Duden meint zu Wäsche im Sinne von "Gesamtheit von aus Textilien bestehenden Dingen (besonders Kleidungsstücke, Bett- und Tischwäsche, Handtücher), die gewaschen werden": ohne Plural.
Bei Bettwäsche wird allerdings kommentarlos ein Plural angegeben. Mein Offline-Duden schreibt dazu: Plural nur für Sorten. Ebenso bei Tischwäsche und Leibwäsche, nicht aber bei Unterwäsche. Bei Reizwäsche und Damenunterwäsche steht explizit o. Pl., bei Herrenunterwäsche steht dagegen gar nichts zum Plural, ebenso wie bei Blutwäsche und Handwäsche (die man meiner Ansicht nach durchaus in den Plural setzen kann).
So richtig konsistent ist der Duden diesbezüglich also auch nicht.
Ich würde sagen:
1. Wäsche (= Vorgang, bei dem etwas gewaschen wird): Plural: Wäschen (engl: wash, washing etc.)
2. Wäsche (= Gesamtheit von Textilien, die gewaschen werden oder werden können): kein Plural (engl: laundry, clothes etc.)
Bei Zusammensetzungen im Sinne von 1. (Handwäsche, Ganzkörperwäsche, Autowäsche, ..) geht der Plural immer. Das gilt auch im übertragenen Sinn (Blutwäsche, Gehirnwäsche). Bei spezifizierenden Zusammensetzungen im Sinne von 2. (Bettwäsche, Tischwäsche, Unterwäsche, ...) kommt der Plural gelegentlich zur Sortendifferenzierung vor.
Manche Zusammensetzungen lassen sich nach 1. oder 2. interpretieren: Buntwäsche = Gesamtheit von farbigen Wäschestücken oder Waschgang für farbige Wäschestücke. Ebenso: Kochwäsche. Diese können in der Bedeutung 1. in den Plural gesetzt werden, in der Bedeutung 2. nicht.
So furchtbar widersprüchlich finde ich bei näherem Hinsehen die LEO-Einträge gar nicht mal. Bei Unterwäsche geht es ein bisschen durcheinander. Bei Buntwäsche werden die verschiedenen Bedeutungen bezüglich des Plurals nicht differenziert. Und bei Kochwäsche gibt es überhaupt nur den einen Eintrag hot wash, da fehlt die Bedeutung nach 2. ganz.