Hahaha, ich kann nicht mehr. In Wörterbüchern finden sich so absurde Schreibweisen wie versnoben, verslumen und Start-und-Lande-Bahn, außerdem K. o. und in unserem Grundgesetz schwarz-rot-gold (was daran absurd ist: siehe Links), jetzt kommt der nächste Hammer! Im Online-Duden fand sich Sauce bolognese einst als Beispiel im Eintrag Soße, im November 2018 ist gar ein extra Eintrag hinzugekommen: Sauce bolognese.
Die Schreibweise würde passen, wenn das Adjektiv wie in Spaghetti bolognese (hier stammt es aus dem Italienischen) oder Bolognesesoße gesprochen wird, was meines Wissens nicht geläufig ist (auf Italienisch heißt es ja auch ragù bolognese). Üblich ist die am Französischen orientierte Aussprache; der Duden gibt in der Tat [sosbolɔnˈjeːz] statt etwa [ˌzoːsə bolɔnˈjeːzə] und keine Schreibvariante mit Soße an (andererseits heißt es zur Worttrennung „bo|lo|g|ne|se“ statt „bo|lo|g|nese“), im Herkunftsabschnitt steht „frz.“. Nur heißt es auf Französisch nicht bolognese, sondern bolognais und im Femininum bolognaise (gesprochen mit /ɛ/, wobei das einige Deutschsprachige als [eː] realisieren mögen).
Ich schlage also vor: Sauce bolognaise. Ein paar Belegstellen (zum Teil mit Großschreibung des Adjektivs): [1], [2], [3] (hier steht allerdings auch „MAGGI FIX FÜR BOLOGNAISE“, obwohl das Produkt eigentlich „MAGGI Fix für Bolognese“ heißt, argh!), [4], [5].