https://www.animalieambiente.it/enciclopedia/...
Nome comune: BOMBO (Inglese: bumble-bee)
Specie: Bombus lapidarius
Superfamiglia: Apoidi (Apoidea)
Ordine: Imenotteri (Hymenoptera)
Classe: Insetti (Insecta)
... CARATTERISTICHE
Il bombo è un Imenottero alato dal corpo piuttosto tozzo, lungo dai 24 ai 30 mm. E’ facilmente riconoscibile per il corpo peloso e l’addome quasi sferico. ...
http://www.provincia.va.it/ProxyVFS.axd?rnode...
... Volgarmente chiamati Calabroni per il loro volo molto rumoroso, appartenenti alla famiglia delle api, i Bombi sono grosse api pelose, nere, con strisce chiare (gialle o bianche),che vivono in piccoli gruppi di un centinaio di esemplari, o poco più numerosi.Vivono in colonie annuali. ...
Bombo dei pascoli: bombus pascuorum
Bombo della pietra: bombus lapidarius ...
https://www.sapere.it/sapere/approfondimenti/...
... NOME ITALIANO: Bombo
SPECIE: Bombus lapidarius
LUNGHEZZA: 2-2,5 cm
DISTRIBUZIONE: Eurasia ...
... Presente in tutta l’Eurasia, il bombo, che frequenta i fiori in primavera, è molto utile per l’impollinazione dei vegetali. Ha corpo tozzo e peloso con livrea gialla e nera e ali trasparenti; vive in gruppi sociali di piccole dimensioni, di durata annuale. All’inizio della primavera le femmine, fecondate nell’autunno precedente, vanno alla ricerca di un luogo adatto per costruire il nido, che può essere collocato sotto terra, tra le pietre o nelle fenditure dei muri: qui preparano masserelle di polline e nettare, su ognuna delle quali depongono un uovo. ...
https://www.nature-guide.info/display/details...
Bombo della pietra
Bombus lapidarius
Apidi (Apidae)
... Calabrone nero con punta posteriore di colore rosso-arancio, gamba capelli sono neri. ♂ ha un naso giallo chiaro e, talvolta, una banda gialla sul petto. Il corpo è peloso.
La Colonia ha 100-300 membri, nidi sono realizzati in cumuli di rocce o cavità.
⇔ l. 15-20 mm
Gli alveari hanno una regina. In primo luogo a covare il ♀ stanno prendendo cura del nido, in estate ♂ e nuove regine Segui che eseguono un volo rituale accoppiamento. La Regina fecondata sopravvive l'inverno, tutti gli altri muoiono in autunno. ...
http://www.cpnova.ch/speciale/disinfestazione...
... BOMBI
... La maggior parte costruisce nidi d'erba o di muschio, sopra o sotto il suolo, spesso usando vecchi buchi dei topi. All'interno dei nidi fanno semplici celle di cera, in cui allevano le larve con polline e miele. le operaie sono molto piccole e volano cariche di miele fino a dover l'ottare con l'aria per restare in volo.
Bombo dei boschi: bombus lucorum
Bombo della pietra: bombus lapidarius
Bombo dei pascoli: bombus pascuorum ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinhummel
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Sie wurde 2005 zum Insekt des Jahres in Deutschland und Österreich gekürt.[1]
Merkmale
Steinhummeln erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern (Arbeiterin), 14 bis 16 Millimetern (Drohne) bzw. 20 bis 22 Millimetern (Königin). Sie sind größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist braunrot. Männliche Steinhummeln haben eine gelbe Binde auf der Brust. Ihre Nester legen sie unter Steinhaufen oder Mauern an, worauf sich der Name bezieht. Sie können sich jedoch auch im Stroh von Ställen oder in verlassenen Vogelnestern befinden. Ein durchschnittlicher Staat besteht aus etwa 100 bis 200 Arbeiterinnen. Steinhummeln bevorzugen den Nektar von verschiedenen Kleearten und Taubnesseln. ...
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekt...
Schwarzer Samtpelz und friedfertig
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) im Porträt
Steinhummeln erkennt man am samtschwarzen Körper mit einer rotbraunen Spitze am Hinterleib. Ihre Nester baut die Hummel oft unter Steinhaufen oder Mauern, wodurch sie ihren Namen erhalten hat.
...Die Steinhummel gehört wie die zahlreichen anderen Wildbienenarten zur Insekten-Ordnung der Hautflügler. Auch Wespen und Ameisen sind Hautflügler. Die Steinhummel bildet ein kleines Volk aus einer Königin, bis zu 300 Arbeiterinnen sowie Drohnen. Die Steinhummel fliegt in einer Generation im Jahr. In Deutschland gibt es 30 verschiedene Hummelarten. ...
https://aktion-hummelschutz.de/hummelarten/hu...
Steinhummel, Bombus lapidarius
Die Steinhummel ist eine auffällige, häufige Hummelart. Wichtigstes Kennzeichen ist der leuchtend rote „Hintern“, während der restliche Körper ganz schwarz ist. Die Männchen sehen allerdings ganz anders aus. Die Steinhummel, Bombus lapidarius, war 2005 Insekt des Jahres.
So erkennt man die Steinhummel:
Die schwarze Hummel hat einen langen Hinterleib, dessen Hinterende (4. bis 6. Tergit) leuchtend orange bis rot gefärbt ist ...
https://www.donauauen.at/nature/fauna/insects...
Steinhummel - Bombus lapidarius
Die Steinhummel gehört zur Familie der Bienen, sie ist eine von rund 30 einheimischen geschützten Hummelarten. Die Arbeit, die sie beim Bestäuben von Wild- und Nutzpflanzen leistet hat einen unschätzbaren Wert.
Merkmale
Ihr markantes Aussehen äußert sich in einer schwarzen Körperbehaarung mit leuchtend braunroter Hinterleibsspitze. Die Beine sind stark behaart und meist bräunlich. ...
http://www.wildbienen.de/b-lapida.htm
Steinhummel – Bombus lapidarius
... Die Steinhummel ist mit ihrem großen, pechschwarzen Körper und leuchtend roten Popo ein sehr attraktives Insekt, das viele Hummelfreunde in ihren Gärten und Hummelkästen anzusiedeln versuchen. Sie ist mit der Distelhummel (Bombus soroeensis) und Felsenkuckuckshummel (Psithyrus rupestris) zu verwechseln. 2005 wählte das Deutsche Entomologische Institut die Steinhummel zum "Insekt des Jahres 2005".
Bombus lapidarius zeigt eine Vorliebe für Hornklee (Lotus cornicularius) und Kriedenden Klee (Trifolium repens) und ist deshalb auch auf intensiv beweideten Flächen zu finden, wo höherwüchsige Vegetation kaum Chancen zum Überleben hat. ...