Shire horse is the largest of England's native horses and was used mainly as a draught horse.


    https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/...

    But the thesis argues that, during the course of the nineteenth century, the driving classes, who favoured the breeding of draught horses and whose views were untainted through romantic associations with the ‘noble’ creature,


    https://dictionary.cambridge.org/dictionary/e...

    carthorse n.

    a large, strong horse used for pulling carts


    http://www.oxfordreference.com/view/10.1093/o...

    Boxer, the noble carthorse, stands for the strength, simplicity, and good nature of the common man.


    The German side in LEO says das Kaltblut no plural.

    This contradicts duden.de, which lists Kaltblute.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Kaltblut

    Nominativ

    Singular das Kaltblut

    Plural die Kaltblute


    Searching online, however, Kaltblüter seems to be the plural commonly used.


    https://www.dw.com/de/eine-frostige-angelegen...

    Im Gegensatz zu den rassigen Vollblütern, sind Kaltblüter unter den Pferden auch diejenigen, die sich durch ein ruhiges Temperament auszeichnen.


    https://www.welt.de/regionales/sachsen/articl...

    Die kräftigen Kaltblüter müssen bei dem Wettbewerb einen acht Meter langen Baumstamm durch einen Parcours manövrieren - und dabei so wenig wie möglich Fehler machen.


    http://www.kaltblut-pferd.com/

    Die größte Pferderasse, die heutzutage auf der Welt verbreitet ist, gehört selbstverständlich auch in die Kategorie der Kaltblüter. Hierbei handelt es sich um das Shire Horse.


    https://www.swr.de/swraktuell/bw/heilbronn/hi...

    Verwendet für diese Arbeit werden vorwiegend Kaltblüter, da diese Pferde schwer, kräftig und gutmütig sind. Die Ardenner-Rasse ist eine der ältesten Kaltblüter-Pferderassen. So ein Pferd kann bis zu einer Tonne und mehr wiegen.

    Kommentar

    I don't find a lot of citations for cart horse/carthorse, but they are in the English dictionaries.


    LEO currently has cart horse tagged "AGR.," while heavy horse and carthorse are tagged "ZOOL." I'm not sure which tag is preferred, but it should be consistent.


    There's also the problem of Zugpferd/Arbeitspferd and dray horse, but that should probably be saved for another entry.

    Verfasser Amy-MiMi (236989) 20 Jul. 18, 05:20
    Kontext/ Beispiele

    Kaltblüter, der

    Wortart: Substantiv, maskulin

    Gebrauch: Zoologie

    Häufigkeit: ▮▮▯▯▯

    Rechtschreibung

    Worttrennung: Kalt|blü|ter

    Bedeutungsübersicht

    wechselwarmes Tier, dessen Körpertemperatur entsprechend der Temperatur der Umgebung wechselt

    Beispiel

    Fische sind Kaltblüter

    (...) Grammatik

    Nominativ Singular: der Kaltblüter | Plural: die Kaltblüter

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Kaltblueter


    Kạlt|blü|ter m. 5 〉 Tier, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt (z. B. Fisch, Wirbelloser); Syn. Poikilotherme, Wechselwarme(r); Ggs. Warmblüter   

    https://www.wissen.de/rechtschreibung/kaltblueter


    Kaltblut, das

    Wortart: Substantiv, Neutrum

    Häufigkeit: ▮▯▯▯▯

    Rechtschreibung

    Worttrennung: Kalt|blut

    Bedeutungsübersicht

    besonders als Zug- und Lastpferd geeignetes schweres, starkes Pferd mit ruhigem Temperament

    (...) Grammatik

    Nominativ Singular: das Kaltblut | Plural: die Kaltblute

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Kaltblut


    Flexion von Kaltblut   

    Wortklasse:   Nomen

    Genitiv Singular:   Kaltblutes / Kaltbluts

    Nominativ Plural:   Kaltblute

    Artikel:   das

    http://www.canoo.net/inflection/kaltblut:N:N


    Kạlt|blut 〈n. , –(e)s , nur Sg. 〉 durch Größe und Gewicht für schweren Zug geeignetes Pferd; vgl. Warmblut [nach seinem ruhigen Wesen]

    https://www.wissen.de/rechtschreibung/kaltblut


    Pferde werden unterteilt in Warmblüter, Kaltblüter, Vollblüter und Ponys

    https://www.wissen.de/pferde-lernspass-mit-emil


    Weil Menschen Pferde züchten, züchten sie nur die, die sie "gebrauchen" können. So waren beispielsweise mit beginnender Technisierung die Kaltblüter überflüssig. Sie dienten überwiegend als Arbeits- und Zugtiere. Kaltblüter sind deshalb heute eher selten.

    https://www.wissen.de/reiten-mehr-als-nur-ein...


    Berliner Zeitung, 21.05.2005

    Die Gespanne mit schweren Kaltblütern und kräftigen Männern kommen aus Deutschland, Österreich und Italien an die Spree.

    Berliner Zeitung, 25.06.2004

    Kaltblutrennen: Etwa 200 Kaltblüter werden vom 25. bis 27. Juni bei dem Wettkampf "Titanen der Rennbahn" in Brück an den Start gehen.

    Berliner Zeitung, 26.03.2004

    Zugpferde sind Kaltblüter, Kraftpakete.

    https://www.dwds.de/r?corpus=bz;q=Kaltbl%C3%BCter

    Der Tagesspiegel, 30.05.2004

    Auf ihrem Hof gibt es noch schwere Kaltblüter.

    Der Tagesspiegel, 20.06.2003

    Bis die schweren Kaltblüter irgendwann im Morast feststeckten und und von den leichten Ponys rausgezogen wurden.

    https://www.dwds.de/r?corpus=tagesspiegel;q=K...

    Die Zeit, 10.12.2017, Nr. 51

    Wenn er aus dem Fenster schaut, sieht er eine Wiese, auf der vier Kaltblüter grasen.

    Die Zeit, 28.11.2015, Nr. 46

    Sie endete in der Landwirtschaft Mitteleuropas, als in den 1960er Jahren die verbliebenen Kaltblüter vor Pflug, Heuwagen und Mähbinder durch Traktoren ersetzt wurden.

    https://www.dwds.de/r?corpus=zeit;q=Kaltbl%C3...


    Als Kaltblüter werden Pferderassen bezeichnet, die sich durch ein hohes Körpergewicht und ein ruhiges Temperament auszeichnen und als schwere Zugpferde eingesetzt werden. Warmblüter hingegen werden eher als Reitpferde eingesetzt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltbl%C3%BCter...


    Kommentar

    Oh je, ein Sack voller Würmer. Die LEO-Kaltblut-Einträge sind in mehrfacher Hinsicht Murx:


    LEO hat bislang:

    [a] heavy horse [ZOOL.] --- das Kaltblut kein Pl.

     cart horse [AGR.] --- das Kaltblut kein Pl.

    [c] carthorse [ZOOL.] --- das Kaltblut kein Pl. 

    [d] cold-blooded animal --- das Kaltblut kein Pl.

    Siehe Wörterbuch: kaltblut

    [e] cold-blooded animal --- der Kaltblüter Pl. die Kaltblüter 

    Siehe Wörterbuch: Kaltblüter


    Zusätzlich zu dem von Ami-MiMi Gesagten:


    1) LEO hat für "Kaltblut" außerdem noch "cold-blooded animal". Ein wechselwarmes Tier heißt im Dt. im Singular allerdings nicht das Kaltblut, sondern der Kaltblüter. Ein entsprechender Eintrag [e] ist bereits vorhanden (u. sollte mit der Domain [Zool.] versehen werden).. Eintrag [d] sollte gelöscht werden.


    2) Die Plural-Angaben in LEO (kein Pl.) und in den großen Wörterbüchern (Wahrig: nur Sg., Duden/canoo: Kaltblute) sind völlig realitätsfern. "Kaltblute" findet sich vereinzelt, v.a in älterer Literatur, aber der gängige, absolut vorherrschende Plural von Kaltblut ist Kaltblüter. Vgl. Google: "Keine Ergebnisse für 'zwei Kaltblute' gefunden" vs. 43.900 Ergebnisse für "zwei Kaltblüter.

    Das gilt in gleicher Weise für Siehe Wörterbuch: Warmblut !

    "zwei Warmblute" vs. "zwei Warmblüter" +Pferd

    2) das


    Wenn ich Ami-MiMi korrekt verstanden habe, ergibt das zusammengenommen folgende korrigierten Einträge:


    heavy horse [AGR./ZOOL.] --- das Kaltblut Pl. Kaltblüter, auch: Kaltblute 

    cart horse Amer. [AGR./ZOOL.] --- das Kaltblut Pl. Kaltblüter, auch: Kaltblute

    carthorse [AGR./ZOOL.] --- das Kaltblut Pl. Kaltblüter, auch: Kaltblute

    draft horseAE [AGR./ZOOL.]  --- das Kaltblut Pl. Kaltblüter, auch: Kaltblute

    draught horseBE [AGR./ZOOL.] --- das Kaltblut Pl. Kaltblüter, auch: Kaltblute

    cold-blooded animal [ZOOL.]--- der Kaltblüter Pl. die Kaltblüter 


    Es verbleiben noch in der Würmer-Dose

    #1Verfasserlingua franca (48253) 20 Jul. 18, 10:54
    Kommentar

    Mir (Freizeitreiter) ist der Plural 'Kaltblüter' (wie auch 'Vollblüter') in Pferdegesprächen auch völlig vertraut.

    #2VerfasserGibson (418762) 20 Jul. 18, 19:09
    Kontext/ Beispiele

    Vọll|blut 〈n. , –(e)s , nur Sg. 〉 , Vọll|blü|ter 〈m. 5 〉 edles, feingliedriges, schnelles Pferd

    https://www.wissen.de/rechtschreibung/vollblut

    Hạlb|blut 〈n. , –(e)s , nur Sg. 〉 (...) 2. Pferd mit einem gewissen Vollblutanteil; Halbblüter

    https://www.wissen.de/rechtschreibung/halbblut


    thoroughbred --- das Vollblut kein Pl.  - reinrassiges Pferd

    thoroughbred [ZOOL.] --- der Vollblüter Pl.: die Vollblüter  - reinrassiges Pferd

    Siehe Wörterbuch: Vollblut

    Siehe Wörterbuch: vollblüter


    half-breed - e.g. a horse [ZOOL.] --- das Halbblut kein Pl.  - z. B. ein Pferd

    Siehe Wörterbuch: Halbblut


    Kommentar

    re#2: Selbe Plural-Story für Vollblut u. Halbblut im Pferdesinn:

    die Vollblüter u. die Halbblüter sind allein schon deshalb im Umlauf, weil man sie als Plural der ebenfalls in den Wörterbüchern verzeichneten Einzahl der Vollblüter / der Halbblüter verstehen kann - aber mit gleichem Recht als Plural von Vollblut u. Halbblut 


    Die wörterbuchlich akzeptierten Singulare der Vollblüter (ist in LEO) u. der Halbblüter (fehlt bisher in LEO) erklären natürlich auch den in #1 erwähnten wörterbuchlich nicht akzeptierten Gebrauch von der Kaltblüter.

    #3Verfasserlingua franca (48253) 20 Jul. 18, 20:23
    Kommentar

    Zunächst wäre von Pferdekundigen zu klären, ob 'Kaltblüter' eine gängige Alternative (Fachjargon, Umgangssprache) zum sperrigen "Kaltblut" ist, wie #2 und zwei Zitate in #1 nahelegen. Wenn ja, würden sich Neuvorschläge mit 'Kaltblüter' auf der deutschen Seite anbieten.


    Dann würde ich auch die Wortgleichungen mit dem Englischen und insbesondere den Neuvorschlag aus #1 draught/draft horse - Kaltblut hinterfragen. Dass Zugpferde (draught/draft horses, carthorses / Siehe Wörterbuch: Zugpferd) idealerweise ein ruhiges Temperament haben, mag ja stimmen, aber ist jedes gutmütige Pferd deswegen automatisch ein Zugpferd oder ein Karrengaul? Existiert im Englischen kein allgemeinerer Ausdruck? "cold-blooded" dürfte ja nicht in Frage kommen (der Eintrag cold-blooded animal --- das Kaltblut wurde deswegen in #1 auch zur Löschung vorgeschlagen).

    #4VerfasserRodos (930149) 23 Jul. 18, 16:54
    Kommentar

    aber ist jedes gutmütige Pferd deswegen automatisch ein Zugpferd oder ein Karrengaul


    Es ist auch nicht jedes gutmütige Pferd ein Kaltblut. Das hat mehr mit Statur zu tun als mit Temperament (obwohl Kaltblüter-Rassen natürlich zu Gelassenheit neigen - wer will schon ein hysterisches Kutschpferd? Aber das ist nicht das definierende Merkmal, meines Wissens.)

    #5VerfasserGibson (418762) 23 Jul. 18, 20:20
    Kontext/ Beispiele

    Herkunft

    wohl wegen des ruhigen Temperaments der Tiere

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Kaltblut

    Kommentar

    Für den Duden und Tante Wiki ist es das offensichtlich schon, für das DWDS und wissen.de hingegen nicht (s. #1).


    Wie auch immer, die grundsätzliche Frage bleibt, ob Kaltblut ein Merkmal oder eine Merkmalskombination von Pferderassen ist (wie Wikipedia meint) oder eine Funktionsbeschreibung.


    Bei einem Rassenmerkmal scheint mir die Gleichsetzung mit landwirtschaftlichen und transportbezogenen Funktionen wie Arbeitspferd; Zugpferd, Ackergaul, Karrengaul; Ackergaul (draught horse, cart horse; Siehe auch: plowhorse) unbefriedigend.


    Sollte es um eine Funktionsbeschreibung gehen, wären zwar die Wortgleichungen in Ordnung, dann fände ich aber die Fachgebietskennzeichnung [ZOOL.] bei den Kaltblut-Vorschlägen irreführend, denn Kaltblut wäre dann außerhalb von Landwirtschaft und Transportwesen keine sinnvolle Kategorie.

    #6VerfasserRodos (930149) 23 Jul. 18, 21:40
    Kommentar

    Herkunft

    wohl wegen des ruhigen Temperaments der Tiere


    Ja, sicher. Kaltblüter neigen zur Ruhe, aber das macht eben nicht jedes ruhige Pferd zu einem Kaltblüter. Zwei verschiedene Dinge. (Zum Beispiel bin ich mal eine Woche einen Irish hunter geritten, der war durch absolut nichts zu erschüttern - und die anderen der Gruppe auch nicht.) Und deshalb kann man 'Kaltblüter' und 'gelassenes Pferd' nicht gleichsetzen, ebensowenig wie 'Yorkshire Terrier' und 'kleiner Hund'.

     

    Was die Gleichsetzung mit landwirtschaftlichen und transportbezogenen Funktionen betrifft: Das ist es ja nicht unbedingt. Manche Namen spiegeln eben die Funktion wieder, sind aber trotzdem der Rassename, beim 'Schäferhund' zum Beispiel. Das englische 'drought horse' kann problemlos ein Freizeitpferd sein, genauso, wie Deutsche Schäferhunde gewöhnlich keine Schafe hüten.


    'Kaltblut' ist eine Sammelbezeichnung für diverse Rassen (wie z.B. Percheron, Clydesdale, z.T. Tinker), genauso wie Warmblut (Hannoveraner, Trakehner, der oben erwähnte Irish Hunter) und Vollblüter (englisch, arabisch).

    #7VerfasserGibson (418762) 24 Jul. 18, 20:00
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt