Ich danke den beiden Vorrednern für ihre konstruktiven Beiträge.
re #5:
ad 4) Da muss ich dir recht geben: da auf der engl. Seite (nur) der unbestimmte Artikel steht, ist (ausschließlich) der unbestimmte dt. Artikel gerechtfertigt. Beidseits beide Möglichkeiten anzugeben, ist kaum sinnvoll. Ich ziehe diesen Punkt zurück (und hatte mich hier von der Bett-Bedeutung, die auschließlich mit bestimmtem Artikel formuliert wird ("in die Falle") ins Bockshorn jagen lassen.
ad 3) Noch einmal ganz explizit: Im OP sind fünf Einträge (in der Reihenfolge des WB-Ergebnisses) für "Falle gehen" zitiert: 3 in der Bettgeh-Bedeutung, 2 in anderer Bedeutung.
Von den 3 Bettgeh-Einträgen ist "in die Fallen gehen" einmal als [fig.] gekennzeichnet (unterstrichen), zweimal nicht:
to turn in [ugs.] --- in die Falle gehen [fig.] [ugs.]
to hit the hay - go to bed [ugs.] --- in die Falle gehen [ugs.] - go to bed
to hit the sack [ugs.] - go to bed ---- in die Falle gehen [ugs.] - ins Bett gehen
Von den beiden anderen Einträgen ist einer als [fig.] gekennzeichnet, der andere nicht
Allerdings werden mE beide Einträge (d.h. alle drei Formulierungen) sowohl im buchstäblichen Sinn (phys. Fallenstellung) als auch im übertragenen Sinn (ungegenständliche Hinterlist) verwendet. Da es hier nicht um eine Doktorarbei geht, beschränke mich nachfolgend auf zwei Link-Hinweise zur engl. Seite (konkrete Verwendungen beim fig.-Eintrag & figurative Verwendung beim ungekennzeichneten Eintrag):
to get caught in a trap --- in eine Falle gehen -> https://www.cnet.com/news/caught-in-a-phishin...
to fall into a trap [fig.] --- in eine Falle gehen [fig.]
-> https://www.google.com/search?client=firefox-...
In Ergänzung des im OP Gesagten mächte ich daher dafür plädieren, beide Einträge (der oberste u. letzte der OP-Zitation) mit den Hinweisen "also [fig.]" (auf der engl. Seite) und "auch [fig.]" (auf der dt. Seite) zu versehen.
re #3:
Ich bin recht sicher, dass Doris und die Mehrzahl der Rezipienten den Korrekturvorschlag in 1) des OP verstehen (wollen).