Hi Gibson
Wären es verlinkbare Zitate, hätte ich sie im Kasten "Beispiele mit Quellen" eingestellt, nicht innerhalb des Fließtextes des Kommentars.
Die ersten beiden sind allgemein gebräuchliche (ja, humoristisch aber das hat aber mit der Frage of temporär oder dauerhaft nichts zu tun) Aphorismen, wobei ich nicht weiß, ob die in genau dieser Form gefunden werden könnten.
"Beamte stehen auf dem Schlauch, der den Vernunftstropf speist", mal als Beispiel der Verwendung eines temporären Sprachbilds, hört sich extrem gekünstelt an, nur mal als Vergleich einer identisch humoristischen Abwandlung eines Sprachbilds wie mein erster Punkt. Ihr solltet selbst entscheiden, ob da der medizinische Tropf das ist, was einem zuwider erscheint, oder die Tatsache, dass dieses Sprachbild wirklich nur ein temporäres Unvermögen beschreiben sollte, und warum sich dann das erste Beispiel natürlicher anhört.
Der zweite zumindest ist mit "Hirn" statt "Ego" weiter verbreitet. Ich nutze hier aber seit Jahren schon "Ego", weil das den Aphorismus noch mal um eine Stufe verschärft.
Das dritte ist ein Beispiel, das man häufig genug hört, wenn auch nicht unbedingt mit dieser (Rand-)Gruppe oder diesem Thema. Es ging mir aber auch eher um das deutliche Sprachgefühl, das zu hören oder zu lesen, als um den exakten Nachweis der Verwendung in dieser Form. Insbesondere nachdem Rominara geschrieben hatte, sie glaube nicht, "dass man konkrete Anwendungsbeispiele für das Gegenteil finden wird."
Wenn ich Dich aber richtig verstehe, argumentierst Du gegen mein "Hier wird das doch dauerhaft verwendet" des 3. Beispiels mit "ich bezweifele aus rein persönlicher Überzeugung, ohne weitere Argumente aber mit voller Konsequenz, die Grundvoraussetzung Deines Arguments"
Ich habe keine Ahnung, ob die Paarung, die hier in Frage gestellt wird, passt, da ich zu wenig Verwendungen von "blockhead" im größeren Kontext kenne. Ich wehre mich nur gegen die Begründung, die Dauerhaftigkeit wäre der Unterschied, denn wie in #11 geschrieben, sehe ich das Brett vor dem Kopf als durchaus dauerhaft an (und habe auch einige Beispiele dafür gebracht). Gegenüber dem Dummkopf sehe ich sogar noch eine zusätzliche Prise Ignoranz (im deutschen Sinne, d.h. nicht wissen wollen), meist wird bei dem Sprachbild nämlich auch assoziiert, dass derjenige sich das Brett selbst abreißen könne, wenn er denn gewillt sei, dessen Existenz anzuerkennen..
Und die Argumentation von Udo, dass neben der Offensichtlichkeit auch der Themenbezug ein Unterschied zum blockhead darstellen könnte, wollte ich auch noch nachschieben, brauche ich aber nach Udos Bemerkung jetzt nicht mehr.