Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    sich amüsieren

    Richtig?

    to amuse oneself

    Kommentar

    Leo bietet die obenstehende Übersetzung, aber weder der Verweis auf Merriam Webster noch der auf Macmillan führt eine reflexive Verwendung von to amuse an. Ist das Wortpaar richtig?


    (und wenn nicht: wie übersetze ich "sie amüsieren sich über ihre Schwester"? mir scheint "make fun of" am nächsten zu sein, aber es wirkt mir etwas zu stark... danke!)

    Verfasser summse (1153228) 03 Jun. 20, 16:33
    Kommentar

    Bei "sich amüsieren" denke ich an einen Jahrmarkt. Oder an einen Bummel durch ein Amüsierviertel.

    #1Verfasserzacki (1263445) 03 Jun. 20, 16:43
    Kontext/ Beispiele

    amuse

    Pronunciation /əˈmyo͞oz/ /əˈmjuz/

    transitive verb

    [with object]

    1 Cause (someone) to find something funny; entertain.

    ‘he made faces to amuse her’

    2 Provide interesting and enjoyable occupation for (someone)

    ‘they amused themselves digging through an old encyclopedia’

    https://www.lexico.com/en/definition/amuse



    Synonyms:  amuse, entertain, divert, regale

    These verbs refer to activities that provide pleasure or enjoyment. Amuse can suggest the idle pleasure derived from a pastime: I amused myself with a game of solitaire. It can also suggest the enjoyment of something humorous or laughable: The antics of the little dog amused the children. Entertain often implies a pleasure actively pursued by the imagination or through play: entertained herself with thoughts of what the weekend would bring; children entertaining themselves with games and puppets. It also refers to the enjoyment derived from artistic performance: has been entertaining audiences with his stories and music for many years. Divert implies distraction from worry, boredom, or low spirits: "I had neither Friends or Books to divert me" (Richard Steele).

    https://www.ahdictionary.com/word/search.html...


    Kommentar

    Falsch ist der Eintrag nicht: Oxford und AHD zitieren ausdrücklich Bsp.e des engl. reflexiven Gebrauchs.

    Die beste Entsprechung in Deinem Kontext ist eine andere Frage...

    #2Verfasserlingua franca (48253)  03 Jun. 20, 16:45
    Kommentar

    Ja, tatsächlich habe ich glaube ich zwei verschiedene Fragen gestellt und hatte nur kontextbedingt da ein Brett vorm Kopf. Das Oxford-Beispiel leuchtet mir sofort ein.


    Meinen Kontext kann ich leider nicht ändern, das ist gesprochene Alltagssprache, und auch wenn die Verwendung vielleicht eher atypisch ist, kommt sie mir nicht falsch vor. Gemeint ist quasi die Stufe vor dem sich Lustigmachen, das grinsend beobachtend neben jemandem Stehen, der etwas tut, das man selbst übertrieben/unbeholfen/sinnlos findet. Fällt jemanden was dazu ein?

    #3Verfassersummse (1153228) 03 Jun. 20, 16:51
    Kommentar

    Für sich über jmdn. amüsieren schlängt Pons vor:

    to laugh about sb

    https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-...

    und LEO bringt giggle ins Spiel: Siehe Wörterbuch: über amüsieren

    #4Verfasserlingua franca (48253)  03 Jun. 20, 16:58
    Kommentar

    Danke fürs Mitdenken. Eine Synonymsuche zu 'laugh about' bringt mich u.a. zu 'mock', ist das wohl zu stark? M-W definiert "to make (someone or something) the object of unkind laughter", das wäre deutlich zu hart.

    #5Verfassersummse (1153228) 03 Jun. 20, 17:05
    Kommentar

    Über jemanden lachen ist aber doch viel stärker. Es geht hier doch eher um eumeln, eine Art stilles grinsen, oder?

    #6Verfasserzacki (1263445) 03 Jun. 20, 17:06
    Kommentar

    'tease' ist in diesem Kontext harmloser als 'mock' IMO, aber mir ist nicht ganz klar, um was es geht. Ist das aktiv oder passiv? 'amüsieren sich über' ist für mich eigentlich nicht das gleiche wie über jemanden spotten. 'amüsieren' tu ich mich still für mich, das muss der andere gar nicht mitkriegen. Was genau machen die denn?

    #7VerfasserGibson (418762) 03 Jun. 20, 19:51
    Kommentar

    Es ist leider ein bisschen unklar, was sie genau machen. Die Erzählerin hat ihre Ernährung umgestellt mit für Außenstehende irritierenden Einschränkungen, und sie erzählt: "in meiner Familie amüsieren sie sich jetzt ein bisschen... also sie amüsieren sich über mein Essen", und hängt dann eine Erzählung darüber an, wie Familienmitglieder sich bei einem Bestellvorgang leicht über sie lustig machen. Tease wäre für den ersten Teil meinem Empfinden nach auch zu aktiv, wenn das bei mock auch mitschwingt, dann ist das keine gute Übersetzung.


    Ich bin jetzt bei "have been laughing a little... have been laughing at my food" gelandet, weil das eben auch nebenher passieren kann. Bin aber nicht ganz glücklich damit.

    #8Verfassersummse (1153228)  04 Jun. 20, 09:39
    Kommentar

    to smile benignly ist die mildeste Form von lachen.

    #9Verfasserzacki (1263445) 04 Jun. 20, 09:44
    Kommentar

    to smile benignly ist die mildeste Form von lachen.


    Das stimmt a) nicht und b) passt hier auch überhaupt nicht.


    They've been laughing at me a little/ making fun of me a little finde ich dann eigentlich okay.

    #10VerfasserGibson (418762)  04 Jun. 20, 12:08
    Kommentar

    In the context you quote at #8: in meiner Familie amüsieren sie sich jetzt ein bisschen... also sie amüsieren sich über mein Essen something like “ … my family find it a bit amusing … I mean, it amuses them, the things I eat … ” might work better than "laugh at," “make fun of,” etc. The rest (und hängt dann eine Erzählung darüber an, wie Familienmitglieder sich bei einem Bestellvorgang leicht über sie lustig machen #8) would depend on the exact wording and might involve something more other-directed.

    #11VerfasserBion (1092007) 04 Jun. 20, 12:44
    Kommentar

    @ Gibson: Wieso soll milde lächeln nicht passen? Jedenfalls besser als laut lachen.

    #12Verfasserzacki (1263445)  04 Jun. 20, 12:48
    Kommentar

    Weil 'laugh' etwas mit 'lustig' zu tun hat, 'smile benignly' aber nicht. Ganz andere Assoziationen.

    #13VerfasserGibson (418762) 04 Jun. 20, 13:15
    Kommentar

    Und welche denn, bitteschön? Du verwechselst das bestimmt mit to smirke. Sich amüsieren hat nicht mit Siehe Wörterbuch: to laugh zu tun oder das Wörterbuch ist unvollständig. Statt amüsieren könnte man vielleicht feixen sagen, aber nicht lachen.

    #14Verfasserzacki (1263445) 04 Jun. 20, 13:33
    Kommentar

    Vielen herzlichen Dank! 'find amusing/amuses' finde ich gut und passend.


    Was das Lächeln angeht -- ich glaube, 'milde lächeln' hat im Deutschen einen ironischen Unterton, den 'smile benignly' (was ja eher wohlwollend/gutmütig wäre) meiner Wahrnehmung nach nicht hat.

    #15Verfassersummse (1153228) 04 Jun. 20, 14:02
    Kommentar

    Hämisch grinsen würde zu amüsieren nicht passen, aber belächeln finde ich nicht verkehrt. Denn die Verwandschaft belächelt die Schwester und lässt ihr diesen Spleen. Sie lachen sie nicht aus. Aber wenn amusing/amuses gut passt, dann ist ja alles in Ordnung.

    #16Verfasserzacki (1263445) 04 Jun. 20, 14:09
    Kommentar

    Warum sollte ich 'a benign smile' mit 'smirk' verwechseln? Völlig anderes Wort, völlig andere Bedeutung.


    Google doch einfach mal 'benign smile', 'smiling benignly' im Kontext, dann wird es vielleicht klarer.

    #17VerfasserGibson (418762) 04 Jun. 20, 14:15
    Kommentar

    Ach so geht das. Google demnächst doch auch selber, wenn du eine Frage hast.

    #18Verfasserzacki (1263445) 04 Jun. 20, 14:22
    Kommentar

    Nur um Verwirrung vorzubeugen: die Frage kam von mir, nicht von Gibson :)


    -- Und ich bin allen dankbar für die ins Brainstorming investierte Zeit!

    #19Verfassersummse (1153228) 04 Jun. 20, 15:07
    Kommentar

    Schon klar, aber könnte man auch grundsätzlich so sehen. Jemand hat eine Frage, passt das?

    Antwort: Nee, passt nicht.

    Warum nicht?

    Google doch selber und stör nicht weiter rum.


    Zum Glück sind hier die meisten anderen freundlicher.

    #20Verfasserzacki (1263445) 04 Jun. 20, 15:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt