Für die deutschsprachige Seite :
https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/s...
Wissenschaftliche Sammlungen › Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen Humboldt-Universität zu Berlin
... Meiglyptes tristis
1. Braunbürzelspecht (Deutsch) 2. Buff-rumped Woodpecker (English)
› Lebewesen › Tier › Chordata [1. Chordatiere (Deutsch)] › Vertebrata [1. Wirbeltiere (Deutsch)] › Aves [1. Vögel (Deutsch)] › Piciformes [1. Spechtartige (Deutsch)] › Picidae [1. Spechte (Deutsch)] › Meiglyptes tristis [1. Braunbürzelspecht (Deutsch) 2. Buff-rumped Woodpecker (English)] ...
https://www.spechte.net/spechte.html
Die Spechte unter den Spechtvögeln
Innerhalb der Ordnung der Spechtvögel bildet die Familie der Spechte die größte Gruppe. Die über 200 Spechtarten werden nochmals in 28 Gattungen untergliedert.
Die Familie der Spechte wird zunächst aber in drei Unterfamilien eingeteilt. Dies sind die "Echten Spechte", die "Zwergspechte" und die "Wendehälse". ...
... Rotohrspecht Blythipicus pyrrhotis
Reinwardt-Specht Reinwardtipicus validus
Braunbürzelspecht Meiglyptes tristis
Dommelspecht Meiglyptes jugularis
Tukkispecht Meiglyptes tukki ...
https://www.naturemobile.org/de/arten/1235/me...
Braunbürzelspecht
Wissenschaftlicher Name : Meiglyptes tristis
Andere Namen: Català: Picot emplomallat petit , English: Buff-rumped Woodpecker , Español: Pito Triste , Suomi: Raitapoimija , Français: Pic strihup , Nederlands: Bruinstuitspecht , Svenska: Mindre bandspett ...
Alle Vögel der Welt: Die komplette Checkliste aller Arten ...
https://books.google.de/books?id=-ZR2BgAAQBAJ...
fotolulu - 2015 - Science
... Gattung: Meiglyptes ☐ Meiglyptes tristis ◇ Braunbürzelspecht Java ☐ Meiglyptes tristis grammithorax ◇ Sumatra-Braunbürzelspecht Malayische Halbinsel, ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunb%C3%BCrze...
Der Braunbürzelspecht (Meiglyptes tristis) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Dieser kleine Specht ist über große Teile Südostasiens verbreitet. Die Art bewohnt den ursprünglichen tropischen Regenwald ebenso wie Sekundärwald im Inland und an den Küsten, aber auch alte Gummibaumplantagen und Obsthaine. Die vor allem aus Ameisen und anderen Insekten bestehende Nahrung wird in der mittleren und oberen Baumschicht, aber auch an kleineren Bäumen vor allem an Zweigen und den äußeren Enden von Ästen gesucht. Der Bestand ist offenbar rückläufig, der Braunbürzelspecht wird von der IUCN aber noch als ungefährdet („least concern“) eingestuft. ...