Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    贝加尔​凹目​白鲑 [貝加爾​凹目​白鮭] Bèijiāěr āomù báiguī [ZOOL.] - 贝加尔​白鲑 [貝加爾​白鮭] Bèijiāěr báiguī [ZOOL.] - Baik…

    Neuer Eintrag

    贝加尔​凹目​白鲑 [貝加爾​凹目​白鮭] Bèijiāěr āomù báiguī [ZOOL.] - 贝加尔​白鲑 [貝加爾​白鮭] Bèijiāěr báiguī [ZOOL.] Zool. - Baikal-Omul, m - Baikalrenke, f (Coregonus migratorius) [Fischkunde]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen


    Ergänzend zum bestehenden Eintrag zu :


    Siehe Wörterbuch: Omul Coregonus

    贝加尔​凹目​白鲑 [貝加爾​凹目​白鮭] Bèijiāěr āomù báiguī [ZOOL.]      der Omul  wiss.: Coregonus migratorius   

    贝加尔​白鲑 [貝加爾​白鮭] Bèijiāěr báiguī [ZOOL.]         der Omul  wiss.: Coregonus migratorius


    wird Coregonus migratorius im Deutschen auch als Baikal-Omul und auch als Baikalrenke bezeichnet; diese beiden Namen könnten noch zusätzlich mit aufgenommen werden, ebenso die Kennzeichnung mit [Fischkunde] :




    Kommentar


    https://www.sueddeutsche.de/panorama/tierschu...

    ... In Russland gilt der Omul als Kult-Fisch, er ist ein beliebtes Touristenessen sowie Lebensgrundlage

    vieler Einwohner rund um den Baikalsee. Nun darf der ungewöhnliche Fisch nicht mehr gefangen werden. ...

    ... Der Coregonus migratorius ist eine Lachsart und rein äußerlich nicht einmal ein optisches Spektakel.

    Im Schnitt 30 bis 60 Zentimeter groß, bis anderthalb Kilogramm schwer, ist der Omul einer Maräne ähnlich.

    Allerdings: Er schwimmt ausschließlich im berühmten Baikalsee und umliegenden Gewässern, und der

    Baikalsee wiederum, tiefster See und größtes Süßwasser-Reservoir der Welt, ist allein schon eine

    Besonderheit - und Welterbe der Unesco. ...


    https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fisc...

    Fischlexikon: Omul, Baikalrenke (Coregonus migratorius)

    ... Info   Der Omul (Coregonus migratorius), auch "Baikal-Omul" oder "Baikalrenke" genannt, ist ein

    Süßwasserfisch aus der Unterfamilie "Renken u. Verwandte" (Coregonidae) und der Gattung Coregonus.

    Der Omul ist ein beliebter und wohlschmeckender Speisefisch in seiner Heimat am Baikalsee.

    Merkmale   

    Die wichtigsten Merkmale des Omul:

       sein Körperbau ist langgestreckt und seitlich abgeflacht

       sein Rückenbereich ist gräulich-braun bis olivgrün, Flanken und die Bauchseite glänzen silbrig

       seine Schuppen sind dunkel umrandet

       das Maul ist endständig, die Augen relativ groß

       die alle Arten dieser Gattung besitzt auch er eine Fettflosse

       seine Schwanzflosse ist tief gegabelt

       auch diese Art besitzt, wie alle Maränen, eine Fettflosse ...


    https://mare.istc.cnr.it/fisheries/demo/commo...

     ... Trivialnamen oder volkstümliche Bezeichnungen

    Trivialname oder volkstümliche Bezeichnung: Gebräuchliche Bezeichnung, die in der gesprochenen

    Sprache verwendet wird, um einen Fisch zu bezeichnen, und die nicht unbedingt einer Handelsbezeichnung

    entsprechen muss.

    Wissenschaftliche Bezeichnung: Coregonus migratorius

    Trivialnamen oder volkstümliche Bezeichnungen

    Baikal-Omul   Deutschland (Deutsch)

    Baikalrenke   Deutschland (Deutsch) ...


    http://salmonidenfischer.de/?page_id=2505

     ... Der Omul oder Baikal-Omul (Coregonus migratorius) ist ein Vertreter der artenreichen Gattung Coregonus

    und entfernt verwandt mit Lachs und Forelle. (Salmonidae).

    Er gilt als eine im weiteren Sinne endemische Art, da er außer im Baikal nur in wenigen angrenzenden

    Gewässern vorkommt. (Tschiwyrkui, Angara, Kitschera, Bargusin, Selenga und im Chöwsgöl Nuur) ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Omul

    Der Omul oder Baikal-Omul (Coregonus migratorius, in der Landessprache Омуль байкальский) ist ein Vertreter der artenreichen Gattung Coregonus innerhalb der Lachsfische (Salmonidae). Er lebt ausschließlich im Baikalsee sowie in einigen angeschlossenen Gewässern (Kitschera, Angara, Tschiwyrkui, Bargusin, Selenga) und im Chöwsgöl Nuur. Entsprechend handelt es sich um eine endemische Art der Region. ...


    Verfasser no me bré (700807) 15 Jun. 19, 18:39
    Kommentar

    Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihren Vorschlag bearbeiten wir gern. Wir werden entsprechende Übersetzung hinzufügen. Mit dem nächsten Update erscheint sie online.

    #1VerfasserRan (LEO-Team) (405748) 17 Jun. 19, 13:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt