https://www.merriam-webster.com/dictionary/ah...
aha moment
Definition of aha moment
: a moment of sudden realization, inspiration, insight, recognition, or comprehension
The aha moment you experience when you've been trying to remember the name of a song and three hours later it hits you …
— Jeffrey Kluger
NOTE: Aha is sometimes followed by an exclamation point and is also often placed in quotation marks.
That was the "Aha!" moment … that made the befuddlement worthwhile.
— Robin Marantz Henig
Her "aha" moment came about two years ago …
— Emily Weinstein
https://www.reddit.com/r/AskWomen/comments/a0...
What has your biggest “a-ha” moment been in therapy?
Either a realization you came to on your own, or something your therapist said that made you understand something completely differently.
https://en.wiktionary.org/wiki/aha_effect#English
aha effect
synonym of eureka effect
https://en.wiktionary.org/wiki/eureka_effect#...
eureka effect
The human experience of feeling a sudden sense of insight upon making a discovery or realization.
https://en.wiktionary.org/wiki/aha_moment
aha moment, alternative forms: aha! moment
(idiomatic) The moment or instant at which the solution to a problem, or some other significant realization, becomes clear.
https://en.wikipedia.org/wiki/Eureka_effect
The eureka effect (also known as the Aha! moment or eureka moment) refers to the common human experience of suddenly understanding a previously incomprehensible problem or concept. Some research describes the Aha! effect (also known as insight or epiphany) as a memory advantage, but conflicting results exist as to where exactly it occurs in the brain, and it is difficult to predict under what circumstances one can experience an Aha! moment.
Insight is a psychological term that attempts to describe the process in problem solving when a previously unsolvable puzzle becomes suddenly clear and obvious. Often this transition from not understanding to spontaneous comprehension is accompanied by an exclamation of joy or satisfaction, an Aha! moment. A person utilizing insight to solve a problem is able to give accurate, discrete, all-or-nothing type responses, whereas individuals not using the insight process are more likely to produce partial, incomplete responses.
A recent theoretical account of the Aha! moment started with four defining attributes of this experience. First, the Aha! moment appears suddenly; second, the solution to a problem can be processed smoothly, or fluently; third, the Aha! moment elicits positive affect; fourth, a person experiencing the Aha! moment is convinced that a solution is true. These four attributes are not separate but can be combined because the experience of processing fluency, especially when it occurs surprisingly (for example, because it is sudden), elicits both positive affect and judged truth.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Aha_Erlebnis
Aha-Erlebnis, Ahaerlebnis, das
Gebrauch: Psychologie
Von Duden empfohlene Schreibung: Aha-Erlebnis
https://de.wikipedia.org/wiki/Aha-Erlebnis
Aha-Erlebnis ist ein vom deutschen Psychologen Karl Bühler geprägter Begriff aus der Psychologie, der das schlagartige Erkennen eines gesuchten, jedoch zuvor unbekannten Sinnzusammenhanges bezeichnet. In der psychologischen Forschung zu Einsicht taucht es oft als Charakteristikum auf, das sich einstellt nach vermeintlich vollendetem Erkenntnisprozess.
Definition:
Ein neuerer theoretischer Ansatz des Aha-Erlebnisses geht von vier definierenden Merkmalen aus: Erstens, das Aha-Erlebnis kommt plötzlich. Zweitens, die Lösung eines Problems kann flüssig verarbeitet werden. Drittens löst das Aha-Erlebnis positiven Affekt aus (die von Bühler erwähnte Lustbetonung). Viertens ist eine Person, die eine plötzliche Einsicht erlebt, von der Richtigkeit der Lösung überzeugt. Diese vier Eigenschaften sind nach diesem Ansatz jedoch nicht losgelöst, sondern miteinander verbunden, denn hohe Verarbeitungsflüssigkeit, vor allem wenn sie unerwartet und plötzlich auftritt, führt sowohl zu einer positiveren affektiven Bewertung wie auch zu Urteilen höherer Korrektheit oder Wahrheit von Aussagen.
Der Volksmund bezeichnet das Auftreten eines Aha-Erlebnisses auch als „Der Groschen ist gefallen.“
Obwohl Aha-Erlebnisse universell vorkommen, gibt es in vielen Sprachen keine Bezeichnung dafür. Der deutsche Begriff wird daher in andere Sprachen übernommen, so von dem französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan in seiner Theorie des Spiegelstadiums. In der englischen Sprache werden die Begriffe „Eureka effect“ und „aha! effect“ synonym verwendet.
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizi...
Das Geheimnis des „Aha-Moments“
Wenn wir plötzlich die Lösung für ein Problem finden – wie durch einen Geistesblitz – ist dies ein ganz besonderes Gefühl. Was bei einem solchen „Aha-Moment“ im Gehirn passiert und warum er sogar richtig glücklich machen kann, haben jetzt Neurowissenschaftler herausgefunden. Demnach feuern bei einem solchen „Geistesblitz“ nicht nur Hirnareale für Gedächtnis, Sprachverarbeitung und Aufmerksamkeit – auch das „Glückshormon“ Dopamin und ein zentraler Teil des Belohnungssystems sind beteiligt.
Einen „Aha-Moment“ hat vermutlich schon fast jeder von uns einmal erlebt: Man grübelt an einer Aufgabe oder einem Problem herum und dann plötzlich, wie aus dem Nichts, findet man die Lösung. „Dieser plötzliche Geistesblitz ist ein häufiges psychologisches Phänomen“, sagt Martin Tik von der Medizinischen Universität Wien. „Er ist gekennzeichnet durch eine neue, originelle Verknüpfung alten Wissens und gilt als wichtiger Teil des kreativen Problemlösens. Nehmen wir nur das Beispiel von Archimedes, der aus seinem Bad springt und ‚Heureka‘ ruft.“ Doch was während dieses „Aha-Moments“ im Gehirn geschieht, war bisher nur teilweise bekannt. Einige Studien hatten Aktivierungen in Teilen der Großhirnrinde registriert, zudem gab es Hinweise auf schwache Reaktionen in tieferliegenden Hirnarealen, wie die Forscher erklären. [...]
https://science.orf.at/v2/stories/2909408/
Der „Aha-Moment“ im Gehirn
Wenn einem beim Lösen eines Kreuzworträtsels endlich der gesuchte Begriff einfällt, haben wir einen „Aha-Moment“. Was sich dabei im Gehirn abspielt, haben nun Wiener Neurowissenschaftler geklärt.
https://www.focus.de/wissen/mensch/der-aha-ef...
Der Aha-Effekt: Wenn dem Hirn ein Licht aufgeht
Der Aha-Effekt kann Lernen zum Vergnügen machen. Er entsteht, wenn das Gehirn Puzzleteile richtig zusammensetzt.
https://karrierebibel.de/aha-effekt/
Aha-Effekt: Plötzlich passt alles zusammen
Dank Roy Plunkett haben auch Sie es heute auf der Pfanne: Teflon. Das allerdings war ein reines Zufallsprodukt – und eine Reihe von Aha-Effekten. Sie begann am 6. April 1938: Plunkett und sein Assistent Jack sollten für DuPont ein neues Kühlmittel entwickeln und hatten deshalb mit Tetrafluorethylen experimentiert. Das Gas lagerten sie unter hohem Druck in einer Gasflasche. Doch als sie diese ein paar Tage später öffneten, war das Gas verschwunden. Entwichen, wie sie zuerst vermuteten, war es aber auch nicht, denn die Gasflasche war noch genauso schwer wie vorher. Also öffnete Plunkett den Behälter und heraus kam ein weißes, wachsartiges Pulver, das zugleich an den Innenwänden der Kartusche haftete. Als Kühlmittel völlig unbrauchbar, dennoch hatte der Stoff interessante Eigenschaften: Er war enorm hitzebeständig und stark abweisend, er reagierte in Verbindung mit anderen Substanzen praktisch gar nicht. Für Plunkett ein Aha-Erlebnis.