https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lc...
Backerbsen kennt jeder, doch kaum einer weiß, wie gut diese selbst gemacht schmecken. Kommen sie doch meist aus dem Supermarktregal.
Vor allem früher waren sie als gebackene Erbsen bekannt, in der Schweiz werden sie auch Suppenperlen genannt, und in Deutschland kennt man sie auch als (gebackene) Mehlerbsen.
https://www.kochwiki.org/wiki/Backerbsen
Backerbse, die
Wortart: ℹ Substantiv, feminin
Gebrauch: besonders österreichisch
Häufigkeit: 1 Balken: Suppeneinlage aus Mehlteig in Form von kleinen Kügelchen
https://www.duden.de/rechtschreibung/Backerbse
Backerbse, Subst. f südd. petites boules pour potage
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=backer...
Langenscheidt: Backerbsen f/pl = petites boules de pâte (utilisées comme garniture de soupe)
Backerbse. Bedeutung:
[1] Gastronomie: kleine frittierte Teigkugeln als Suppeneinlage oder Knabberei
Synonyme:schweizerisch: Suppenperle
Beispiele: [1] „Maria hat sieben Kinder geboren und macht neun Käsesorten. Sie macht Backerbsen und Hasenöhrl, Kaspressknödel und Guglhupf, zeigt alles her und redet darüber.“
Wortbildung: Backerbsensuppe
https://de.wiktionary.org/wiki/Backerbse
Backerbsen oder auch gebackene Erbsen sind eine typische Suppeneinlage der Regionalküchen im mitteleuropäischen Raum mit Ursprung in Vorarlberg.
Gebackene Erbsen, früher in Schmalz gebacken, waren eine Suppeneinlage der Oberschicht. [Heute sind fertige Backerbsen auch als Handelsware erhältlich.
Regionale Bezeichnungen[
In Deutschland findet sich vor allem die Bezeichnung (gebackene) Mehlerbse[. Die deutschsprachige Schweiz lässt mit der Bezeichnung Suppenperle[ einen Rückschluss auf die im Vorarlberger Dialekt gehaltene Bezeichnung der Hochzeitsperle zu. Als eine frühe Bezeichnung der gebackenen Erbsen findet sich in Österreich nämlich der Begriff Hochzitbolla.[6] Alle Bezeichnungen sind auf die auch heute noch zutreffende Größe und Form der Backerbse zurückzuführen. Eine weitere typisch österreichische Bezeichnung für Backerbsen lautet 'Bufferl', deren oberschwäbische Entsprechung 'Bopfrlâ' ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Backerbse
Siehe auch: Wortsammelsurium Nr. 7 - #187