@oben:
Habe mal lexikalische Quellen hinzugefügt mit Erklärungen und dazu übersetzt. Man kann dort auch den historischen Ursprung, dieser Redewendung zurückverfolgen. Der entscheidender Punkt ist eine Schlange am Schwanz aus dessen enge Höhensystem herausziehen, dass einem viel Mühe bereitet und keines Falls vom Erfolg gekrönt wird.
P.S.:
Wenn man etwas erklärt und nicht die volle Quelle nennt und nur "die halbe Wahrheit" nennt, versteht man im besten Fall keiner. Meist missinterpretiert man es und das ganze führt zu Missverständnisse. Im schlimmsten Fall nennt man absichtlich nur die "halbe Wahrheit" (auch "Teilwahrheit") mit ("böser") Hintergedanke (also letztlich sogar "Betrug, Lüge"), um damit politischen oder sonstigen Vorteil zu erschleichen. Da man ja die "Wahrheit" erzählt, nur dass dabei einen wichtigen Teil davon verschweigen wird, hängt man es nicht an der großen Glocke. So was passiert öfters, insbesondere in der heutigen Informationsgesellschaft, wo viele "Fake-News", Fake-(Fehl-)lnformation etc. bewusst gestreut wird mit unterschiedlichen Absichten. Nur Medienkompetenz und einen breiten kulturellen Horizont schützt einem etwas vor solchen Dingen. Daher meine Meinung die Dingen im www, wenn möglich die Quellenangabe immer hinzufügen und belegen, oder die Dinge gut erklären und begründen. Ein dritter Weg ist natürlich es gar nicht machen, wenn man es nicht begründen oder belegen kann (will).