Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    gallina dalle uova oro [fig.] - eierlegende Wollmilchsau [fig.]

    Falscher Eintrag

    gallina dalle uova oro [fig.] - eierlegende Wollmilchsau [fig.]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    Hoepli: http://www.grandidizionari.it/Dizionario_Ital...

    La gallina dalle uova d'oro, cosa o persona che garantisce guadagni cospicui e facili


    https://dizionario-online.net/gallina.html

    gallina dalle uova d'oro, (figurato) si dice di qualcosa che è fonte di guadagni abbondanti e facili


    Corriere della Sera

    https://dizionari.corriere.it/dizionario_ital...

    g. dalle uova d'oro, facile fonte di guadagno


    Corriere della Sera

    https://dizionari.corriere.it/dizionario-modi...

    Persona, attività o situazione estremamente redditizia.


    Allude a una favola di Esopo (Favole,287), in cui si narra di una gallina che deponeva uova d'oro. Il suo proprietario decise di ucciderla convinto di trovare nei suoi visceri grandi quantità del prezioso metallo, ma scoprì che invece si trattava di una gallina come tutte le altre, e che uccidendola aveva perduto una fonte di ricchezza.



    V E R S U S


    https://de.wikipedia.org/wiki/Eierlegende_Wol...


    Eierlegende Wollmilchsau (auch eierlegendes Woll(milch)schwein) ist eine umgangssprachliche Redewendung, mit der etwas (eine Sache, Person oder Problemlösung) umschrieben wird, das „nur Vorteile hat, alle Bedürfnisse befriedigt, allen Ansprüchen genügt“.[1] Die Redensart veranschaulicht diese Idealvorstellung anhand eines imaginären Nutztieres, das als Hybridwesen die Vorzüge verschiedener Tierarten, nämlich von Huhn (Eier legen), Schaf (Wolle liefern), Kuh (Milch geben) und Schwein (Fleisch) in sich vereint.


    1. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden – Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 3. überarb. und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim [u. a.] 2008, S. 882.


    Kommentar

    Deleatur.


    Mir war zunächst die Schreibung ohne die Präposition «di» vor «oro» aufgefallen. Eine Korrektur zu «d’oro» ist aber vermutlich gar nicht sinnvoll, weil die Übersetzung meinem Vernehmen nach nicht zutreffend ist.


    Verfasser Frantsi (1268011) 30 Apr. 19, 23:47
    Kommentar

    Wir haben auch im Deutschen die sprichwörtliche "Gans, die goldene Eier legt" ... und die ist von der Bedeutung her eng verwandt mit der "eierlegenden Wollmilchsau" ...


    https://www.mundmische.de/bedeutung/42052-Gan...

     Gans, die goldene Eier legt.

    zur Gans, die goldene Eier legt, werden mehrere Quellen genannt, bis hin zu Äsops Fabelwelf.

    allen diesen Geschichten ist gemein, dass es den Besitzern an der nötigen Geduld fehlt, einfach nur auf das nächste Ei zu warten, um es zu veräußern; sie töten die Gans und damit die Quelle eines sicheren Einkommens. ...

    #1Verfasserno me bré (700807) 01 Mai 19, 12:20
    Kommentar

    Hier geht es um die nicht zutreffende Übersetzung:


    gallina dalle uova oro [fig.] - eierlegende Wollmilchsau [fig.]


    Die Wörterbucheinträge für beide habe ich doch gepostet. Eine Bedeutungsnähe kann ich dort – und auch im Sprachgebrauch – nicht erkennen, erst recht nicht eine solche, die die gegebene Übersetzung rechtfertigen würde. Was die «gallina dalle uova d’oro» und die »eierlegende Wollmilchsau« gemein haben, ist die Tatsache, dass sie Eier legen. Aber diese Eigenschaft teilen sie auch mit dem Schnabeltier, was ich ebenfalls für eine unzutreffende Übersetzung von «gallina …» hielte.

    #2VerfasserFrantsi (1268011) 02 Mai 19, 09:01
    Kommentar

    Ich unterstütze Frantsi in ihrer Kritik: ob die Gans oder das Huhn die goldenen Eier legt, es hat nicht die gleiche Bedeutung wie die eierlegende Wollmilchsau.

    Allerdings kenne ich keine analoge italienische Wendung; will man die deutsche im LEO-Wörterbuch beibehalten, dann bleibt nur eine wörtliche Übersetzung mit Erklärung. Und das Beibehalten erachte ich doch als sinnvoll, da jemandem die Wendung irgendwo begegnen und er dafür eine Erklärung suchen könnte.


    Obwohl es das Wollschwein tatsächlich gibt und deshalb auch eine italienische Bezeichnung existiert (mangalica), ist es m.E. nicht angebracht, diese zu verwenden. Also mein Vorschlag fürs LEO-Wörterbuch:


    eierlegende Wollmilchsau/eierlegendes Wollmilchschwein –> maiale lanoso lattifero che fa le uova (modo di dire tedesco per una cosa, persona, soluzione di un problema che ha solo vantaggi e/o soddisfa tutte le esigenze)


    Huch, ein langer Eintrag ;-)


    Dazu gab es übrigens einmal einen Faden: Vedi anche: Die eierlegende Wollmilchsau


    Und ich stelle gerade fest, dass wenn man im LEO-Wörterbuch "gallina dalle uova d'oro" eingibt, die "Gans, die goldene Eier legt" (no me bré #1) fehlt. Das könnte man noch nachtragen.

    #3VerfasserArjuni (944495)  02 Mai 19, 10:30
    Kommentar

    Vielen Dank! Ich habe einen Definitionseintrag im Wörterbuch hinzugefügt. Wie immer, ab nächstem Update wird er auch online sichtbar.

    #4VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 06 Mai 19, 12:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt