Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    forest cockchafer - northern cockchafer [entomology] - Waldmaikäfer, m (Melolontha hippocas…

    Neuer Eintrag

    forest cockchafer - northern cockchafer [entomology] Zool. - Waldmaikäfer, m (Melolontha hippocastani) [Insektenkunde]

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    forest cockchafer       [entomology] - Waldmaikäfer, m (Melolontha hippocastani)    [Insektenkunde]

    northern cockchafer       [entomology] - Waldmaikäfer, m (Melolontha hippocastani)    [Insektenkunde]





    Kommentar


    http://www.habitas.org.uk/priority/species.as...

    Melolontha hippocastani F., 1801

    Family: Scarabaeidae

    The forest cockchafer is a close relative of the familiar may bug or common cockchafer, and is a large brown beetle which readily flies in spring. However, it is considerably rarer and more localised than the common cockchafer. It belongs to the chafer branch of the Scarabaeidae or scarab beetles. Chafers or flower beetles are common all over the world and feed as both adults and larvae on plant materials.

    The common may bug Melolontha melolontha appears in early May, lives for 5 to 6 weeks and lays its eggs in soil where the larvae feed on plant roots. ...


    https://species.nbnatlas.org/species/NHMSYS00...

       Biota Animalia Arthropoda Hexapoda Insecta Coleoptera Melolonthidae Melolontha Melolontha hippocastani

    Melolontha hippocastani Fabricius, 1801

    Northern Cockchafer

    species Accepted Name authority: UKSI Establishment means: Native

     ... RedList GB Pre94 -Insufficiently known

    Northern Ireland Priority Species ...


    https://www.ukbeetles.co.uk/melolontha-hippoc...

    Melolontha hippocastani Fabricius, 1801

    Northern Cockchafer

     ... This is a very widespread European and Asian species extending east to the pacific coast of China, though generally less common than the cockchafer where their ranges overlap it is nonetheless sometimes a serious pest of upland cereal crops etc. and fruit trees in northern latitudes and large infestations have destroyed areas of young pine trees. Essentially a forest species; through the Taiga and more southern steppe forest in central and northern Europe it may be abundant in forest clearings on light or sandy soils while further south it occurs in dense and shady upland wooded areas. ...


    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.10...

    ... Summary

    The response of the forest cockchafer, Melolontha hippocastani F. (Coleoptera, Scarabaeidae), towards volatiles emitted by different host plants and conspecifics was tested in field experiments during the flight period at dusk. Funnel traps containing artificially damaged leaves from the host plants Carpinus betulus L. and Quercus rubra L., as well as from the non‐host plant Prunus serotina Ehrh. caught significantly more beetles than empty control traps. ...


    http://www.nathistcam.org.uk/wp-content/uploa...

    ... Northern Cockchafer

    Melolontha hippocastani

     ... The Northern Cockchafer is a Nationally Rare species restricted to Northern England, Scotland and Ireland. Most often found in woodland habitats, attracted to light (MV traps, house lights).

    Colouration of the pronotum tends to be light brown, but confirmatory ID requires features of the shape of the pygidium (end of abdomen) and antennae.

    ... Third antennal segment in male (♂) with a distinct spine (arrow).Antennal club size variable, in male 3.7‐4.0mm, in female 1.7‐2.0mm ...


    https://en.wikipedia.org/wiki/Cockchafer

    The cockchafer, colloquially called Maybug[1][a] or doodlebug,[3] is the name given to any of the European beetles of the genus Melolontha, in the family Scarabaeidae.

    Once abundant throughout Europe and a major pest in the periodical years of "mass flight", it had been nearly eradicated in the middle of the 20th century through extensive use of pesticides and has even been locally exterminated in many regions. However, since pest control was increasingly regulated in the 1980s, its numbers have started to grow again.

    Taxonomy

    There are three species of European cockchafers:

       The common cockchafer, Melolontha melolontha

       The forest cockchafer, Melolontha hippocastani

       The large cockchafer, Melolontha pectoralis, rarer and less widespread than the other two species. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Waldmaik%C3%A4fer

    Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa.

    Merkmale

    Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs (Telson) ist ebenso schmal auslaufend wie beim Feldmaikäfer, doch ist die Spitze etwas knotig erweitert – beim Weibchen etwas weniger deutlich. Bei der Bestimmung ist ein Vergleich mit sicher bestimmten Exemplaren zu empfehlen. Die dritte Art in Mitteleuropa ist Melolontha pectoralis, dessen Telson aber stumpf endet und der nur den äußersten Südwesten bewohnt. ...


    https://www.insekten-sachsen.de/Pages/Taxonom...

     Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani Fabricius, 1801)

     ... Körperlänge: 22–25 mm.

    Kopf: schwarz oder rotbraun, die Fühler am Ende mit einem Fächer aus sieben (Männchen) oder sechs (Weibchen) braunen Lamellen.

    Thorax: Halsschild und Schildchen schwarz oder rotbraun, Vorderflügel (Elytren) braun.

    Hinterleib: an den Seiten, unterhalb der Flügel eine Reihe weißer Dreiecke. Hinterleibsspitze (Pygidium) schmal verlängert und am Ende knotenartig verdickt, wenig beborstet. ...


    http://www.natur.vulkanland.at/arten/1649

    Waldmaikäfer

    Melolontha hippocastani

     Artgruppe: Käfer | Tiere

    Größe: 22 - 26 mm

    Häufigkeit: häufig

    Bevorzugter Lebensraum: Stieleichen-Rotföhrenwälder

    Systematik: Blatthornkäfer, Scarabaeidae

    Beobachtungszeitraum: April 2. Hälfte - Mai 2. Hälfte

    Durch den schmalen, am Ende verdickten, Hinterleibsfortsatz unterscheidet sich der Waldmaikäfer vom Feldmaikäfer. Er frisst mit Vorliebe die ersten Blatttriebe von Eichen, Buchen u. a. Laubhölzern. Die Larven (Engerlinge) ernähren sich von Wurzeln. Entwicklung 3 - 4-jährig. ...


    https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/ma...

    Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) und der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) sind die bei weitem häufigsten Vertreter unter den Maikäfern. Der Name Maikäfer ist sozusagen sein Programm: Kaum dass Anfang Mai frisches Grün die Laubwälder krönt, kommt der Käfer aus dem Boden und fällt darüber her. Doch das macht er keineswegs jedes Jahr, sondern er hält sich an einen Vierjahreszyklus. Wie kommt es dazu?  ...


    https://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/mai...

    Maikäfer

     ... ... Heimat

    Maikäfer leben in ganz Mittel- und Nordeuropa und in den gemäßigten Klimazonen von Asien.

    Lebensraum

    Maikäfer kommen vor allem in Laubwäldern vor, weil die Blätter der Bäume ihre Nahrungsgrundlage sind.

    Rassen und Arten

    Bei uns leben rund 220 verschiedene Blatthornkäfer. Neben dem bekannten Maikäfer, der auch Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) genannt wird, gibt es noch zwei nah mit ihm verwandte Arten: Den 2,2 bis 2,6 Zentimeter großen Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani), der mehr im Norden und Osten lebt, sowie den nur sehr selten vorkommenden Melolontha pectoralis, der in Südwestdeutschland zu Hause ist. ...


    https://tierlexikon.info/melolontha-hippocastani/

       Käfer, Wanzen & Schaben | Insekten

     ... Melolontha hippocastani

       Name(n):      Waldmaikäfer

       Synonym(e):      N/A

       Familie:      Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

       Herkunft/Verbreitung:      Europa bis Sibirien ...


    Verfasser no me bré (700807) 02 Feb. 20, 13:26
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt